Kategorie: Essen & Trinken

Diabetes-Veranstaltungen

Bevorstehende Diabetes-Veranstaltungen in der Event-Lounge www.diashop.digital

DIASHOP hat wieder eine Reihe an Diabetes-Veranstaltungen geplant. Diese finden online in der Event-Lounge www.diashop.digital und vor Ort in den Diabetes-Fachgeschäften von DIASHOP statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Meldet euch jetzt dafür an, um euch euren Platz zu sichern. Welche Diabetes-Veranstaltungen erwarten euch in den kommenden Monaten?

Vorstellung Libre 3 / 3 Plus Messsysteme

22. September 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Lernen Sie die Vorteile der kontinuierlichen Zuckermessung kennen und informieren Sie sich zu dem FreeStyle Libre Messsystem und den digitalen Lösungen.
Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und unverbindlich einen Probesensor zu bestellen.

Für wen? Menschen mit Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Im Abbott Raum 

 

Vorstellung mylife YpsoPump / mylife Loop 

24. September 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, optional dem CGM-System Dexcom G6 oder FreeStyle Libre 3 und FreeStyle Libre 3 Plus und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Von der ICT zur Insulinpumpe – Basiswissen Insulinpumpentherapie

09. Oktober 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Sie spritzen Insulin mit dem Pen und interessieren sich für eine Insulinpumpe bzw. ein System zur Automatischen Insulin Dosierung (AID)? Diabetesberaterin Daniela Lanig erklärt die Unterschiede zur intensivierten Insulintherapie (ICT) und den Prozess von der Verordnung bis zur Genehmigung. Sie hat Tipps für Sie, wie der Umstieg am besten gelingt.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, die eine ICT durchführen

Wo? Im DIASHOP Raum

 

Diabetische Ketoazidose: Erkennen, verstehen vermeiden! 

13. Oktober 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine akute und potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung – doch sie ist in vielen Fällen vermeidbar. In dieser praxisorientierten Online-Veranstaltung lernen Sie, wie man erste Anzeichen rechtzeitig erkennt, die physiologischen Hintergründe besser versteht und im Alltag gezielt vorbeugt. Unsere Expertin, Ulrike Thurm (Diabetesberaterin und Autorin der CGM – und Insulinpumpenfibel), gibt Ihnen fundiertes Wissen und wertvolle Tipps aus der Praxis – verständlich, aktuell und interaktiv. Diese Veranstaltung schafft Klarheit und Sicherheit im Umgang mit einer der wichtigsten Notfallsituationen bei Diabetes.

Für wen? Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Im DIASHOP Raum

 

Diabetes und Soziales: Pflegegrad und Schwerbehinderung: Rechte verstehen, Entscheidungen selbst anfechten 

16. Oktober 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

In dieser kompakten Online-Veranstaltung werfen wir einen praxisnahen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung rund um Pflegegrad und Schwerbehinderung. Anhand konkreter Urteile – z. B. vom Bundessozialgericht – zeigt Rechtsanwalt Jan Twachtmann, wie Gerichte über Einzelfälle urteilen und was das für Ihren eigenen Antrag bedeuten kann. Außerdem besprechen wir, wie die Anfechtung des Bescheides durch die Betroffenen selbst gelingt.

Für wen? Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Im DIASHOP Raum

 

Vorstellung des neuen CGM-Systems Accu-Chek SmartGuide

20. Oktober 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Informieren Sie sich über den Accu-Chek SmartGuide von Roche Diagnostics Deutschland. Die neue CGM-Lösung sendet kontinuierlich Werte ans Smartphone, ist dank einfachem Applikator leicht zu setzen und hält bis zu 14 Tage. Mit intelligenten Vorhersagen bis zu 7 Stunden wissen Sie, wohin sich Ihre Werte entwickeln, und können rechtzeitig reagieren. Individuelle Alarme und klare Darstellungen geben Sicherheit – ob bei drohender Unterzuckerung in 30 Minuten, Veränderungen in 2 Stunden oder nächtlichen Risiken. Das Team von Roche Diagnostics Deutschland stellt Ihnen das neue CGM-System vor.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: Roche Raum

 

Erfahrungsaustausch zur mylife YpsoPump (für Anwender des Systems)

22. Oktober 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Diese Veranstaltung für Nutzerinnen und Nutzer des AID-Systems mylife Loop gibt Raum für den Austausch und die Möglichkeit, Fragen zum System zu stellen. Bitte beachten Sie, dass die Experten keine Fragen zur Therapie beantworten dürfen.

