Gute Messresultate stehen nicht immer im Einklang mit dem tatsächlichen HbA1c-Wert.
Sonja verstand bis vor Kurzem die Welt nicht mehr: „Mein Blutzuckerlangzeitwert stieg innerhalb weniger Wochen von etwa 6,5 auf 7,8 Prozent an“, erzählt die Typ-1-Diabetikerin. Das Dubiose: Ihre vor den Mahlzeiten gemessenen Blutzuckerwerte bewegten sich im grünen Bereich, überschritten nicht 140 mg/dl. „Das passte irgendwie nicht zusammen“, meint die zweifache Mutter. Read more
Insulininjektion mit dem Pen: Die richtige Nadellänge und Technik ist entscheidend.
Vor wenigen Tagen trudelte folgende E-Mail in unser Redaktionspostfach ein, die wir Euch nicht vorenthalten möchten: „Liebes Team von Diabetiker.Info, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen“, schrieb uns Silke aus Bremerhaven. „Mein sechsjähriger Sohn hat seit zwei Monaten Typ-1-Diabetes. Wir kommen mittlerweile ganz gut damit klar, allerdings klagt er seit Kurzem über Schmerzen im Bauch, wenn ich ihm mit dem Pen Insulin injiziere. Woran könnte das liegen?“, fragte uns die besorgte Mutter. Read more
Jeder dritte Diabetiker läuft in Gefahr, eine Depression zu entwickeln. Die neue Kurzzeit-Verhaltenstherapie „DIAMOS – Diabetesmotivation stärken“ schützt Betroffene erfolgreich vor der psychischen Erkrankung. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin und bezieht sich dabei auf eine Studie, die kürzlich in Diabetes Care veröffentlicht wurde. So seien Depressionen für Diabetiker gefährlich, weil sie die Stoffwechselerkrankung häufig verschlechtern. Read more
Lebensrettende Not-BE: Ohne einen Vorrat an Traubenzucker, Gummibärchen und Co. sollten Diabetiker nicht aus dem Haus gehen.
Manchmal keimt in uns das Gefühl auf, als würde uns der Boden unter den Füßen weggezogen werden. So erging es uns, als wir im Verlauf unserer Internetrecherchen auf einen Beitrag stießen, der im Blog „kinder-mit-typ-1-diabetes“ veröffentlicht worden ist. Ein Blog, den vier engagierte Mütter von kleinen Typ-1-Diabetikern ins Leben gerufen haben, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Umgang mit der Stoffwechselkrankheit zu teilen und um Vorurteile aus der Welt zu schaffen.
Um einen weiteren Beitrag dazu zu leisten, über Typ-1-Diabetes aufzuklären, haben wir mit den Bloggründerinnen vereinbart, ihren Erfahrungsbericht, der uns gleichzeitig wütend und traurig gestimmt sowie schockiert hat, im Wortlaut wiederzugeben: Read more
Wer mit Diabetes mellitus zu kämpfen hat, kann sich in ein Disease-Management-Programm (DMP) einschreiben lassen. Dabei handelt es sich um spezielle Programme der gesetzlichen Krankenkassen. Die DMP wurden 2002 mit dem Ziel eingeführt, arzt- und sektorenübergreifende Behandlungsabläufe bei der Versorgung von chronisch erkrankten Menschen zu verbessern. DMP gibt es unter anderem für Typ-1-Diabetiker und Typ-2-Diabetiker sowie für diejenigen, die an Asthma, Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Brustkrebs oder Koronarer Herzkrankheit (KHK) leiden. Read more