Bei der Katheterwahl bitte unbedingt auf die Länge der Kanüle achten.
„Zuckersüße“ Insulinpumpenträger müssen nicht leiden. Wenn der Katheter Schmerzen mit in seinem Gepäck führt, kann das ganz einfache, logische Gründe haben. Meist lassen sich die Schmerzen darauf zurückführen, dass die Kanüle nicht die richtige Länge hat. Diese ist nämlich vom Unterhautfettgewebe abhängig. Read more
Innovativ und äußerst praktisch und dennoch meinungsspaltend – das neue FreeStyle Libre. Quelle: Freestyle Libre
Am neuen FreeStyle Libre scheiden sich die Geister: Während Mediziner und Diabetiker das Flash Glukose Messsystem als Meilenstein in der Diabetestherapie bezeichnen, stufen Datenschützer das Gerät, das vom amerikanischen Gesundheitsunternehmen Abbott entwickelt wurde und seit etwa vier Monaten auf dem Markt ist, in puncto Datensicherheit als gefährlich ein. So könnten bei Nutzung des FreeStyle Libres sensible Informationen in die USA gelangen, worüber alle Anwender keinerlei Kontrolle hätten.
Eine Insulinpumpe bietet allen „Zuckersüßen“ nicht nur mehr Lebensqualität, sondern trägt auch zu einer besseren Stoffwechseleinstellung bei.
Neueste Studien untermauern, dass die Insulinpumpentherapie (CSII) – unter anderem mit Blick auf den HbA1c-Wert – eine bessere Stoffwechseleinstellung herbeiführen sowie das Risiko, von einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) heimgesucht zu werden, um das Vier- bis Fünffache reduzieren kann. Somit trägt die kompakte und handliche Begleiterin nicht nur zu mehr Lebensqualität bei, sondern hilft allen (gut geschulten) Typ-1-Diabetikern, die sich aktiv und intensiv mit dieser Therapieform auseinandersetzen, eine stabile Stoffwechseleinstellung zu erreichen. Read more
Gerade Neu-Pumpenträgern stellt sich häufig die Frage, ob sie ihre ständige Begleiterin vor dem Gang unter die Dusche ablegen sollen. Sicherlich könnte man manche Modelle, die vom Hersteller als „wasserdicht“ deklariert werden, mit unter die Dusche nehmen. Allerdings muss bedacht werden, dass die Wasserdichtigkeit der Insulinpumpe durch den täglichen Einsatz und die starke Beanspruchung im Lauf der Zeit beeinträchtigt werden kann. Read more
Wenn die Blutzuckerwerte gelegentlich „spinnen“ ist das kein Problem. Nehmen aber „Hypers“, „Hypos“ und horrend hohe Nüchternwerte überhand, sollte ein Basalratentest auf dem Programm stehen. Er kann eine Menge Aufschluss darüber geben, wo der Fehler in der Therapie liegt. Trägt der falsche BE-Faktor die Schuld? Ist es auf zu viel oder zu wenig Basalinsulin zurückzuführen? Read more