Für wen? Träger des mylife Loop-Systems sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Diabetes hoch 4 – Diabetes im Familienleben

28. Oktober 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Wie verändert Diabetes das Zusammenleben? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich im Familienalltag? In dieser Online-Veranstaltung werfen wir einen einfühlsamen Blick auf das Leben mit Diabetes innerhalb der Familie. Ob als Elternteil, Kind, Partner:in oder Angehörige – der Umgang mit der Erkrankung betrifft nicht nur die betroffene Person selbst, sondern das ganze familiäre Umfeld. Freuen Sie sich auf: praktische Alltagstipps für mehr Gelassenheit im Miteinander und den Erfahrungsbericht einer Familie mit Diabetes.

Für wen? Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Im DIASHOP Raum

 

Dexcom G7: Für alle die richtige Entscheidung – mehr als nur ein Sensor

11. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Dexcom G7 bietet Ihnen alle Möglichkeiten der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM). Sie wissen immer, wo Ihr Glukosewert steht und in welche Richtung er sich bewegt. Das Dexcom Team stellt Ihnen den neuen G7 Sensor vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Dexcom Raum

 

Diabetestechnik live erleben – mit Neuigkeiten von der Diabetes Herbsttagung 2025

12. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Diabetesberaterin Bettina Mittermeier stellt Ihnen die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten von der Diabetes Herbsttagung 2025 mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Im DIASHOP Raum

 

Vorstellung Libre 3 / 3 Plus Messsysteme

17. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Lernen Sie die Vorteile der kontinuierlichen Zuckermessung kennen und informieren Sie sich zu dem FreeStyle Libre Messsystem und den digitalen Lösungen.
Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und unverbindlich einen Probesensor zu bestellen.

Für wen? Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Im Abbott Raum.

 

Vorstellung mylife YpsoPump / mylife Loop 

19. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, optional dem CGM-System Dexcom G6 oder FreeStyle Libre 3 und FreeStyle Libre 3 Plus und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Therapieanpassung beim (Winter-) Sport bei AID-Systemen mit Ulrike Thurm 

24. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Vom Einsteiger bis zum Profisportler – ob Skifahren, Wandern oder einfach ein aktiver (Winter-)Alltag – körperliche Aktivität beeinflusst den Glukosestoffwechsel maßgeblich. Doch wie lässt sich die Insulintherapie bei sportlicher Belastung optimal anpassen, insbesondere bei der Nutzung von AID-Systemen (Automatisierte Insulin-Dosierung)?
In dieser praxisnahen Online-Veranstaltung beleuchtet Ulrike Thurm, Diabetesberaterin DDG, Autorin der Diabetes- und Sportfibel, sowie Co-Autorin der AID-Fibel, wie moderne AID-Systeme im Kontext von (Winter-)Sport reagieren, welche individuellen Einstellungen sinnvoll sind – und wie Unterzuckerungen und Glukoseanstiege vermieden werden können. Stellen Sie gerne Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Im DIASHOP Raum

 

Essen in der Weihnachtszeit

26. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Zur Einstimmung in die Adventszeit nehmen wir Sie mit in die Weihnachtsbäckerei. Wir zeigen Ihnen, wie Sie leckere Plätzchen backen können – mit Zuckeralternativen und anderen Produkten, die kalorienarm sind und sich nicht auf den Blutzucker auswirken. Stefanie Blockus experimentiert gerne beim Backen und entwickelt selbst kreative Rezepte. Für diese Veranstaltung hat sie neue Rezepte vorbereitet, es lohnt sich also auch für alle, die im vergangenen Jahr schon dabei waren.

