Kategorie: Alltag

Typ-1-Diabetiker Michael hakte nach: Dürfen „Zuckersüße“ eigentlich Blut spenden?

Diabetes-und-Blutspenden
Insulinpflichtige Diabetiker dürfen leider kein Blut spenden. ©Rike / PIXELIO

Als ich neulich meine Tageszeitung durchblätterte, stieß ich auf einen Flyer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der auf den nächsten Blutspendetermin in unserer Kleinstadt aufmerksam machte. Nach einiger Zeit des Nachdenkens, überlegte ich mir, dass ich mich ja mal dazu aufraffen könnte, mir ein wenig Lebenssaft abzapfen zu lassen. Blut rettet schließlich Leben.

Ich erzählte meiner Frau von meinem Vorhaben, die mich wiederum mit skeptischem Blick musterte und mir entgegnete: „Darfst Du das als Typ-1-Diabetiker überhaupt?“ Gute Frage, nächste Frage. Also griff ich zum Telefon und wählte die Nummer des DRK-Blutspendedienstes.
Read more

Schrothkur für Typ-2-Diabetiker: Studienteilnehmer gesucht!

Ein ganzheitliches Naturheilverfahren für Diabetiker? Die Schrothkur macht es möglich.  Quelle: Oberstaufen Tourismus Marketing
Ein ganzheitliches Naturheilverfahren für Diabetiker? Die Schrothkur macht es möglich. Quelle: Oberstaufen Tourismus Marketing

Bereits am 26. Mai berichteten wir über die sogenannte Schrothkur, ein spezielles Naturheilverfahren, das der Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 dient, indem es die Stoffwechselerkrankung positiv beeinflusst. Diese Art des Heilfastens, die im bayerisch-schwäbischen Oberstaufen angeboten wird, hilft, die Insulinabgaben sowie die Medikamenteneinnahme mit der Zeit zu reduzieren, was mit einer medizinischen Pilot-Studie nachgewiesen werden konnte.
Read more

mylife OmniPod Insulin-Management-System: Hält der Pod, was er verspricht?

OmniPod-Insulin-Management-System
Vom mylife OmniPod Insulin-Management-System begeistert sind die meisten Patch-Pumpen-Träger – nur in puncto Klebebeständigkeit scheiden sich die Geister.

Ihre Träger sind (eigentlich) restlos von den Vorzügen der schlauchlosen Insulin Patch-Pumpe begeistert, stellt das mylife OmniPod Insulin-Management-System doch eine völlig neue Art der Insulinpumpentherapie dar. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Da der Pod direkt auf die Haut geklebt wird, entfallen störende Schläuche. Zudem bietet der kleine, leichte und wasserdichte Pod allen Aktiven mehr Freiheit im Alltag, da sich beispielsweise das – oftmals nervige – Ab- und Ankoppeln vor dem Gang unter die Dusche oder beim Sprung ins erfrischende Nass erübrigt.
Read more

Security-Bedienstete diskriminiert junge Diabetikerin: Alicia musste draußen bleiben

Zutritt verboten: Die 15-jährige Alicia durfte nicht auf die Berliner Fanmeile, weil sie lebenswichtige Diabetikerutensilien bei sich trug.
Zutritt verboten: Die 15-jährige Alicia durfte nicht auf die Berliner Fanmeile, weil sie lebenswichtige Diabetikerutensilien bei sich trug.

Obwohl seit dem frenetischen Empfang, den die deutschen Fußballfans ihren WM-Helden in Berlin bereiteten, ein guter Monat ins Land gezogen ist, sitzt der Stachel bei Alicia und ihrer Mutter Melanie noch immer tief. Erst war es Traurigkeit, dann Wut und schließlich bittere Enttäuschung sowie Unverständnis, die die beiden übermannten.

Der Grund: Eine unwissende Mitarbeiterin des Sicherheitsdienstes verwehrte der 15-Jährigen, die sich zum Zeitpunkt des Empfangs der Fußballweltmeister auf Klassenabschlussfahrt in der Hauptstadt befand, den Zugang zur Fanmeile.
Read more

„Stopp Diabetes!“: Lecker, gesund, einfach – was sich hinter der LOGI-Methode verbirgt

"Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode" und "Stopp Diabetes! Praxisbuch" heißen die Ratgeber, die Diabetesberaterin Katja Richert verfasst hat.
„Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode“ und „Stopp Diabetes! Praxisbuch“ lauten die Titel der Ratgeber, die Diabetesberaterin Katja Richert verfasst hat.

Seit nunmehr zehn Jahren setzt Diabetesberaterin Katja Richert auf die sogenannte LOGI-Methode, hinter der sich eine kohlenhydratreduzierte, eiweißbetonte und fettbewusste Ernährung verbirgt. „LOGI ist einfach, macht Spaß, schmeckt gut und hat einen positiven Einfluss auf den Diabetes, indem weniger Insulin benötigt wird und die Blutzuckerspitzen flacher werden“, unterstreicht die Typ-1-Diabetikerin. „Da unser Körper auch aus Fett und Eiweiß Energie gewinnen kann, benötigen wir keine Kohlenhydrate, um zu überleben.“
Read more