Kategorie: Wissen

Typ-2-Diabetes: Lässt die Stoffwechselerkrankung unser Denkorgan schneller altern?

Aktuelles-aus-der-Diabetesforschung
Aktuelles aus der Diabetesforschung: Lässt Diabetes mellitus Typ 2 unser Gehirn schneller altern? ©Joujou / PIXELIO

Eine aktuelle US-Studie zeigt auf, dass es im Verlauf des Typ-2-Diabetes zu einer Verkleinerung des Gehirns kommen kann, was auf eine beschleunigte Alterung des Denkorgans hinweist. Für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellen diese Forschungsergebnisse den Beweis dafür dar, dass die Auswirkungen der Stoffwechselerkrankung auf das Gehirn bislang eindeutig unterschätzt wurden.
Read more

Typ-1-Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München: Stiftung unterstützt Projekt mit 550.000 US-Dollar

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München nehmen momentan die T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer unter die Lupe. Quelle: Helmholtz Zentrum München
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München nehmen momentan die T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer unter die Lupe. Quelle: Hemholtz Zentrum München

Mit 550.000 US-Dollar unterstützt die Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF), eine Stiftung zur Förderung der Typ-1-Diabetesforschung, ein Forschungsprojekt des Helmholtz Zentrums München. Hintergrund ist, dass dort ansässige Wissenschaftler T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer erforschen und herausfinden wollen, welche Prozesse den Fortschritt der Erkrankung bremsen könnten.
Read more

Tresiba®: Wissenswertes über das Super-Langzeitinsulin von Novo Nordisk

Tresiba®-Langzeit-Insulin
Endlich gibt es das Langzeit-Insulin „Tresiba“ nun auch hierzulande. Quelle: Novo Nordisk

In Dänemark, England und in der Schweiz ist das neue Super-Langzeitinsulin der Firma Novo Nordisk bereits seit einiger Zeit erhältlich. Vor wenigen Wochen hat Tresiba® nun auch den deutschen Markt erobert. Dabei handelt es sich um ein Basalinsulin zur einmal täglichen subkutanen Anwendung, das vorzugsweise immer zur gleichen Tageszeit injiziert werden sollte.
Read more

Chronische Krankheiten: Im Kampf gegen Diabetes ist Deutschland nicht sonderlich weltmeisterlich

Weil übermäßiges Konsum von Fast Food auch zum Anstieg der Diabeteserkrankungen beiträgt, fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) eine Steuer auf stark zucker- und fetthaltige Lebensmittel. © cb / pixelio.de
Weil übermäßiger Konsum von Fast Food auch zum Anstieg der Diabeteserkrankungen beiträgt, fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) eine Steuer auf stark zucker- und fetthaltige Lebensmittel. ©cb / PIXELIO

Während wir im Fußball weltmeisterlich sind, liegt Deutschland in der Prävention von chronischen Krankheiten, wie Diabetes mellitus, deutlich hinter der internationalen Entwicklung zurück. Dies zeigte sich beim Gipfel gegen nichtübertragbare Krankheiten, der unlängst in New York im Rahmen der UN-Generalversammlung stattfand. Und das ohne die Bundesregierung, die dieser Konferenz fern blieb.
Read more

Zuckeralternativen auf den Zahn gefühlt: Was steckt drin in den neuen „Süßen“

Zuckeralternativen, die den Blutzucker nur geringfügig oder gar nicht erhöhen, sind zumeist hitzestabil und eignen sich hervorragend zum Backen.
Zuckeralternativen, die den Blutzucker nur geringfügig oder gar nicht erhöhen, sind zumeist hitzestabil und eignen sich hervorragend zum Backen.

Immer mehr Süßungsmittel drängen auf den deutschen Markt. Einen Überblick über die sogenannten Zuckeraustauschstoffe zu behalten, fällt schwer – gerade in Zeiten, in denen viele Menschen Kalorien einsparen möchten. Handelsüblicher Zucker ist für Diabetiker zwar nicht tabu, allerdings sollten sie ihn maßvoll konsumieren. Für diejenigen, die bei der Zubereitung ihrer Speisen und Getränke jede Kalorie zählen, stehen die mannigfaltigsten Zuckeralternativen zur Auswahl, die den Blutzucker nur geringfügig oder gar nicht erhöhen. Diabetiker.Info nahm sieben Produkte genauer unter die Lupe. Die süßen Alternativen im Überblick:
Read more