Bei meiner Diagnose „Typ 1 Diabetes“ sagte mir der Hausarzt, ich könne nie wieder leistungsmäßig Fußball spielen. Geschockt und niedergeschlagen stellte ich jedoch schnell fest, dass er damit Unrecht hatte. Doch wie genau bereitet man sich eigentlich am besten auf sportliche Aktivität vor? Was muss man beachten? Was sollte man lieber bleiben lassen? Heute und nächste Woche geht es um ein paar allgemeine Tipps, aber in den darauffolgenden Wochen und Monaten werde ich Euch einige spezielle Sportarten etwas genauer vorstellen und auf etwaige Besonderheiten hinweisen, damit dem Sport mit Diabetes nichts mehr im Wege steht.
Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Diabetes und Sport – meine Tipps
Der Insulinhersteller Novo Nordisk hat sein neues, schnelleres Bolus-Insulin nun auf den Markt gebracht. Fiasp basiert auf Insulin aspart (in NovoRapid enthalten), soll aber noch rund zehn Minuten schneller seine Wirkung im Blut entfalten. Es ist für Erwachsene mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes zugelassen. Es wird sowohl als Fertigpen, in Penfillpatronen Insulinpens und 100-ml-Ampullen zum Selbst-Aufziehen angeboten.
Fiasp, so heißt das neue, schnellere Bolus-Insulin des Insulinherstellers Novo Nordisk.
Die Reise geht also weiter. Nach dem südlichen Abstecher in Slowenien, ging es einen knappen Monat später in die Gemeinde Oberammergau, ganz in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen. Dort ist schon seit vielen Jahren der Skimarathon mit dem Namen König-Ludwig Lauf beheimatet. Um diesen Volkslauf kurz zu erklären: er gehört der Worldloppet-Laufserie an, welche die Größte der Welt ist. Dazu gehören 19 weitere Läufe über den kompletten Winter, wobei diese auf alle Kontinente aufgeteilt sind. Außerdem darf jedes Land maximal einen dieser Wettkämpfe beherbergen.
Ich startete an beiden Wettkampftagen, welche auf den 3.- und 4. Februar datiert waren. Am Samstag hieß es dabei in der ungeliebten Skating-Technik reichlich 20 km absolvieren zu müssen. Auf einer, trotz wenig Schnee, gut präparierten Runde, machten mir an diesem Tag die unwissenden Kenntnisse der Zielkilometer zu schaffen, da es meine erste Teilnahme hierbei war. Am Ende reichte es so zu einem guten 4. Platz bei reichlich 400 Startern. Am Sonntag im Klassischen Stil über die gleiche Strecke, sprang dann, durch nun auch vorhandene Rundenkenntnisse, im Zielsprint der Sieg heraus. Von den diesmal knapp 400 Startern bewältigte ein Großteil den Wettkampf nur im Doppelstockschub und ohne Wachs, da das Profil kaum Berge hergab.
Längere Rennen sind mit dem Dexcom G4 kein Problem.
Vorurteile in Zusammenhang mit Diabetes kennen wir wohl alle. Oder wer von euch wurde damit noch nicht konfrontiert? Ich denke, da dürfte sich hier jetzt kaum jemand zu Wort melden. Das liegt wohl mitunter daran, dass es zu viele verschiedene Diabetes-Typen/Formen gibt und die meisten Menschen an Diabetes Typ 2 erkrankt sind. Weshalb auch genau über diese Form des Diabetes verstärkt in den Medien berichtet wird.
Aufgrund der Namensgleichheit „Diabetes“, werden Diabetes Typ 1a/b, Typ 2a/b/…, Typ 3c oder XYZ gleichgesetzt und kaum jemand weiß, dass Diabetes eben nicht gleich Diabetes ist. Hier wird dann mal vom schweren Diabetes gesprochen, wenn die Behandlung über eine Diät oder Tabletten hinausgeht.
Diabetes! Vorurteile und Verwirrung: Außenstehende und nicht Nicht-Betroffene wissen oft nicht, dass Diabetes eben nicht gleich Diabetes ist.
Low-Carb ist ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Aber wie sinnvoll ist diese Ernährungsform wirklich? Sicherlich kommt es immer darauf an, welche Ziele man verfolgt: etwa Gewichtsreduktion, Aufbau von Muskelmasse oder als Diabetiker die Vermeidung starker Blutzuckerschwankungen oder aber auch die Senkung von Cholesterin-Werten und Blutdruck.