Kategorie: Allgemein

Sport-Leitlinie AID-Systeme

Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (FGM- und CGM-Systeme)

Wichtiges Thema unter Diabetikern: „Hautschutz und Fixierung“! Klebestellen von Pflastern von Sensoren können Hautprobleme verursachen. Bei einer Tragedauer von 6-10 Tagen bei  Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), bzw. bei FreeStyle Libre (14 Tage) ist es verständlich, dass die Haut hier Probleme bereiten kann. Zu unterscheiden sind Hautirritation und Kontaktallergien:

Hautirritationen durch Katheterpflaster erkennt man an Rötungen und leichtem Juckreiz, der nach Entfernen des Pflasters verschwindet. Hier kann ein Schutzspray (wie Cavillon oder Askina Barrier helfen. Es wird vor dem Aufkleben des Pflasters auf die Haut gesprüht. Gut trocknen lassen!

Kontaktallergien kommen seltener vor, sind aber schwerwiegender. Sie zeigen sich durch lokale Rötungen mit Papeln und gelblichen Bläschen sowie unerträglichen Juckreiz. Sie treten oft erst Monate oder sogar Jahre nach dem ersten Kontakt mit dem Pflaster (Allergen) auf, bleiben dafür aber lebenslang bestehen. Die Diagnose „Kontaktallergie“ stellt der Hautarzt.

Bei einer Kontaktallergie kann es hilfreich sein, acrylatfreie Schutzpflaster aus dem Bereich der Wundheilung (wie Biatain oder Cutimed) unter das eigentliche Katheterpflaster zu kleben. Dies in Absprache mit dem Arzt. Wenn solche Schutzpflaster verwendet werden, dürfen sie nie „durchgeschossen“ werden, da sonst Kleber in die Einführungsstelle gelangt. Vor dem Aufkleben sollte der Anwender ein kleines Loch für die Kanüle anbringen. Produkte zum Hautschutz vor dem Aufkleben von Pflastern in Verbindung mit Infusionssets und Sensoren gibt es bei DIASHOP.

Hier findet ihr die zweite Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung, mit dem Fokus auf Katheter von Insulinpumpen bzw. auf Patch-Pumpen: Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (Katheter/Patch-Pumpen) Vielen Dank im Voraus für eure Teilnahme, das ermöglicht uns euch noch besser beraten zu können.

Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung von FGM- und CGM-Systemen

[qsm quiz=2]

Traubenzucker

Geht Traubenzucker schneller ins Blut als gewöhnlicher Zucker?

Um eine Hypo zu bekämpfen, greifen Diabetiker oft als erstes gerne zu Traubenzucker. Logisch, der geht auch am schnellsten ins Blut, schließlich ist Traubenzucker ein Einfachzucker (Glucose), der Haushaltszucker (Saccharose) hingegen ein Zweifachzucker aus Glucose und Fructose. So muss der Haushaltszucker vom Körper erst noch gespalten werden, bevor er ins Blut gelangt.

Doch habt ihr euch schon Mal gefragt, wie lange die Aufspaltung vom Zweifachzucker eigentlich dauert? Tatsächlich nimmt diese kaum Zeit in Anspruch, der Zucker gelangt quasi genauso schnell in die Blutbahn wie Traubenzucker. Read more

Low Carb Germknödel

Schneller Low-Carb-Germknödel aus der Mikrowelle

Germknödel, mehr braucht es nicht! Germknödel sind in manchen Regionen auch als „süße Klöße“ bekannt. Sie sind eine Dampfnudel-Art, die vor allem in der österreichischen und bayrischen Küche sehr verbreitet ist. Nach dem Garen und kurz vor dem Servieren werden Germknödel in der klassischen Wiener Zubereitungsart mit zerlassener Butter übergossen und mit einer Mohn-Zucker-Mischung bestreut. Alternativ gerne auch mit Butter und Vanillesauce serviert. Sie schmecken auch mit Heidelbeeren gefüllt und am besten warm nach einer Ski-Tour :).

