Kategorie: Alltag

SERIE (18): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Noch immer ein „Tabu-Thema“ – Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes

Vor einigen Tagen erreichte mich die verzweifelte Mail eines Vaters, der nur das Beste für seinen Sohn will. Der Sohn ist seit ein paar Jahren Typ-1-Diabetiker und treibt leistungsmäßig Sport. Er besucht außerdem eine Sportschule, auf der zusätzliches Training den schulischen Unterricht ergänzt. Nun scheint es, als wolle einer der Trainer den Jungen unter dem Vorwand nicht vorhandener Leistungsfähigkeit ausschulen, ihm somit die intensive Sportförderung verweigern. In Wirklichkeit vermutet der Vater einen Zusammenhang zwischen dem Diabetes und der geplanten Ausschulung.

Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes
Noch immer ein „Tabu-Thema“ – Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes

Read more

SERIE (17): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Derby-Time in Kalifornien – Der Kampf um die „Axt“

American Football
Während in Deutschland die Bundesliga für ausverkaufte Stadien sorgt, fiebern die Amerikaner beim American Football mit.

Aus der deutschen Fußball-Bundesliga kennt man sie zuhauf, die Derbys. Egal ob Schalke gegen Dortmund im „Revierderby,“ Gladbach gegen Köln im „Rheinderby“ oder Bremen gegen Hamburg im „Nordderby“ – es sind definitiv Spiele um Respekt und Dominanz. Da die Amis im Fußball verglichen mit der Bundesliga noch ein paar Jahre hinterherhängen, konzentriert man sich hier besonders auf American Football Derbys. Und das sowohl im Profi- als auch im Collegebereich. So kam es am 19. November zum 110. „Big Game,“ wie dieses besondere Derby zwischen den Footballteams der University of California Berkley Bears und den Stanford University Cardinals bezeichnet wird. Auf dem Spiel stand „die Axt,“ der Wanderpokal, der dem Gewinner hinterher zusteht.

Read more

SERIE (16): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Friendsgiving – Das etwas andere „Thanksgiving“

Es ist mal wieder so weit – in Deutschland würde man es wohl als „Erntedankfest“ bezeichnen, hier in den USA nennt man es „Thanksgiving.“ Am letzten November-Wochenende feiern die Amerikaner gemeinsam mit der Familie das Zusammensein. Seit einigen Jahren kam das „Friendsgiving“ mit zur Tradition: Thanksgiving ist für die Familie, Friendsgiving für die Freunde. Kurz vor dem Wochenende trafen also auch meine Mitstudenten und ich uns, um ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen, bevor jeder für eine Woche seine eigenen Wege geht.

Friendsgiving
Friendsgiving – Das etwas andere „Thanksgiving“: Seit einigen Jahren gehört in den USA Friendsgiving mit zur Tradition.

Read more

Wenn die Weihnachtsmärkte wieder Saison haben: Adventlich schlemmen – auch mit Diabetes

Der unnachahmliche Duft von gebrannten Mandeln, heißen Maroni, Glühwein und gegrillten Bratwürsten schwebt dieser Tage über viele Städte, deren Häuser, Straßen und Gassen festlich erleuchtet sind. In der Adventszeit locken die Weihnachtsmärkte mit allerlei Versuchungen. Süße Schlemmereien, wie Bratäpfel, Lebkuchen, Plätzchen, Dominosteine und Co., verführen zum Kauf. Zur Beruhigung: Sowohl Typ-1-Diabetiker als auch Typ-2-Diabetiker müssen auf das Naschwerk nicht verzichten. „Maß halten“, lautet allerdings die Devise.

Adventlich schlemmen, auch mit Diabetes
In der Adventszeit locken die Weihnachtsmärkte mit allerlei köstlichen Versuchungen. © Kzenon/Fotolia

Read more

An ganz bestimmten Tagen: Warum Diabetikerinnen ihren Menstruationszyklus im Auge behalten sollten

Faktoren, wie mangelnde Bewegung, ungünstige Ernährung und Stress, wirken sich auf die Stoffwechsellage aus. Bei Diabetikerinnen spielt zudem der Menstruationszyklus eine große Rolle. Sie sollten bei Blutzuckerschwankungen immer auch ihre Zykluslage als Ursache in Betracht ziehen und ihre Insulingaben darauf abstimmen. Darauf macht die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam.

Menstruationszyklus bei Diabetikerinnen
Menstruationszyklus bei Diabetikerinnen: Der Menstruationszyklus beeinflusst die Insulinempfindlichkeit und damit die Stoffwechsellage von Diabetikerinnen. © Andrey Popov/Fotolia

Read more