Kategorie: Alltag

Diabetes und Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung: Ein kleiner Leitfaden

Wer unter Diabetes mellitus leidet, kann einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung stellen. In eine mögliche Bewilligung fließen der hohe Therapieaufwand, der nötig ist, und die Beeinträchtigung im Alltag mit ein. Wer sich täglich mindestens vier Insulininjektionen verpasst, diese auf Blutzucker, Ernährung und körperliche Belastung selbständig abstimmt sowie sich durch „erhebliche Einschnitte“ gravierend in seiner Lebensführung beeinträchtigt sieht, gilt beispielsweise als schwerbehindert.

In diesem Kontext machen die Deutsche Diabetes-Gesellschaft und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe darauf aufmerksam, dass diese Regelung Raum für Interpretationen lässt, da die „erheblichen Einschnitte“ nicht exakt definiert sind.
Read more

Diabetes-Prävention: Die NCD Allianz wartet mit einem Vier-Punkte-Programm auf

Die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) fordert unter anderem eine Zucker-/Fettsteuer auf ungesunde Lebensmittel. ©LolMicrostock / pixelio.de
Die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) fordert unter anderem eine Zucker-/Fettsteuer auf ungesunde Lebensmittel. ©LolMicrostock / PIXELIO

Zu den Hauptursachen für nichtübertragbare Krankheiten zählen Übergewicht und Bewegungsmangel. So stehen Bluthochdruck, Schlaganfall, Diabetes mellitus Typ 2, Krebs, Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen in direktem Zusammenhang mit oben genannten Risikofaktoren. Um die Zunahme dieser Leiden zu stoppen, fordert die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) die politisch Verantwortlichen in Deutschland auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
Read more

Blutzuckerwerte im Blickpunkt: Angst vor Hypos ist keine Seltenheit

Wer seinen Blutzuckerspiegel im Auge behält, kann das Risiko senken, eine Unterzuckerung zu erleiden.
Wer seinen Blutzuckerspiegel im Auge behält, kann das Risiko senken, eine Unterzuckerung zu erleiden.

Laut einer aktuellen Umfrage hat etwa ein Drittel aller Diabetiker Angst vor einer Hypoglykämie. Um nicht in Gefahr einer Unterzuckerung zu laufen, nehmen etwa 37 Prozent horrende Blutzuckerwerte in Kauf. Die Angst vor einer Hypo ist meistens sogar größer als vor Folgeerkrankungen.
Read more

Ständig müde und abgeschlagen? Sicherheitshalber die Schilddrüse checken lassen

Wer sich ständig müde und abgeschlagen fühlt, sollte seine Schilddrüsen vom Arzt genauer unter die Lupe nehmen lassen. © Konstantin Gastmann / pixelio.de
Wer sich ständig müde und abgeschlagen fühlt, sollte seine Schilddrüse vom Arzt genauer unter die Lupe nehmen lassen. ©Konstantin Gastmann / PIXELIO

Typ-1-Diabetiker, die sich ständig müde und abgeschlagen fühlen, sollten sicherheitshalber ihre Schilddrüse checken lassen. Fakt ist, dass Diabetes mellitus Typ 1 und eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) häufig eng miteinander verknüpft sind. Weitere Symptome, die auf eine Schilddrüsenerkrankung schließen lassen, können trockene Haut, Verstopfung oder Kälteempfindlichkeit sein. Aufschluss gibt ein Bluttest beim Arzt, wobei die Schilddrüsenhormone im Blut, insbesondere das Steuerhormon TSH, gemessen werden.
Read more

Diabetes-Kur für Kinder: Eine Supersache, die Wissen vermittelt und auch noch Spaß bereitet

Von unschätzbarem Wert ist es, wenn sich junge Diabetiker untereinander austauschen können und dabei ordentlich Spaß haben. ©Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Von unschätzbarem Wert ist es, wenn sich junge Diabetiker untereinander austauschen können und dabei ordentlich Spaß haben. ©Stefanie Hofschlaeger / PIXELIO

Leider leiden immer mehr Kinder an Diabetes mellitus Typ 1, was einen gravierenden Einschnitt in deren Leben bedeutet. Plötzlich müssen sich unsere kleinen „Zuckersüßen“ mit befremdlich anmutenden Dingen, wie dem Messen des Blutzuckers, dem Berechnen von Broteinheiten, dem Griff zum Pen und dem Injizieren von Insulin, beschäftigen. Das kann – neben dem Schulalltag – ganz schön anstrengend und stressig sein.
Read more