Für wen? Menschen mit Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Im DIASHOP Raum

 

CGM-Datenanalyse – wie lese ich CGM-Kurven richtig aus? – mit Ulrike Thurm

1. Dezember 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) liefert eine Fülle wertvoller Daten – doch wie lassen sich diese richtig interpretieren? Welche Kurvenverläufe sind unauffällig, welche erfordern Handlungsbedarf? Und wie können typische Muster im Alltag helfen, Therapieentscheidungen fundiert zu treffen? In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie praxisnah und verständlich, wie CGM-Kurven richtig gelesen, eingeordnet und genutzt werden.
Ulrike Thurm (Diabetesberaterin, Autorin der CGM – und Insulinpumpenfibel und Mitautorin des Spectrum-Schulungsprogramms) gibt alltagstaugliche Tipps, um Werte besser zu verstehen und selbstbewusster mit der Technik umzugehen.

Für wen? Menschen mit Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Im DIASHOP Raum

 

Diabetes Schnack: Diabetes und Fußgesundheit

 


Wichtige Hinweise vom DIASHOP-Team! 

Das DIASHOP Team berät gerne rund um Produkte und Ihre Anwendung. Bittet jedoch um Verständnis, dass es keine Fragen zur individualisierten Diabetestherapie beantworten kann. Dazu müsst ihr euch an euer Diabetesteam wenden.



 

hellotaste süße soßen

hellotaste: Süßer Saucengenuss ohne Zuckerzusatz

hellotaste kann nicht nur deftig: Mit den neuen hellotaste-Toppings wird naschen überraschend kalorienarm, ganz ohne Zuckerzusatz. Bei DIASHOP gibt’s jetzt drei verführerische Sorten für dein Frühstück, Dessert oder Proteinshake. Und das Beste: Sie passen perfekt in deinen blutzuckerbewussten Alltag.

Fruity Erdbeer Topping

hellotaste Erdbeer Sauce – fruchtig wie Erdbeermarmelade, nur leichter!
Mit einem Fruchtanteil von 46 % schmeckt sie wie eine gute Erdbeermarmelade – nur frischer, leichter und ohne schlechtes Gewissen. Ideal für alle, die gesund naschen wollen – ob als kalorienarme Sauce oder vegane Fruchtsauce.

Dieses Topping bringt fruchtige Erdbeere auf deinen Quark, dein Porridge oder auf den Joghurt – ganz ohne Zuckerzusatz. Ein Must-have für alle Beerenliebhaber*innen.

Dreamy Schoko Topping

hellotaste Schoko Sauce – cremiger Schokogenuss, ganz ohne Kompromisse!
Mit nur 33 kcal pro Portion und ohne Zuckerzusatz liefert sie echten Schokoladengeschmack mit cremiger Textur – perfekt zum gesund Naschen. 

Schoko-Lust? Dann ist dieses Topping dein Retter in der Not. Egal ob du es über deine Pancakes gibst oder in den Skyr rührst – cremig-schokoladiger Geschmack ohne schlechtes Gewissen. Ideal auch für alle, die beim Sport auf ihre Ernährung achten. 

 

Apfel Zimt Topping

hellotaste Apfel-Zimt Sauce – wie eine Apfeltasche im Löffelformat!
Fruchtig, süß und mit einer feinen Zimtnote im Abgang – die hellotaste Apfel-Zimt Sauce erinnert geschmacklich an eine klassische Apfeltasche, enthält aber nur 23 kcal pro Portion und kommt ohne Zuckerzusatz aus. Sie ist das perfekte Topping für Frühstück und Dessert – das ganze Jahr über. Ideal für alle, die kalorienarme Dessert Saucen genießen möchten.

