Ein Team aus Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München konnte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) im präklinischen Modell zeigen, dass bestimmte Varianten von Insulin-Bausteinen zu einer Immuntoleranz führen. Die in „Nature Communications“ veröffentlichten Ergebnisse sind möglicherweise der Schritt zu einer verbesserten Prävention von Typ-1-Diabetes.
Jeder Diabetiker, der regelmäßig zu seinem Blutzuckermessgerät greift, ist sicherlich schon einmal mit dem Begriff „ISO-Norm“ konfrontiert worden. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Bezeichnung? Diabetiker.Info ist in die Welt der technischen Standards, denen Blutzuckermesssysteme Genüge leisten müssen, eingetaucht, und liefert Euch heute Antworten.
Bereits im Mai 2013 wurde die überarbeitete und verschärfte Version der ISO-Norm 15197:2003 zur Qualitätssicherung von Blutzuckermessgeräten und Teststreifen veröffentlicht: die ISO-Norm 15197:2013 (DIN EN ISO 15197:2013). Die ISO-Norm – ISO steht für International Organization for Standardization (Internationale Organisation für Normung) – bestimmt unter anderem die Kriterien zur Messgenauigkeit von Blutzuckermesssystemen.
Übergangsfrist endet im Mai 2016: Was es mit der ISO-Norm 15197:2013 auf sich hat und welche Messsysteme den aktuellen Vorgaben entsprechen erfahrt Ihr bei Diashop.de.
Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) nachgewiesen, dass durch Ernährung verursachte Fettleibigkeit und Diabetes sowohl über Eizellen als auch über Spermien epigenetisch an die Nachkommen vererbt werden können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift „Nature Genetics“ veröffentlicht.
Nierenkrankheiten verkörpern bei Diabetikern nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. In Deutschland stellen sie die größte Gruppe der Patienten dar, die an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Diabetiker davon betroffen. Denn: Noch immer werden Nierenerkrankungen bei ihnen zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam und gibt Tipps zur Vorbeugung und Früherkennungsuntersuchung.
Genauigkeit und einfache Handhabung: das verspricht das Medisafe FIT aus dem Hause Terumo. Das qualitativ hochwertige Blutzuckermessgerät wartet mit einem funktionellen, ergonomischen Design und einzeln verpackten Testspitzen auf. „Angenehm anders“ erfüllt es die Bedürfnisse der Anwender. Dank der weiterentwickelten Technologie ist es präzise und selbstverständlich konform mit der ISO-Norm 15197:2013.
Das Terumo Medisafe FIT vereint Genauigkeit und einfache Handhabung miteinander. Jetzt erhältlich bei DiaShop.