Kategorie: Abnehmen

KI Mahlzeiten tracken

Mahlzeitenschätzung mit KI: Wie verlässlich ist das?

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Alltag von Menschen mit Diabetes – auch beim Schätzen von Broteinheiten (BE) und Fetteiweißeinheiten (FPE). Eine spannende Entwicklung: mit speziellen Apps können Fotos von Mahlzeiten hochgeladen und von der KI per App ausgewertet werden (z. B. ChatGPT herunterladen, ein Foto der zu bestimmenden Nahrungsmittel machen und die KI nach Kohlenhydraten etc. fragen). Innerhalb weniger Sekunden liefert die Software dann eine grobe Einschätzung des Kohlenhydrat- und Fett-Eiweiß-Gehalts – und damit eine erste Orientierung für die Insulindosierung.

Gerade bei komplexen Gerichten, selbstgekochten Speisen oder unterwegs gegessenen Mahlzeiten kann diese Hilfe wertvoll sein. Denn oft ist es nicht einfach, auf den ersten Blick korrekt abzuschätzen, wie viele BE oder FPE auf dem Teller liegen. Wie funktioniert die Schätzung von Kohlenhydraten oder Fett- Eiweiß-Gehalt in Speisen durch die KI-Apps? Die KI kombiniert Bildanalyse mit umfassendem Ernährungswissen und kann auch ungewöhnliche Zutaten erkennen und bewerten. Für eine solche Analyse können sowohl allgemeine KI-Chatbots (z. B. ChatGPT) als auch spezialisierte Ernährungs-Tracking-Apps (z. B. SnapCalorie) verwendet werden.

Achtung: Die geschätzten Werte sind keine exakten Berechnungen. Vielmehr handelt es sich um Näherungen, die als zusätzliche Entscheidungshilfe dienen können – ähnlich wie das Abschätzen nach Augenmaß. Der tatsächliche Nährstoffgehalt hängt von vielen Faktoren ab: Portionsgröße, Zubereitung, individuelle Zutaten und Rezepturen. Auf einem Foto lassen sich diese Details nicht immer exakt erkennen. Beispielsweise ist nicht sofort ersichtlich, ob ein Dressing zuckerhaltig ist oder ob ein Auflauf Sahne oder Käse enthält – insbesondere, wenn Zutaten im Gericht „versteckt“ sind.
Auch die Perspektive des Fotos, die Beleuchtung und der Maßstab spielen eine Rolle. Eine Scheibe Brot kann auf einem Bild deutlich größer oder kleiner wirken, je nachdem, wie sie fotografiert wurde. Daher empfiehlt es sich, beim Hochladen ergänzende Informationen mitzugeben: eine kurze Beschreibung der Zutaten, der ungefähren Portionsgröße oder besondere Zubereitungsarten
(z. B. frittierte statt gekochte Speisen).

Wichtig: Die KI ersetzt nicht das eigene Wissen und die Erfahrung im Umgang mit BE- und FPE-Schätzungen – sie ergänzt es. Als Unterstützung kann sie dabei helfen, Unsicherheiten zu verringern,
FPEs nicht zu vergessen oder Alternativen besser einzuordnen. Besonders hilfreich ist sie auch für Menschen, die sich noch nicht lange mit der Berechnung von BE und FPE beschäftigen oder beim Ausprobieren neuer Rezepte Orientierung benötigen.

Fazit: Das Schätzen von Kohlenhydraten und Fett-Eiweiß-Anteilen mithilfe künstlicher Intelligenz ist ein vielversprechendes Werkzeug für Menschen, die für digitale unterstützende Lösungen offen sind. Es bietet eine moderne Möglichkeit zur Unterstützung bei der Insulindosierung – allerdings mit der wichtigen Einschränkung, dass es sich um Richtwerte handelt. Die Nutzung sollte dabei immer ver- antwortungsbewusst und bestenfalls in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Diabetesteam erfolgen

Besser schätzen mit KI – so gelingen gute Fotos

Damit die KI möglichst genau einschätzen kann, wie viele Broteinheiten (BE) und Fetteiweißeinheiten (FPE) eine Mahlzeit enthält, hilft es, beim Fotografieren auf ein paar einfache Dinge zu achten:

  • Gutes Licht verwenden: Tageslicht oder eine helle Umgebung sorgen dafür, dass Lebensmittel klar zu erkennen sind.
  • Von oben oder leicht schräg fotogra- fieren: So lassen sich Portionen
    besser einschätzen.
  • Maßstab mitfotografieren: Ein Löffel, eine Gabel oder eine Hand am Rand geben der KI eine Orientierung
    zur Größe.
  • Zutaten kurz beschreiben: Ergänzende Infos wie „mit Sahnesoße“, „mit Käse überbacken“ oder „200 g gekochter Reis“ verbessern die Genauigkeit.
  • Unverdeckte Sicht: Wenn möglich, Zutaten einzeln oder zumindest gut sichtbar platzieren – z. B. Brot nicht unter Salatblättern verstecken.
  • Keine Filter oder Weichzeichner: Authentische Farben und klare Kontu- ren erleichtern der KI die Erkennung.
Doppelter Diabetes

