Kategorie: Alltag

Ein Muss für alle „Zuckersüßen“: Bitte an die Vorsorgeuntersuchungen denken!

Um Folgekrankheiten zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen, sollten alle „Zuckersüßen“ daran denken, sich regelmäßig den Vorsorgeuntersuchungen unterziehen zu lassen. © Andrea Damm / pixelio.de
Um Folgekrankheiten zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen, sollten alle Diabetiker daran denken, sich regelmäßig den Vorsorgeuntersuchungen unterziehen zu lassen. ©Andrea Damm / PIXELIO

Um Folgekrankheiten zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen, sollten alle „Zuckersüßen“ daran denken, sich regelmäßig auf „Herz und Nieren“ checken zu lassen. Vorsorgeuntersuchungen lautet hierbei das Stichwort. Anbei ein kleiner Leitfaden, der aufschlüsselt, welche Untersuchungen absolut notwendig sind.
Read more

Schlafmangel und Diabetes: Wenn der Nüchternblutzucker ansteigt

Ein Großteil der Diabetiker empfindet die Insulinpumpe während der Nachtruhe nicht als störend. © Jörg Brinckheger / pixelio.de
Schlafmangel wirkt sich negativ auf unseren Nüchternblutzucker aus. ©Jörg Brinckheger / PIXELIO

Schlafmangel wirkt sich nicht nur negativ auf unser Herz-Kreislaufsystem, Gedächtnis, Gewicht sowie auf unsere Lebensdauer, Psyche und Leistungsfähigkeit am Tag aus, sondern kann auch den Nüchternblutzucker stören. Wer im Durchschnitt weniger als sechs Stunden in Morpheus Armen liegt, hat ein fast fünfmal höheres Risiko, unter gestörten Nüchternblutzuckerwerten zu leiden, als diejenigen, die sieben bis neun Stunden pro Nacht ruhen.
Read more

Diabetes und Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung: Ein kleiner Leitfaden

Wer unter Diabetes mellitus leidet, kann einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung stellen. In eine mögliche Bewilligung fließen der hohe Therapieaufwand, der nötig ist, und die Beeinträchtigung im Alltag mit ein. Wer sich täglich mindestens vier Insulininjektionen verpasst, diese auf Blutzucker, Ernährung und körperliche Belastung selbständig abstimmt sowie sich durch „erhebliche Einschnitte“ gravierend in seiner Lebensführung beeinträchtigt sieht, gilt beispielsweise als schwerbehindert.

In diesem Kontext machen die Deutsche Diabetes-Gesellschaft und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe darauf aufmerksam, dass diese Regelung Raum für Interpretationen lässt, da die „erheblichen Einschnitte“ nicht exakt definiert sind.
Read more

Diabetes-Prävention: Die NCD Allianz wartet mit einem Vier-Punkte-Programm auf

Die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) fordert unter anderem eine Zucker-/Fettsteuer auf ungesunde Lebensmittel. ©LolMicrostock / pixelio.de
Die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) fordert unter anderem eine Zucker-/Fettsteuer auf ungesunde Lebensmittel. ©LolMicrostock / PIXELIO

Zu den Hauptursachen für nichtübertragbare Krankheiten zählen Übergewicht und Bewegungsmangel. So stehen Bluthochdruck, Schlaganfall, Diabetes mellitus Typ 2, Krebs, Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen in direktem Zusammenhang mit oben genannten Risikofaktoren. Um die Zunahme dieser Leiden zu stoppen, fordert die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) die politisch Verantwortlichen in Deutschland auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
Read more

Blutzuckerwerte im Blickpunkt: Angst vor Hypos ist keine Seltenheit

Wer seinen Blutzuckerspiegel im Auge behält, kann das Risiko senken, eine Unterzuckerung zu erleiden.
Wer seinen Blutzuckerspiegel im Auge behält, kann das Risiko senken, eine Unterzuckerung zu erleiden.

Laut einer aktuellen Umfrage hat etwa ein Drittel aller Diabetiker Angst vor einer Hypoglykämie. Um nicht in Gefahr einer Unterzuckerung zu laufen, nehmen etwa 37 Prozent horrende Blutzuckerwerte in Kauf. Die Angst vor einer Hypo ist meistens sogar größer als vor Folgeerkrankungen.
Read more