Blutzuckerfreundliche Germknödel klingt erstmal paradox, denn normalerweise werden sie aus Hefeteig hergestellt. Tatsächlich kann man sie auch blutzuckerfreundlich zubereiten und sie sind trotzdem sehr lecker! Außerdem schnell zubereitet. Gerne rücken wir auch das Rezept raus ;).

Rezept Low-Carb-Germknödel

Wir haben unsere Low-Carb-Germknödel mit Heidelbeeren gefüllt und uns nach dem Garen und kurz vor dem Servieren entscheiden sie mit zerlassener Butter zu übergießen und sie mit einer Mohn-Xucker-Mischung zu betreuen. Hier sind eurer Krativität aber keine Grenzen gesetzt.

Zutaten:

  • 40 Gramm Quark
  • 1 Ei
  • 30 Gramm Mandelmehl
  • Ein Teelöffel Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl
  • 70 Milliliter Milch
  • Zuckeralternative nach Belieben (ich habe 2 Esslöffel Erythrit untergemischt)
  • Prise Salz
  • Prise Vanille

Topping:

Über die Zutaten für die Füllung und das Topping entscheidest du. Uns sind ein paar Heidelbeeren „reingefallen“ und getoppt haben wir sie mit Mohnxucker und etwas Butter. Lecker schmecken sie auch mit Zimt und Xucker oder Schokolade.

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander mischen.
  2. Die Hälfte der Masse in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben.
  3. Nun die Füllung darauf platzieren. Ob nun Heidelbeeren oder what ever entscheidest du.
  4. Mit der anderen Hälfte der Masse die Füllung abdecken.
  5. Fünf Minuten in der Mikrowelle auf höchster Stufe erhitzen.
  6. Zeit für das Topping: Ob Mohnzucker und Butter (Klassiker), Zimt und Xucker, Schokolade oder oder… entscheidest du.

Guten Hunger!

PS: Auf Nährwertangaben verzichten wir an dieser Stelle, da wir nicht wissen welche Quarksorte, Milch, etc. pp. ihr mit welchem Fettanteil bevorzugt. Schaut am besten selbst auf die Nährwertangaben der Lebensmittel.

Infusionssets Katheter

Was man über Infusionssets (Katheter) wissen sollte und welche zu welcher Insulinpumpe passen…

Wir gehen der Sache mit den Infusionssets mal auf den Grund. Softkanüle? Stahlkanüle? Welche Schlauchlänge? Welche Insfusionssets kann ich für meine Insulinpumpe nutzen, welche passen, welche nicht? Wie oft empfehlen Diabetesexperten, das Infusionsset zu wechseln und was muss ich beim Setzen beachten? Und überhaupt und sowieso ;)… Wir haben zu diesem Thema bei Diabetesberater/innen nachgefragt und berichten auch aus eigener Erfahrung (!). Es versteht sich von selbst, dass wir hier keine Therapieempfehlungen geben und ihr euch diesbezüglich bei eurem Diabetologen, bzw. medizinischem Fachpersonal des Vertrauens informieren und diese um Rat fragen solltet.

Wie oft sollte ich das Infusionsset wechseln?

Wie lange ein Infusionsset getragen werden sollte, ist auch in der beiliegenden Gebrauchsanweisung festgehalten. Bei einer Stahlkanüle sind es zwei Tage, bei einer Softkanüle drei Tage. Spätestens wenn die Einstichstelle schmerzt oder gerötet ist, sollte das Infusionsset gewechselt werden. Sollte das mehrfach vorkommen, oder das Material aus irgendeinem Grund nicht vertragen werden, ist es mit einem ständigen Wechsel sicher nicht getan. In diesem Fall sollte man sein Diabetesteam zu Rate ziehen und sich nach verträglichen Alternativen umschauen.

Wenn das Pflaster feucht ist und/oder ein Insulingeruch wahrnehmbar ist, solltet ihr überprüfen, ob der Übeltäter der Katheter oder Schlauch sein könnte, und das Infusionsset gegebenenfalls austauschen.   

Was ist beim Setzen des Infusionssets zu beachten?