Zunehmendes Risiko: Doppelter Diabetes

Menschen mit Typ-1 Diabetes können im Laufe ihres Lebens Merkmale von Typ-2 entwickeln, dies wird auch als „Doppelter Diabetes“ bezeichnet. Steigt der Insulinbedarf kontinuierlich an und über- schreitet etwa 100 Einheiten pro Tag, ist das ein Warnsignal: „Ein höherer Insulinbedarf kann ein Hinweis auf eine beginnende Insulinresistenz sein, so Prof. Thomas Haak (Diabetes-Klinik Bad Mergentheim) beim Kongress „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“. Häufig zeigen sich gleichzeitig weitere Anzeichen wie vermehrtes Bauchfett, erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck. Diese Kombination verdoppelt das Risiko für Folgeerkrankungen bei Diabetes.

Doppelter Diabetes ist immer häufiger ein Thema in Arztpraxen. Die gute Nachricht ist: Wird er rechtzeitig erkannt und richtig behandelt, lässt sich das Risiko für Herz- und Gefäßschäden deutlich reduzieren. Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten deshalb nicht nur ihren Blutzucker im Auge behalten, sondern ihren gesamten Stoffwechsel regelmäßig überprüfen.

Doppelter Diabetes: Was kann helfen?

Wer seine Insulinsensibilität erhöhen möchte, profitiert bereits von 150 Minuten moderatem Ausdauertraining pro Woche. Parallel dazu empfiehlt sich eine gesunde Kost mit reichlich Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch und Olivenöl, während Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel nur sparsam auf den Teller kommen sollten. Selbst eine moderate Gewichtsreduktion von fünf bis sieben Prozent des Körpergewichts kann den Insu- linbedarf deutlich senken. In vielen Kliniken gehört zur sogenannten „Stoffwechsel- Reset-Phase“ außerdem ein zwölftägiges Leberfasten oder das Einlegen von gelegentlichen Hafertagen, an denen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nahezu ausschließlich Hafer in unterschiedlichen Zubereitungsformen verzehrt wird. Wichtig sind Vor- und Nachsorge durch ein erfahrenes Team, um Folgekomplikationen wie Unterzuckerungen und Nährstoffmängel zu vermeiden.

Medikamente gezielt nutzen

Metformin ist zwar nicht für Typ-1-Diabetes zugelassen, wird bei Doppeltem Diabetes jedoch häufig off-label (außerhalb des zugelassenen Anwendungsgebietes) eingesetzt, um die Insulinempfindlichkeit zu steigern. Auch weitere Medikamente können in sorgfältig überwachten Fällen eingesetzt werden.

Tipps für den Alltag

Es lohnt sich, Gewicht, Bauchumfang, Blutdruck und Blutfette mindestens einmal pro Jahr prüfen zu lassen und gegebenenfalls mit Ihrem Diabetesfachteam zu besprechen. Zeigt der Insulinbedarf plötzlich einen deutlichen Anstieg, sollte man umgehend den eigenen Lebensstil und die Therapie gemeinsam mit dem Behandlungsteam überprüfen. Bereits kleine Veränderungen, etwa tägliche Spaziergänge oder eine zusätzliche Portion Gemüse zu jeder Mahlzeit, können spürbare Verbesserungen bewirken. Dabei hilft es, alle verfügbaren Fachkräfte einzubeziehen – vom Diabetes-Team über die Ernährungsberatung und Sporttherapie bis hin zu einer Psychotherapie, falls nötig. Wichtig ist vor allem, dranzubleiben: Kontinuierliche, kleine Fortschritte entfalten langfristig mehr Wirkung als radikale Crash-Diäten.

hellotaste grillen

Grillen ohne Bolus mit hellotaste-Soßen

Sobald die Temperaturen steigen beginnt die Grillsaison. Gemeinsames Brutzeln bereitet großes Vergnügen. Und was darf dabei nicht fehlen? Natürlich die hellotaste-Soßen! Die schmecken sowohl zu Bratwürsten, Schweinenackensteaks oder Hähnchen- und Putenfleisch als auch zu frischem Gemüse vom Rost, wie Auberginen, Zucchini oder Maiskolben. Auch lecker zu Tofu, Tofuwürstchen, Toast oder als Salatsoße.