Die Kombination aus fruchtigem Apfel und feinem Zimt passt perfekt zu Overnight Oats, Milchreis oder als süßer Akzent im Proteinshake. Herbstlich lecker – das ganze Jahr über.

hellotaste – goodbye calories!

Die hello taste Soßen sind:

  • ohne Zuckerzusatz
  • kalorienarm
  • vegan
  • glutenfrei
  • laktosefrei
  • sojafrei
  • 100 % recycelbare Flasche
  • Made in Germany

Damit sind sie nicht nur eine clevere Wahl für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, sondern auch für alle, die sich bewusst ernähren möchten – ohne auf Geschmack zu verzichten. Die süßen Saucen müssen nicht im Kühlschrank gelagert werden. Falls sie dennoch kühl aufbewahrt werden, sollte die Sauce etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden – so bleibt die Konsistenz schön cremig und perfekt dosierbar.

Die hellotaste-Toppings findest du bei DIASHOP im Sortiment, aktuell (30. Juli 2025) mit 20 Prozent Rabatt – bestell sie direkt online und probiere deine Lieblingssorte aus.

Hier entlang und Rabatt sichern… 

Doppelter Diabetes

Zunehmendes Risiko: Doppelter Diabetes

Menschen mit Typ-1 Diabetes können im Laufe ihres Lebens Merkmale von Typ-2 entwickeln, dies wird auch als „Doppelter Diabetes“ bezeichnet. Steigt der Insulinbedarf kontinuierlich an und über- schreitet etwa 100 Einheiten pro Tag, ist das ein Warnsignal: „Ein höherer Insulinbedarf kann ein Hinweis auf eine beginnende Insulinresistenz sein, so Prof. Thomas Haak (Diabetes-Klinik Bad Mergentheim) beim Kongress „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“. Häufig zeigen sich gleichzeitig weitere Anzeichen wie vermehrtes Bauchfett, erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck. Diese Kombination verdoppelt das Risiko für Folgeerkrankungen bei Diabetes.

Doppelter Diabetes ist immer häufiger ein Thema in Arztpraxen. Die gute Nachricht ist: Wird er rechtzeitig erkannt und richtig behandelt, lässt sich das Risiko für Herz- und Gefäßschäden deutlich reduzieren. Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten deshalb nicht nur ihren Blutzucker im Auge behalten, sondern ihren gesamten Stoffwechsel regelmäßig überprüfen.

Doppelter Diabetes: Was kann helfen?

Wer seine Insulinsensibilität erhöhen möchte, profitiert bereits von 150 Minuten moderatem Ausdauertraining pro Woche. Parallel dazu empfiehlt sich eine gesunde Kost mit reichlich Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch und Olivenöl, während Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel nur sparsam auf den Teller kommen sollten. Selbst eine moderate Gewichtsreduktion von fünf bis sieben Prozent des Körpergewichts kann den Insu- linbedarf deutlich senken. In vielen Kliniken gehört zur sogenannten „Stoffwechsel- Reset-Phase“ außerdem ein zwölftägiges Leberfasten oder das Einlegen von gelegentlichen Hafertagen, an denen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nahezu ausschließlich Hafer in unterschiedlichen Zubereitungsformen verzehrt wird. Wichtig sind Vor- und Nachsorge durch ein erfahrenes Team, um Folgekomplikationen wie Unterzuckerungen und Nährstoffmängel zu vermeiden.

Medikamente gezielt nutzen

Metformin ist zwar nicht für Typ-1-Diabetes zugelassen, wird bei Doppeltem Diabetes jedoch häufig off-label (außerhalb des zugelassenen Anwendungsgebietes) eingesetzt, um die Insulinempfindlichkeit zu steigern. Auch weitere Medikamente können in sorgfältig überwachten Fällen eingesetzt werden.

