Kategorie: Alltag

SERIE (19): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Die Heimat ruft – Zu Hause ist es doch am schönsten

Es ist jedes Jahr das selbe Lied: Irgendwann im Dezember mache ich mich auf zum Flughafen, nach San Francisco oder Oakland. Die Vorfreude ist riesig, nach Monaten ohne meine Familie kann ich es kaum erwarten, nach Hause zu kommen. Das Einzige, was mich jetzt noch von der Heimat trennt, ist eine etwa 24-stündige Reise von der Westküste der USA in den Westen Berlins, zum Flughafen Tegel. Eigentlich dürfte es diesen ja gar nicht mehr geben. Aber wir Berliner können eben alles, ausgenommen einen Flughafen bauen. Wie auch immer, mitten in der Nacht stehe ich auf, packe die letzten Kleinigkeiten in den Koffer und dann ab ins Auto.

heimat
Die Heimat ruft: Nach einer fast 24-stündigen Reise freue ich mich, endlich in die Arme meiner Familie zu fallen.

Read more

Tipps für Weihnachtspräsente, die ankommen: Worüber sich der Beschenkte besonders freut

Weihnachten steht vor der Tür – und damit auch die oft leidige Suche nach Geschenken. Bekanntlich ist es gar nicht so einfach, passende Präsente zu finden. Und nicht jedes Geschenk, das wir dann überreichen, kommt beim Beschenkten wirklich gut an. Da sich auch einige Wissenschaftler mit diesem Thema beschäftigt haben, gibt es inzwischen wertvolle Tipps, die man beherzigen kann.

Tipps für Weihnachtspräsente
Die Weihnachtszeit naht in großen Schritten – und damit startet auch die Suche nach passenden Geschenken. © JenkoAtaman/Fotolia

Zuerst die gute Nachricht: Es muss gar nicht teuer sein! Wer ein Geschenk sucht, denkt meist, dass eine kostspielige Gabe besonders gut ankommt. Das stimmt aber gar nicht, wie Verhaltensforscher von der Universität in Stanford herausgefunden haben. So haben Versuchsteilnehmer sich über eine CD nicht weniger gefreut als über ein deutlich teureres Musik-Abspielgerät. Um unnötige Ausgaben zu vermeiden, empfehlen Wissenschaftler, mit Familie und Freunden eine Preis-Obergrenze abzusprechen.
Read more

SERIE (18): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Noch immer ein „Tabu-Thema“ – Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes

Vor einigen Tagen erreichte mich die verzweifelte Mail eines Vaters, der nur das Beste für seinen Sohn will. Der Sohn ist seit ein paar Jahren Typ-1-Diabetiker und treibt leistungsmäßig Sport. Er besucht außerdem eine Sportschule, auf der zusätzliches Training den schulischen Unterricht ergänzt. Nun scheint es, als wolle einer der Trainer den Jungen unter dem Vorwand nicht vorhandener Leistungsfähigkeit ausschulen, ihm somit die intensive Sportförderung verweigern. In Wirklichkeit vermutet der Vater einen Zusammenhang zwischen dem Diabetes und der geplanten Ausschulung.

Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes
Noch immer ein „Tabu-Thema“ – Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes

Read more

SERIE (17): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Derby-Time in Kalifornien – Der Kampf um die „Axt“

American Football
Während in Deutschland die Bundesliga für ausverkaufte Stadien sorgt, fiebern die Amerikaner beim American Football mit.

Aus der deutschen Fußball-Bundesliga kennt man sie zuhauf, die Derbys. Egal ob Schalke gegen Dortmund im „Revierderby,“ Gladbach gegen Köln im „Rheinderby“ oder Bremen gegen Hamburg im „Nordderby“ – es sind definitiv Spiele um Respekt und Dominanz. Da die Amis im Fußball verglichen mit der Bundesliga noch ein paar Jahre hinterherhängen, konzentriert man sich hier besonders auf American Football Derbys. Und das sowohl im Profi- als auch im Collegebereich. So kam es am 19. November zum 110. „Big Game,“ wie dieses besondere Derby zwischen den Footballteams der University of California Berkley Bears und den Stanford University Cardinals bezeichnet wird. Auf dem Spiel stand „die Axt,“ der Wanderpokal, der dem Gewinner hinterher zusteht.

Read more

SERIE (16): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Friendsgiving – Das etwas andere „Thanksgiving“

Es ist mal wieder so weit – in Deutschland würde man es wohl als „Erntedankfest“ bezeichnen, hier in den USA nennt man es „Thanksgiving.“ Am letzten November-Wochenende feiern die Amerikaner gemeinsam mit der Familie das Zusammensein. Seit einigen Jahren kam das „Friendsgiving“ mit zur Tradition: Thanksgiving ist für die Familie, Friendsgiving für die Freunde. Kurz vor dem Wochenende trafen also auch meine Mitstudenten und ich uns, um ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen, bevor jeder für eine Woche seine eigenen Wege geht.

Friendsgiving
Friendsgiving – Das etwas andere „Thanksgiving“: Seit einigen Jahren gehört in den USA Friendsgiving mit zur Tradition.

Read more