Gekaufte Fertigsoßen enthalten häufig sehr viel Fett und Zucker. hellotaste hingegen bietet Soßen ohne Quatsch, den eine leckere Soße nicht nötig hat. Sie sind zucker- und fettarm, schmecken aber trotzdem hervorragend. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Soßen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Soße fast täglich auf dem Teller. Probiert auch unbedingt die neue hellotaste Teriyaki BBQ Sauce . Ihr werdet sie lieben!

Und wer sich bei der Beilage noch ein paar Kohlenhydrate sparen möchte,  so wie ich kein Gluten verträgt oder einfach selbst gebackenes Brot liebt, für den haben wir hier noch ein tolles Rezept.

Low-Carb-Toast vom Blech, lecker mit hellotaste-Soßen

Dieses Low-Carb-Toast wird auf dem Ofenblech vorgebacken und kann dann etwa eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Immer wenn du Lust auf ein Low-Carb-Toast hast, kannst du es knusprig grillen (funktioniert auch im Toaster). Es schmeckt super lecker in Kombi mit den hellotaste-Soßen.

Die Nährwerte kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, ein Low-Carb-Toast hatte bei uns 65 kcal und 1,5 Gramm Kohlenhydrate, also damit quasi keine Auswirkung auf den Blutzucker. Es ist immer abhängig davon, welche Zutaten (Marke, Fettanteil, …)  du verwendest, deswegen machen wir zu unseren Rezepten keine detaillierten Nährwertangaben, da sie oftmals sonst nicht stimmen.

Bereit für das Rezept? Los geht’s

Zutaten: 

  • 60 Gramm Mandelmehl
  • 250 Gramm Magerquark
  • 3 Eier
  • 60 ml Milch oder Alternative (ich bevorzuge zuckerfreien Mandeldrink)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Prise Salz

Zubereitung: 

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Alles zu einem glatten Teig rühren. Ich vermische immer zuerst die trockenen Zutaten gut miteinander, dann die nassen und gebe dann die trockenen Zutaten zu den nassen.
  • Den Teig dann gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  • 30 Minuten backen.
  • Nun in Toaster-konforme Stücke schneiden.
  • Das Low-Carb-Toast könnt ihr direkt auf den Grill legen, toasten oder im Kühlschrank lagern. So sollte es gut eine Woche lang haltbar sein.
Neoh-Riegel

NEOH-Riegel im Test: Naschen mit gutem Gewissen

Der Heißhunger auf Süßes trifft bei Menschen mit Diabetes auf den Wunsch, den Blutzucker möglichst stabil zu halten. Mit NEOH, kannst du jedoch nur dem Heißhunger, nicht aber der Hypo einen Riegel vorschieben ;). Als ich das erste Mal von den NEOH-Riegeln gehört habe, war ich skeptisch. Ein Schokoriegel, der fast keinen Einfluss auf den Blutzucker haben und richtig gut schmecken soll? Das wollte ich genauer wissen.

Was sind denn NEOH-Riegel?

NEOH ist ein zuckerfreier Schokoriegel, der mit dem Versprechen wirbt: „Zero Sugar Added – full taste“. Die Riegel enthalten keinen herkömmlichen Zucker, sondern setzen auf Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Isomalt sowie Ballaststoffe, um süß zu schmecken, aber den Blutzucker nicht in die Höhe zu treiben. Besonders spannend für Menschen mit Diabetes: Die Riegel haben einen sehr niedrigen glykämischen Index und sind mit nur rund 1–3 g Netto-Kohlenhydraten pro Stück auch bei Low-Carb-Ernährung gut integrierbar.

Die Riegel sind hier erhältlich: Jetzt bestellen

Die Sorten-Vielfalt

Aktuell gibt es bei DIASHOP die NEOH-Riegel in folgende Sorten:

  • Crunch (Schokolade trifft auf knackige Haselnüsse)
  • Coconut (Schokolade in Kombination mit der tropischen Süße von Kokosnuss)
  • Peanut (Veganer Schokoladen-Erdnuss Riegel)
  • Berry (Joghurt-Beerengeschmack mit Mandeln) 
  • Crisp ’n Cream (Knusprige Waffel gefüllt mit herrlich luftiger Haselnusscreme) 
  • Caramel Nuts (Veganer Nussriegel mit cremiger Karamellschicht umhüllt von knackiger Schokolade)

Ich habe sie alle ausprobiert – rein wissenschaftlich natürlich ;). Auch die NEOH Crunch Bites mit Haselnuss-Kakaofüllung.

Mein Blutzuckertest: Hält NEOH, was es verspricht?

