Kategorie: Essen & Trinken

Unsere Rezepte zum Aschermittwoch: Heute kommt Fisch auf den Tisch

Der Aschermittwoch beendet das ausgelassene Karnevalstreiben und eröffnet die 40-tägige Fastenzeit, die von der christlichen Westkirche als Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten (Ostern) angesehen wird. Genau betrachtet, handelt es sich hierbei um 46 Kalendertage, wobei die sechs fastenfreien Sonntage abgezogen werden.

Seinen Namen erhielt der Aschermittwoch, weil der Priester als Zeichen der Buße den Gläubigen Asche auf ihre Scheitel streut bzw. ihnen ein Aschekreuz auf die Stirn zeichnet. Dabei spricht der Geistliche: „Gedenke Mensch, dass du Staub bist, und zum Staub zurückkehrst“ (Gen 3,19). So sollen die Menschen daran erinnert werden, dass die Zeit der Buße und des Verzichts angebrochen ist, und sie sich mit Körper und Seele auf Ostern vorbereiten sollen.
Read more

„Ein Apfel am Tag – Arzt gespart!“: Knäckebrot mit Hüttenkäsecreme

„An apple a day keeps the docter away” besagt eine Redewendung, die 1913 erstmals Erwähnung in England fand. Elizabeth M. Wright schrieb diese in ihrem Werk „Rustic Speech and Folklore“ nieder. Und in der Tat, lohnt es sich, jeden Tag herzhaft in das Wunderobst zu beißen. So trägt ein Apfel im Schnitt über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium sowie Mineralstoffe, wie Kalzium, Magnesium, Phosphor oder Eisen, in und unter seiner Schale. Dabei besteht er zu 85 Prozent aus Wasser und wartet mit nur etwa 60 Kilokalorien auf.

Rezept-Knäckebrot-mit-Hüttenkäsecreme
Bitte nicht schälen: Bis zu 70 Prozent der Vitamine verstecken sich in der Apfelschale oder direkt darunter. ©bykst / PIXELIO

Zubereitung: Den Hüttenkäse mit der Milch verrühren. Den Apfel gründlich waschen und ungeschält auf einem Gemüsehobel reiben. Mit der Hüttenkäsemasse vermischen. Knäckebrot mit Butter oder Margarine bestreichen und zusammen mit der leckeren Creme servieren.
Tipp: Statt Hüttenkäse kann auch Kefir zum Einsatz kommen.

(Nährwerte pro Portion: 21 g E, 11 g F, 23 g KH, 328 kcal)

Gratinierte Tomaten – Hier entfällt das Berechnen von Broteinheiten

Rezept-gratinierte-Tomaten
Tomaten entpuppen sich in der Küche als „Allzweckwaffen“. ©Dorothea Jacob / PIXELIO

Wer mit offenen Augen über den Wochenmarkt schlendert und seinen Blick über die Gemüsevielfalt schweifen lässt, erkennt sofort: Tomate ist nicht gleich Tomate. Es gibt rote, gelbe, orange, grüne und sogar schwarze „Liebesäpfel“ in allen Formen und unzähligen Sorten. Tomaten weisen – trotz ihrer Süße – einen leicht säuerlichen Grundgeschmack auf; nur Fleischtomaten zergehen etwas milder auf der Zunge.

Eines haben die Früchte aber gemeinsam: Sie sind besonders kalorienarm und sehr gesund. So decken bereits 100 Gramm Tomaten den täglichen Vitamin-C-Bedarf um ein Viertel. Zudem senken sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beugen Krebserkrankungen vor, kurbeln Magen und Bauchspeicheldrüse an und wirken entwässernd und blutdrucksenkend. Das Beste: Mit dem Einsatz von frischen Tomaten sind der Kreativität in der Küche keine Grenzen gesetzt.