Tipps für den Alltag

Es lohnt sich, Gewicht, Bauchumfang, Blutdruck und Blutfette mindestens einmal pro Jahr prüfen zu lassen und gegebenenfalls mit Ihrem Diabetesfachteam zu besprechen. Zeigt der Insulinbedarf plötzlich einen deutlichen Anstieg, sollte man umgehend den eigenen Lebensstil und die Therapie gemeinsam mit dem Behandlungsteam überprüfen. Bereits kleine Veränderungen, etwa tägliche Spaziergänge oder eine zusätzliche Portion Gemüse zu jeder Mahlzeit, können spürbare Verbesserungen bewirken. Dabei hilft es, alle verfügbaren Fachkräfte einzubeziehen – vom Diabetes-Team über die Ernährungsberatung und Sporttherapie bis hin zu einer Psychotherapie, falls nötig. Wichtig ist vor allem, dranzubleiben: Kontinuierliche, kleine Fortschritte entfalten langfristig mehr Wirkung als radikale Crash-Diäten.

hellotaste grillen

Grillen ohne Bolus mit hellotaste-Soßen

Sobald die Temperaturen steigen beginnt die Grillsaison. Gemeinsames Brutzeln bereitet großes Vergnügen. Und was darf dabei nicht fehlen? Natürlich die hellotaste-Soßen! Die schmecken sowohl zu Bratwürsten, Schweinenackensteaks oder Hähnchen- und Putenfleisch als auch zu frischem Gemüse vom Rost, wie Auberginen, Zucchini oder Maiskolben. Auch lecker zu Tofu, Tofuwürstchen, Toast oder als Salatsoße.

Gekaufte Fertigsoßen enthalten häufig sehr viel Fett und Zucker. hellotaste hingegen bietet Soßen ohne Quatsch, den eine leckere Soße nicht nötig hat. Sie sind zucker- und fettarm, schmecken aber trotzdem hervorragend. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Soßen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Soße fast täglich auf dem Teller. Probiert auch unbedingt die neue hellotaste Teriyaki BBQ Sauce . Ihr werdet sie lieben!

Und wer sich bei der Beilage noch ein paar Kohlenhydrate sparen möchte,  so wie ich kein Gluten verträgt oder einfach selbst gebackenes Brot liebt, für den haben wir hier noch ein tolles Rezept.

Low-Carb-Toast vom Blech, lecker mit hellotaste-Soßen

Dieses Low-Carb-Toast wird auf dem Ofenblech vorgebacken und kann dann etwa eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Immer wenn du Lust auf ein Low-Carb-Toast hast, kannst du es knusprig grillen (funktioniert auch im Toaster). Es schmeckt super lecker in Kombi mit den hellotaste-Soßen.

Die Nährwerte kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, ein Low-Carb-Toast hatte bei uns 65 kcal und 1,5 Gramm Kohlenhydrate, also damit quasi keine Auswirkung auf den Blutzucker. Es ist immer abhängig davon, welche Zutaten (Marke, Fettanteil, …)  du verwendest, deswegen machen wir zu unseren Rezepten keine detaillierten Nährwertangaben, da sie oftmals sonst nicht stimmen.

Bereit für das Rezept? Los geht’s

Zutaten: 

  • 60 Gramm Mandelmehl
  • 250 Gramm Magerquark
  • 3 Eier
  • 60 ml Milch oder Alternative (ich bevorzuge zuckerfreien Mandeldrink)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Prise Salz

Zubereitung: 

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Alles zu einem glatten Teig rühren. Ich vermische immer zuerst die trockenen Zutaten gut miteinander, dann die nassen und gebe dann die trockenen Zutaten zu den nassen.
  • Den Teig dann gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  • 30 Minuten backen.
  • Nun in Toaster-konforme Stücke schneiden.
  • Das Low-Carb-Toast könnt ihr direkt auf den Grill legen, toasten oder im Kühlschrank lagern. So sollte es gut eine Woche lang haltbar sein.
Neoh-Riegel

NEOH-Riegel im Test: Naschen mit gutem Gewissen

Der Heißhunger auf Süßes trifft bei Menschen mit Diabetes auf den Wunsch, den Blutzucker möglichst stabil zu halten. Mit NEOH, kannst du jedoch nur dem Heißhunger, nicht aber der Hypo einen Riegel vorschieben ;). Als ich das erste Mal von den NEOH-Riegeln gehört habe, war ich skeptisch. Ein Schokoriegel, der fast keinen Einfluss auf den Blutzucker haben und richtig gut schmecken soll? Das wollte ich genauer wissen.