Ich habe Typ-1-Diabetes und trage ein CGM-System, wie vermutlich fast jeder Typ1er und sehe live, wie mein Blutzucker sich verhält. Mein Test sah so aus: Riegel essen, keine Bolusgabe, dann 2 Stunden beobachten. Das Ergebnis: Keine nennenswerte Blutzuckerreaktion. Bei allen Sorten blieb mein Glukoseverlauf stabil.

Geschmack & Konsistenz

Natürlich soll es auch schmecken. Aber auch hier: Überraschend gut! Die Konsistenz ist angenehm knusprig, die Schokolade schmeckt echt – kein künstlicher Nachgeschmack, wie man es von vielen „zuckerfreien“ Produkten kennt. Besonders die Peanut und Kokos-Variante haben es mir angetan. Kein Vergleich zu vielen anderen Riegeln, bei denen man eher das Gefühl hat, Styropor mit Kakao zu essen.

Für wen sind NEOH-Riegel geeignet?

Natürlich sind die Riegel nur für Menschen mit Diabetes (Typ 1, Typ 2, Typ 3 oder LADA) geeignet. Okay, Sportler*innen, die eine Low-Carb-Ernährung bevorzugen, allen, die Zucker reduzieren wollen, aber nicht auf Süßes verzichten möchten, Menschen mit Insulinresistenz oder metabolischem Syndrom schmecken sie wohl auch, hab ich mir sagen lassen ;). 

Fazit: Süßes mit System

NEOH hat mich überzeugt. Die Riegel schmecken nicht nur gut, sondern liefern auch eine echte Alternative zu klassischen Süßigkeiten – ohne die Blutzuckerachterbahn. Ich habe oft einen im Rucksack – ob als Snack nach dem Sport oder als süßer Notfall für stressige Tage. 

Übrigens findet ihr hier ein Video dazu, wie ihr ganz einfach mit Fett-Protein-Einheiten rechnen könnt. Schon gesehen:  

Mit Fett-Protein-Einheiten rechnen

Neujahrskrapfen ohne Zucker

Neujahrskrapfen ohne Zucker und Getreidemehl aus dem Backofen

Zum Jahresende haben wir noch ein leckeres Rezept für euch: Neujahrskrapfen ohne Zucker und Getreidemehl aus dem Backofen. Damit wünschen wir euch einen guten Start ins neue Jahr 2022. Vielleicht habt ihr bestimmte Silvester-Rituale? Ich lasse gerne das alte Jahr nochmal bei einem Lauf in der Natur Revue passieren. Danach stöbere ich durch Videos und Fotos, die ich über das Jahr hinweg aufgenommen habe. Oft fällt mir dann ein, dass sehr viele schöne Momente dabei waren, die ich längst vergessen hatte. Na und dann wird das Essen vorbereitet und die Krapfen gebacken. Was ist eurer Ritual, schreibt es gerne in die Kommentare, falls ihr eins habt?  So nun aber zum Rezept, damit die Neujahrskrapfen pünktlich zu Mitternacht auf dem Tisch stehen ;). 

Rezept: Neujahrskrapfen ohne Zucker und Getreidemehl aus dem Backofen

Zutaten: 

  • 6 Eier
  • 250 Gramm (Soja) Jogurt Vanille
  • 100 Gramm Magerquark oder Seidentofu 
  • 500 ml warme Mandelmilch
  • 100 Gramm Xucker light oder Xucker 
  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Haferfasern oder Bambusfasern
  • 50 Gramm Flohsamenschalenmehl
  • 1 Paket Trockenhefe

Füllung: 

  • Deine Wahl: Lieblingskonfitüre, Erdnussbutter, Mohn, Vanillepudding
  • Spritzbeutel
  • Spritztülle  mit langer dünner Spritze

Zubereitung: 

  • Zuerst die Mandelmilch lauwarm erhitzen.
  • Dann die Trockenhefe mit der warmen Mandelmilch übergießen.
  • Die anderen nassen Zutaten kräftig verrühren.
  • Die trockenen Zutaten vermischen.
  • Trockene und nasse Zutaten zu einem Teig verarbeiten.
  • Den Teig 45 Minuten bei 40 Grad im Backofen gehen lassen. 
  • Den Teig gut durchkneten und weitere 45 Minuten bei 40 Grad im Backofen gehen lassen. 
  • Den Teig zu Krapfen formen.
  • Bei 170 Grad 30-40 Minuten Ober-/Unterhitze backen. 
  • Abkühlen lassen.
  • Dann mit der Spritztülle nach Belieben füllen. Meine Favoriten: Mohn, Marzipan und Erdnussbutter gemischt mit Himbeerkonfitüre ;). Nun kann man sie noch mit Puderxucker bestäuben. 

Wer mag kann auch einen Xuckerguss aus Puderxucker und Zitronensaft herstellen und die Krapfen damit bestreichen. In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken und startet gut ins neue Jahr!