Diabetesberater/innen empfehlen einen Bereich zum Setzen des neuen Infusionssets auszuwählen, der zuvor nicht gerade erst mit einem Katheter besetzt war, sondern schon etwas geschont wurde. Ihr solltet zwischen verschiedenen (empfohlenen und zugelassenen) Stellen wie Bauch, Hüfte und Gesäß rotieren und ihnen immer etwas Ruhe gönnen.

Am schnellsten wird das Insulin am Bauch resorbiert. Hier wird empfohlen, 3 cm Abstand vom Bauchnabel zu lassen. Generell sollten problematischen Stellen, Verdickungen sowie Leberflecke und Narben ausgespart werden. Vor dem Setzen empfehlen Diabetesberater/innen, die Hände gründlich zu waschen, die Einstichstelle mit Desinfektionsmittel einzusprühen, trocknen zu lassen und nicht abzuwischen, damit der Bereich steril bleibt. Danach kann die neue Kanüle gesetzt werden und dafür sollte man sich auch etwas Zeit nehmen.

Was ist nach dem Setzen des Infusionssets zu beachten?

Wichtig: Entlüften nicht vergessen! Bei vielen Insulinpumpen findet ihr im Menü die Funktion „Infusionssets (Katheter) entlüften“. Darüber sind – je nach Nadellänge – Minimengen an Insulin vorgesehen, etwa 0,4 I.E, welche die Nadel mit Insulin befüllen.  Auch bei Patch-Pumpen ist es laut Hersteller ratsam, die Kanüle zu entlüften, sonst könnte Insulin fehlen.

Empfehlungen können in den jeweiligen Gebrauchsanweisungen nachgelesen oder beim Insulinpumpenhersteller und medizinischem Fachpersonal eingeholt werden. Es ist tatsächlich schon vorgekommen, dass als Ursache für hohe Blutzuckerwerte nach einem Wechsel des Infusionssets fälschlicherweise das Infusionsset vermutet wurde, wobei der eigentliche Grund das Vergessen des Entlüftens war. Ärgerlich, wenn das Infusionsset dann grundlos im Müll landet. Das wird über kurz oder lang auch keine Krankenkasse mittragen.

Die Blutzuckerwerte solltet ihr die ersten Stunden nach dem Setzen und Entlüften desInfusionssets strenger beobachten. Kommt es zu Blutzuckerspitzen oder auffälligen Schwankungen, könnte das Infusionsset der Grund sein oder auch der Schlauch, in dem sich möglicherweise Luftblasen befinden. Letztere können bei abkoppelbaren Schläuchen „rausgespritzt“ werden.

Wer die Wahl hat die Qual: Material, Kanülen- und Schlauchlänge

Infusionssets unterscheiden sich etwa im Material der Kanüle. Hier sind persönliche Vorlieben gefragt. Auch der Lebensstil kann hierauf Einfluss nehmen. Softkanülen (Kunststoffkanülen) sind biegsam und bieten Flexibilität. Sie eignen sich etwa für einen aktiven Lebensstil oder auch für Kinder, die viel draußen toben. Stahlkanülen sind dünner und feiner, dafür starr und können nicht so leicht abknicken, einige Diabetiker fühlen sich damit sicherer im Alltag. Das muss jeder individuell für sich herausfinden.

Weiterhin gibt es Infusionssets die abkoppelbar sind, dies hat sich fürs Duschen oder im Sport, etwa beim Schwimmen oder Kraftsport als praktisch erweisen. Die Abkoppelstellen an den Kanülen gibt es in komplett starrer oder um 360° drehbarer Variante. Hier muss man schauen, welche Infusionssets für die Insulinpumpe vorgesehen sind und auch was sich individuell als praktisch für einen selbst herausstellt. Alles hat Vor- und Nachteile: Einige Diabetiker erfreuen sich an der Möglichkeit, ihre Insulinpumpe auch mal schnell abkoppeln zu können, andere wiederum äußerten, dass sich der Schlauch unbemerkt im Sport abgelöst hatte.

Die meisten Infusionssets sind mit einer Schlauchlänge zwischen 30 und 110 cm erhältlich. Abhängig davon, wo die Insulinpumpe am Körper liegt, sollte die Schlauchlänge nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang gewählt werden.