Was sind denn NEOH-Riegel?

NEOH ist ein zuckerfreier Schokoriegel, der mit dem Versprechen wirbt: „Zero Sugar Added – full taste“. Die Riegel enthalten keinen herkömmlichen Zucker, sondern setzen auf Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Isomalt sowie Ballaststoffe, um süß zu schmecken, aber den Blutzucker nicht in die Höhe zu treiben. Besonders spannend für Menschen mit Diabetes: Die Riegel haben einen sehr niedrigen glykämischen Index und sind mit nur rund 1–3 g Netto-Kohlenhydraten pro Stück auch bei Low-Carb-Ernährung gut integrierbar.

Die Riegel sind hier erhältlich: Jetzt bestellen

Die Sorten-Vielfalt

Aktuell gibt es bei DIASHOP die NEOH-Riegel in folgende Sorten:

  • Crunch (Schokolade trifft auf knackige Haselnüsse)
  • Coconut (Schokolade in Kombination mit der tropischen Süße von Kokosnuss)
  • Peanut (Veganer Schokoladen-Erdnuss Riegel)
  • Berry (Joghurt-Beerengeschmack mit Mandeln) 
  • Crisp ’n Cream (Knusprige Waffel gefüllt mit herrlich luftiger Haselnusscreme) 
  • Caramel Nuts (Veganer Nussriegel mit cremiger Karamellschicht umhüllt von knackiger Schokolade)

Ich habe sie alle ausprobiert – rein wissenschaftlich natürlich ;). Auch die NEOH Crunch Bites mit Haselnuss-Kakaofüllung.

Mein Blutzuckertest: Hält NEOH, was es verspricht?

Ich habe Typ-1-Diabetes und trage ein CGM-System, wie vermutlich fast jeder Typ1er und sehe live, wie mein Blutzucker sich verhält. Mein Test sah so aus: Riegel essen, keine Bolusgabe, dann 2 Stunden beobachten. Das Ergebnis: Keine nennenswerte Blutzuckerreaktion. Bei allen Sorten blieb mein Glukoseverlauf stabil.

Geschmack & Konsistenz

Natürlich soll es auch schmecken. Aber auch hier: Überraschend gut! Die Konsistenz ist angenehm knusprig, die Schokolade schmeckt echt – kein künstlicher Nachgeschmack, wie man es von vielen „zuckerfreien“ Produkten kennt. Besonders die Peanut und Kokos-Variante haben es mir angetan. Kein Vergleich zu vielen anderen Riegeln, bei denen man eher das Gefühl hat, Styropor mit Kakao zu essen.

Für wen sind NEOH-Riegel geeignet?

Natürlich sind die Riegel nur für Menschen mit Diabetes (Typ 1, Typ 2, Typ 3 oder LADA) geeignet. Okay, Sportler*innen, die eine Low-Carb-Ernährung bevorzugen, allen, die Zucker reduzieren wollen, aber nicht auf Süßes verzichten möchten, Menschen mit Insulinresistenz oder metabolischem Syndrom schmecken sie wohl auch, hab ich mir sagen lassen ;). 

Fazit: Süßes mit System

NEOH hat mich überzeugt. Die Riegel schmecken nicht nur gut, sondern liefern auch eine echte Alternative zu klassischen Süßigkeiten – ohne die Blutzuckerachterbahn. Ich habe oft einen im Rucksack – ob als Snack nach dem Sport oder als süßer Notfall für stressige Tage. 

Übrigens findet ihr hier ein Video dazu, wie ihr ganz einfach mit Fett-Protein-Einheiten rechnen könnt. Schon gesehen:  

Mit Fett-Protein-Einheiten rechnen