Lasst Euch vom Schatz des „Baums des Lebens“ küssen! Kokosblütenzucker entpuppt sich als gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßungsmitteln. Gula Kelapa, wie die Indonesier ihren Palmblütenzucker nennen, verleiht Reisgerichten, Desserts, Kuchen, Keksen, Cocktails und heißen Getränken den letzten Pfiff. Von seiner Konsistenz und Optik her erinnert er etwas an geröstetes Paniermehl, wobei er sofort auf der Zunge zergeht. Geschmacklich trifft die Bezeichnung „karamellartig“ am ehesten auf ihn zu. Süß ist er auf jeden Fall, aber wiederum nicht so süß wie beispielsweise Rohrzucker.
Kokosblütenzucker oder auch „Gula Kelapa“, wie die Indonsier sagen, küsst Naturjoghurt und Obstsalat. Erhältlich bei DiaShop.
Dass Obst und Gemüse ausgesprochen wichtig sind und unbedingt auf den täglichen Speiseplan gehören, dürfte mittlerweile jedem klar sein.
Wie gut dass es Brokkoli gibt. Brokkoli, auch Spargelkohl genannt, ist eine der beliebtesten Gemüsesorten und ist zu unserer Freude das ganze Jahr über erhältlich.
Brokkoli hat mit Recht den Ruf, fast unverschämt gesund zu sein. Er ist eine Quelle wertvoller Ballaststoffe, Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien. Durch Mineralstoffe wie Kalium (entwässert und senkt den Blutdruck), Kalzium (stärkt die Knochen), Eisen (Blutbildung) und Zink (für eine schöne Haut) sowie die B-Vitamine B1, B2 und B6, wird unser Immunsystem gestärkt. Das grüne Gemüse enthält zudem das indirekte Antioxidans Sulforaphan, welches bei regelmäßigem Verzehr eine Senkung des Krebsrisikos bewirken soll und die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützt.
100 Gramm gekochter Brokkoli enthalten nur 22 Kalorien und versorgen den Körper mit genügend Vitamin C für den ganzen Tag. Doch damit nicht genug, Brokkoli hat auch noch alles andere zu bieten, was das Herz von gesundheitsbewussten Genießern begehrt. Er ist reich an Eiweiß und Kohlenhydraten, aber arm an Fett.
Der Fastenmonat Ramadan hat am 6. Juni begonnen. In diesem Monat verpflichtet der Koran gesunde Erwachsene, die zudem sesshaft sind, zu fasten. Muslime mit Diabetes müssen zwar nicht fasten, viele Gläubige möchten jedoch den Ramadan trotz chronischer Krankheit einhalten. Experten raten Diabetikern, wenn, dann nur unter ärztlicher Begleitung zu fasten. Denn der verschobene Essrhythmus kann sich auf den Blutzucker auswirken. Die International Diabetes Federation (IDF) hat daher eine neue Leitlinie herausgegeben. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin.
Endlich ist es wieder soweit – Anpfiff für die Fußball Europameisterschaft 2016. Der Ball rollt und Deutschland fiebert in den nächsten 4 Wochen unter Hochspannung vor dem Fernseher mit. Zu den Spielen der deutschen Elf und einer rauschenden EM-Party gehören aber neben fußballbegeisterten Freunden und den passenden Fanartikeln auch leckere Snacks in Form von Fingerfood und kleinen Häppchen. Chips, Erdnüsse und Salzstangen zählen ohne Zweifel zu den beliebtesten Snacks, hinterlassen aber auch sehr schnell Spuren auf der Hüfte. Zum Glück gibt es kalorienarme Partysnacks, die keine zahlreichen unerwünschten Kilos im Gepäck haben.
Die Süßkartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Streifen schneiden.
In einer Schüssel Öl, Salz und Paprika miteinander verrühren.
Die geschnittenen Süßkartoffeln in die Schüssel geben und gut mit dem Öl-Gewürz-Mix vermischen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, und die Pommes so verteilen, dass sie nebeneinander liegen.
Pizza zum Frühstück? Kann man machen. Jetzt mal ganz ehrlich, wem läuft bei diesem Anblick nicht das Wasser im Munde zusammen? Süße Frühstückspizza ist einfach der perfekte Start in den Tag. Und mit diesen Zutaten steht sie auf der Gesundheitsskala auch noch ganz oben.
Zuerst ersetzen wir den Hefeteig durch Haferflocken. Haferflocken enthalten nicht nur viele Ballaststoffe und halten daher lange satt sondern sorgen auch dafür, dass der Blutzuckerspiegel langsamer und stetiger ansteigt. Ihre Kombination aus Kohlenhydraten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen macht Haferflocken zum idealen Energielieferanten und liefert dem Körper ein Gesamtpaket an Nährstoffen.
Während wir bei einer klassischen Pizza den Teig mit Tomatensoße bestreichen, verwenden wir für unsere Frühstückspizza einfach nur Joghurt. Milchprodukte sind wahre Fitmacher, da sie unserem Körper viel Eiweiß liefern. Zudem enthalten sie auch noch jede Menge Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Jod, sowie die Vitamine A, D, E und B. Beim täglichen Verzehr sollte man allerdings einen Blick auf die Inhaltsangaben werfen. Manche Produkte sind wahre Zuckerbomben, daher sollte man lieber auf fettarme Milchprodukte zurückzugreifen.