Zubereitung: In einem Topf Öl erhitzen. Die Frühlingszwiebelringe und das Hackfleisch anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Die Tomaten waschen, halbieren, und aushöhlen. Parmesan und Butter mit dem Mixer verrühren, gepresste Knoblauchzehen dazugeben. Mozzarella würfeln und mit der Hackfleischmasse und dem feingehackten Basilikum zum Parmesan-Butter-Gemisch geben. Alles gut miteinander vermengen und mit Gewürzen abschmecken.

Die Paste in die ausgehöhlten Tomatenhälften füllen. Die Tomaten in eine gefettete Backform setzen und etwa 20 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen gratinieren.

(Nährwerte pro Portion: 27 g E, 45 g F, 3 g KH, 536 kcal, 2.240 kJ)

Eine Lobgesang auf die tolle Knolle: Kräuter-Käse-Kartoffeln

Kartoffeln haben einen festen Platz auf unserem Speiseplan. Aus gutem Grund: Schließlich schmecken sie nicht nur gut und lassen sich vielseitig zubereiten, sondern sind auch sehr gesund. Kartoffeln liefern unserem Köper viele Vitamine und Mineralstoffe. Zudem steckt in ihnen Eiweiß, jede Menge Stärke und nur etwa 0,1 Prozent Fett. Die meisten der wertvollen Inhaltsstoffe lassen sich übrigens unter der Schale finden. Aus diesem Grund sollten die tollen Knollen möglichst nur dünn oder gar nicht geschält werden.

Zubereitung: Ungeschälte Kartoffeln gründlich waschen, halbieren und mit der Schnittfläche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 200° C im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Die gehackten Kräuter, mit dem Käse vermengen, Öl zugeben, bis die Masse dickflüssig ist, und mit Salz und Pfeffer würzen. Die gepellten Knoblauchzehen in hauchdünne Scheiben schneiden. Nun je zwei Knoblauchscheiben und etwas Käse-Kräuter-Masse auf die Schnittflächen der Kartoffeln geben. Im Backofen garen lassen, bis der Käse goldgelb zerlaufen ist. Zum Schluss mit Paprikapulver bestreuen und servieren.

In jeder einzelnen Knolle stecken viele Vitamine und jede Menge Mineralstoffe. © Rainer Sturm / pixelio.de
In jeder einzelnen Knolle stecken viele Vitamine und jede Menge Mineralstoffe. © Rainer Sturm / pixelio.de

(Nährwerte pro Portion: 10 g E, 13 g F, 37 g KH, 305 kcal, 1.220 kJ)

Das wärmt, wenn es draußen frostig wird: Bunte Gemüsesuppe mit Eierstich

Preiswert – gesund – gut: Das trifft auf alle Eintopfgerichte zu. Bei der Kombination der Zutaten, die eine wohlschmeckende Mahlzeit ergeben, können alle Hobbyküche ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Egal, ob Gemüse, Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Reis oder Nudeln, eine bunte Mischung macht eine gute Suppe aus, die zudem wichtige Nährstoffe liefert und uns von innen wärmt, wenn es draußen frostig wird.

Zubereitung: Suppenfleisch, geputztes Suppengemüse und die halbierte Zwiebel in 2,5 Litern Wasser etwa zwei Stunden köcheln lassen. Das Suppenfleisch aus der Brühe nehmen und in Würfel schneiden. Die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen, abkühlen lassen und einen Teil der Fettaugen abnehmen. Das Fleisch und Gemüse in die Brühe geben und alles zusammen gar ziehen lassen.

Für den Eierstich die beiden Eier und die Milch schaumig schlagen, mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen und in einer gefetteten Schüssel über dem Wasserdampf stocken lassen. Den gewürfelten Eierstich in der Suppe servieren.

(Die gute Nachricht für alle Diabetiker: Dieses leckere Süppchen enthält so gut wie keine Kohlenhydrate; das Berechnen von Broteinheiten kann somit ausfallen…)

Am besten frisch vom Markt sollten die Zutaten für eine leckere Gemüsesuppe sein.  ©Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO
Am besten frisch vom Markt sollten die Zutaten für eine leckere Gemüsesuppe sein. ©Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO