Kategorie: Rezepte

Herbst in Orange mit Klassischer Kürbiscremesuppe

Wenn die Tage langsam wieder kürzer werden, die Nächte kälter und sich der erste Frost ankündigt, dann steht nicht nur der Herbst vor der Tür, sondern auch die Zeit für herrlich aromatische Kürbiscremesuppe. Der Kürbis ist unser liebstes Herbstgemüse und hält besonders von August bis September eine große Auswahl unterschiedlicher Arten bereit. Von weit über 800 verschiedenen Sorten zählen in Deutschland Hokkaido, Butternuss, Muskat- oder Spaghettikürbis zu den gängigsten.
Kürbis ist nicht nur kalorienarm, sondern auch super gesund. Je nach Sorte enthalten 100g Kürbisfleisch nur 20-40 kcal und etwa 5g Kohlenhydrate, äußerst günstig also für die Energiebilanz und einen niedrigen Blutzuckerspiegel. Der hohe Wassergehalt von bis zu 95% und die enthaltenen Ballaststoffe sättigen gut. Kürbis ist zudem ein ausgezeichneter Lieferant für Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel Vitamin A und C, Kupfer, Eisen, Magnesium und Kalium.
Aber auch an Vitalstoffen mangelt es nicht. Die leuchtend gelbe bis orangerote Farbe des Fruchtfleischs signalisiert schon von weitem, dass in Kürbissen reichlich Betakarotin enthalten ist. Das schützt nicht nur vor Herz- und Gefäßerkrankungen sondern erfreut zugleich auch das Auge.
Alles in allem haben Kürbisse sowohl kulinarisch als auch präventiv viel zu bieten und sind nicht nur für Diabetiker eine äußert nützliche Wahl.

Kürbiscremesuppe
Wärmend, vielfältig, lecker und so gesund: Kürbiscremesuppe. © Brent Hofacker / Fotolia

Read more

Wiesnschmankerl selbst gemacht: Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat

Wenn in der bayerischen Hauptstadt die Brauereien auf Hochtouren laufen, die Trachtengeschäfte völlig überquellen und die ganze Stadt wie elektrisiert erscheint, dann heißt es wieder: „O‘zapft is“. Am 19. September öffnet das Münchner Oktoberfest zum 182. Mal seine Pforten für Millionen von Besuchern und auf der Theresienwiese herrscht für 16 Tage absoluter Ausnahmezustand.
Mit bayerischen Spezialitäten wie Hendl, Schweinebraten, Brezn und der obligatorischen Maß Bier lockt die Wiesn Menschen aus aller Welt an und bietet Liebhabern von Volksfestschmankerln ein regelrechtes kulinarisches Highlight. Diabetiker müssen keinesfalls auf die Wiesn verzichten. Wer mit Vernunft feiert, kann sich auch deftigen Leckereien gönnen. Was Ihr dabei beachten müsst, könnt Ihr in unserem Beitrag „O’zapft is!“ auf der Münchner Wiesn: So genießen auch Diabetiker das Oktoberfest in vollen Zügen nachlesen.

Allen, die sich den Kampf um einen Wiesntisch sparen möchten oder einfach keine Gelegenheit haben das Münchner Oktoberfest zu besuchen, verraten wir, wie sie die Wiesnspezialitäten ganz bequem zu Hause genießen können. Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat schmecken auch genauso gut auf der heimischen Bierbankgarnitur.

Fleischpflanzerl
Das Wort „Fleischpflanzerl“ stammt übrigens von dem altertümlichen Begriff „Fleischpfannzelten“ ab. © creative studio / Fotolia

Das Wort „Fleischpflanzerl“ wurde übrigens von dem altertümlichen Begriff „Fleischpfannzelten“ abgeleitet und hat nichts mit Pflanzen zu tun. Das Wort geht vielmehr auf den Begriff „Pfanzel“ zurück, eine Abkürzung für Pfannzelte. Zelten ist ein alter Ausdruck für einen flachen, leicht gewölbten Kuchen. Pfannzelte steht also für Pfannkuchen oder etwas „in der Pfanne Gebackenes“. Das Fleischpflanzerl ist also ein in der Pfanne gebratener „Zelten“, ein „Fleischkuchen“.

Bayerischen-Spezialität-Fleischpflanzerl-mit-Kartoffelsalat
Bayerischen Spezialität: Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat. © HandmadePictures / Fotolia

Zubereitung

Die Kartoffeln kochen. Eier ebenfalls hart kochen.

Anschließend die Eier und Gurken fein würfeln und in eine Schüssel geben. Die gekochten Kartoffeln in feine Scheiben schneiden und unter die Eier und Gurken mischen. Nun Mayonnaise und Senf über den Salat geben und kräftig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken und zur Seite stellen. Je länger der Kartoffelsalat durchzieht, desto besser schmeckt er.

 

Für die Fleischpflanzerl den Toast in lauwarmen Wasser einweichen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebel würfeln. Zusammen mit Petersilie, Ei und Hack in eine Schüssel geben. Den aufgeweichten Toast ebenfalls dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und mit den Händen zu einer geschmeidigen Masse vermengen.
Die Hackfleischmasse zu Fleischpflanzerln formen und in einer Pfanne mit heißem Öl anbraten. Bei mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 5-7 Minuten.

Ein weiteres typisches Wiesnschmankerl könnt ihr hier nachkochen: Rezept für bayerischen Obazd’n

 

Zoodles Bolognese – Die gesunde und kohlenhydratarme Alternative zu klassischen Nudeln

Italienische Pasta – Wir alle lieben Sie. Egal ob Spaghetti, Penne oder Tagliatelle– Nudeln gehören zu den beliebtesten Gerichten. Wären da nicht die lästigen Kohlenhydrate in den leckeren Weizennudeln? Wie gut dass es einen neuen Food-Trend gibt, der uns den ganz unbeschwerten Pasta Genuss ermöglicht, ohne uns dabei ein schlechtes Gewissen zu machen oder extra Kilos auf die Hüften zu bringen: Zoodles, oder besser gesagt Gemüsenudeln. Nudeln aus Gemüse klingt erstmal komisch, ist aber eine tolle Alternative zur klassischer Pasta und ist für jeden geeignet, der auf seine Ernährung achten, Kalorien reduzieren und weniger Kohlehydrate zu sich nehmen möchte. Die klassischen Zoodles werden aus Zucchini gemacht. Wer das grüne Gemüse jedoch nicht mag kann auch genauso gut Gurken, Karotten, Kürbis oder rote Beete zu Nudeln verarbeiten.
Aber egal für was Ihr euch entscheidet, leckere Vorteile bieten euch alle Gemüsearten: Während 100g Weißmehlnudeln mit 350 Kalorien zu Buche schlagen, schwankt die Gemüsevariante gerade mal zwischen 19 und 35 Kalorien. Deshalb könnt Ihr davon wirklich so viel essen, bis Ihr satt seid. Weiterer Pluspunkt: Die Kohlenhydrate. Klassische Pasta enthält pro 100 Gramm über 30 g Kohlehydrate, die noch nicht mal voll verwertbar sind. Mit den Low Carb Zoodles nehmt Ihr nicht nur weniger Kohlenhydrate zu euch, nämlich nur 2,2 pro 100 Gramm, sondern auch deutlich mehr Ballaststoffe, die sich wiederum positiv auf euren Blutzucker auswirken. Und das Beste, Zoodles sind kinderleicht in der Herstellung und sorgen mit einer leckeren Bolognese Soße für ein leichtes und gesundes Geschmackserlebnis.

Zoodles-Bolognese
Lust auf Pasta, aber ohne Kohlenhydrate? Gemüsenudeln, auch genannt Zoodles, sind eine super leckere Low Carb Alternative. © Westend61 / Fotolia

Zubereitung:

Zwiebel, Knoblauch und Karotten fein hacken und in einem Topf mit Olivenöl anbraten. Hackfleisch dazugeben und ebenfalls anbraten.  Milch und passierte Tomaten einrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Die Soße ca. 20 Minuten lang köcheln lassen und  gelegentlich umrühren und nachwürzen.

In der Zwischenzeit könnt Ihr die Gemüsenudeln zubereiten. Dafür die Zucchini waschen und in feine Streifen hobeln. Das geht entweder mit einem einfachen Sparschäler oder mit einem Spiralschneider. Mit dem Spiralschneider werden die Gemüsenudeln noch etwas feiner. Die Zucchinistreifen in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die fertigen Zoodles mit der Bolognese Soße anrichten und mit etwas Parmesan servieren.

Gesundes Eiweiß in Hülle und Fülle: Sommerlicher Quinoa Salat

Kartoffeln, Reis und Nudeln waren gestern – heute dreht sich alles um Quinoa. Quinoa ist ein sogenanntes Pseudogetreide, stammt aus derselben Pflanzenfamilie wie Spinat und Rote Beete und gehört daher nicht zu den Gräsern wie etwa Weizen, Hafer und Roggen. Das macht Quinoa zu einer ausgesprochen gesunden und vor allem eiweißreichen Alternative zu Nudeln & Co. Ursprünglich kommt Quinoa aus Südamerika und diente den Ureinwohnern schon vor 6.000 Jahren als Grundnahrungsmittel. Durch die Wiederentdeckung für den europäischen Markt erzeugen die kleinen Körnchen gerade einen regelrechten Boom in Deutschlands Supermarktregalen und gehören mittlerweile zur Trendzutat Nummer 1.

Was Quinoa so einzigartig macht, ist, dass die Körner alle neun essentiellen Aminosäuren enthalten, was für ein pflanzliches Lebensmittel äußerst ungewöhnlich ist. Besonders bemerkenswert ist der Anteil an Lysin, was für strahlende Haut und gesunde Knochen sorgt. Auch Eisen, Phosphor und Calcium sind überdurchschnittlich vorhanden.

Sommerlicher-Quinoa-Salat
Köstlich und gesundes Superfood Rezept: Sommerlicher Quinoa Salat. © bit24 / Fotolia

Als vielleicht eine der besten pflanzlichen Proteinquellen auf der Welt, fernab von Fleisch, liefert Quinoa deutlich mehr Eiweiß als anderen Getreidearten, je nach Sorte zwischen 12 und 15 Prozent und reiht sich damit in die Kategorie der Superfoods ein.
Die Nährwerte von 100g belaufen sich auf 368 kcal, 12,5g Eiweiß, 6,4g Fett und 59g Kohlenhydrate. Quinoa besitzt einen niedrigen glykämischer Index, das heißt, die Kohlenhydrate treten in geringem Maße und langsam ins Blut über. Das ist nicht nur gut für Diabetiker, weil dadurch ein starker Anstieg des Blutzuckerspiegels verhindert wird, sondern hält auch länger satt und schützt vor Heißhungerattacken. Darüber hinaus ist das Korn glutenfrei und reich an Mineralien und macht es dadurch zu einem sinnvollen und leckeren Bestandteil der gesunden Ernährung.

Read more

Sommerzeit ist Datschizeit: Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Sie sind das Beste, was der Sommer zu bieten hat – Zwetschgen. Zwetschgen gehören zum sogenannten Steinobst und sind eine Unterkategorie der Pflaumen. Diese beiden Obstsorten werden häufig miteinander verwechselt, doch es gibt klare Unterschiede.
Pflaumen sind etwas größer und runder, während Zwetschgen eine eher länglich-ovale Form mit spitzem Ende aufweisen. Ihr Stein ist länglich, flach und lässt sich leichter vom Fruchtfleisch lösen. Zwetschgen eignen sich daher besonders gut zur Verarbeitung.
Auch geschmacklich unterscheiden sich Zwetschgen ganz klar von Pflaumen. Während Zwetschgen einen süß-säuerlichen Geschmack haben, ist das saftigere Fruchtfleisch der Pflaumen süßer.
Was beide Obstsorten jedoch gemeinsam haben, sie strotzen geradezu vor Mineralstoffen wie Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium. Darüber hinaus bieten sie jede Menge Vitamine und gelten daher als gesunde Energiespender. Zur wohl bekanntesten Eigenschaft des Steinobsts zählt seine verdauungsanregende Wirkung. Die im Fruchtfleisch enthaltenen, unverdaulichen Nahrungsfasern Zellulose und Pektin quellen im Darm auf und regen die Verdauung an.
Die Zwetschgensaison geht noch bis Ende September. Es bleibt also noch genug Zeit die aromatischen Früchte in allen möglichen Variationen zu verzehren. Doch eines ist ganz klar, am besten schmecken sie als Zwetschgendatschi!

Zwetschgendatschi-mit-Butter-Zimt-Streusel
Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel ist der Sommerstar für Kuchen-Fans. © HandmadePictures / Fotolia

Read more