Welche Infusionssets passen zu welcher Insulinpumpe?

Viele Infusionssets nutzen eine so genannte Luer-Lock-Verbindung. Sie haben ein standardisiertes Gewinde, das in den Adapter jener Insulinpumpen passt, die ebenfalls eine Luer-Lock-Verbindung besitzen. Obacht jedoch bei MiniMed, mylife YpsoPump, Accu-Chek Insight, Dana Diabetescare RS/R. Sie haben keine standardisierten Anschlüsse, Infusionssets mit Luer-Lock-Verbindung passen somit nicht.

Wir haben für euch eine Übersicht erstellt, die alle gängigen Insulinpumpenmodelle und Infussionssets erfasst. Hier könnt ihr euch dran orientieren, welches Infusionssets zu eurer Insulinpumpe passt:

Technische Übersicht Infusionssets

Deutschland ist Nadelwechselmuffel: Sicherer Umgang mit Insulinpen-Nadeln

Hand aufs Herz, wer von euch wechselt nach jeder Insulininjektion die Insulinpen-Nadel? Sicherlich die wenigsten unter uns, oder gehört ihr zu den 20 % der Menschen mit Diabetes in Deutschland, die ihre Nadel vor jeder Injektion wechseln? Ich gebe es zu, ich mache das selbst auch nicht.

Diese Empfehlung wird in Deutschland auch immer noch ungenügend umgesetzt. Im Schnitt werden in Deutschland Insulinpen-Nadeln etwa 5 Mal verwendet, bevor sie ersetzt werden. Wir sind Nadelwechselmuffel! In Frankreich geht man hingegen mit gutem Beispiel voran:  86 % der französischen Anwender wechseln ihre Insulinpen-Nadel vor jeder Anwendung.

Nadelwechsel.de – eine Initiative für den sicheren Umgang mit Insulinpen-Nadeln

Deshalb engagieren sich unter der Devise „Das bin ich mir wert. Immer.“ der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD), der BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V. sowie die beiden Unternehmen Becton Dickinson GmbH und Ypsomed GmbH in der Initiative www.nadelwechsel.de .

Warum wechselst du die Insulinpen-Nadel nicht vor jeder Injektion?

Die Initiative Nadelwechsel.de hat mich darüber nachdenken lassen, warum ich eigentlich die Nadel nicht jedes Mal wechsele. Ist es Bequemlichkeit, Vergesslichkeit oder falsch verstandene Sparsamkeit? Oft ist es bei mir wohl der hektische Alltag, aber auch die falsch verstande Sparsamkeit. Und bei euch?

Problematik bei Mehrfachverwendung der Insulinpen-Nadel

Die Kampagne weist auf die Problematik der Mehrfachverwendung von Pennadeln hin, um damit mögliche Folgeerscheinungen zu minimieren. Das hat mich dazu bewegt, mir auch im hektischen Alltag die Zeit zu nehmen jedes Mal die Nadel zu wechseln. Zumindest 1-2 Mal öfter ;). Hauptsächlich nutze ich eh meine Insulinpumpe, aber Korrektur spritze ich dann meistens mit dem Pen.

Eigentlich sollte eine konsequente Einmalverwendung von Insulinpen-Nadeln selbstverständlich sein. Denn

  • damit können wir das Risiko von Hautveränderungen an den Injektionsstellen und das Infektionsrisiko (durch verschmutzte Nadeln) vermindern,
  • die Blutzuckereinstellung verbessern, weil Fehldosierungen aufgrund verstopfter Nadeln vermieden werden.
  • Die Insulininjektion ist viel hygienischer und
  • sanfter als mit einer mehrfach verwendetetn stumpfen Nadel.
  • Durch die Einmalverwendung können Kosten für das gesamte Gesundheitssystem durch weniger Folgekrankheiten gespart werden.

Na wenn uns das mal nicht motiviert die Pennadel häufiger zu wechseln?! Mehr Informationen zur Initiative „Nadelwechsel.de“ findet ihr hier: www.nadelwechsel.de