Tag: Diabetes

Erkältung? Nicht mit uns!: Tipps für eine starke Abwehr

„Drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie und drei Tage geht sie“, heißt es im Volksmund. Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt bekanntlich das Risiko, von einer Erkältung heimgesucht werden. Das gilt nicht nur für alle „Zuckersüßen“, sondern logischerweise auch für Nicht-Diabetiker. Klar: wer Diabetes hat, den erwischt eine Erkältung unter Umständen häufiger, da zu hohe Blutzuckerwerte sich nicht gerade positiv auf das Abwehrsystem auswirken. Zudem kann ein grippaler Infekt den Blutzuckerspiegel gehörig aus dem Gleichgewicht bringen.

Erkältungsviren
Im Herbst und Winter haben Erkältungsviren Hochsaison. © Africa Studio / Fotolia

Read more

Leider die nackte Wahrheit: Diabetes ist noch immer ein Tabuthema

Tabuthema Diabetes
Tabuthema Diabetes: Jeder fünfte Diabetiker spricht nicht offen über seine Diagnose, selbst dem engsten Familienkreis vertraut er sich nicht an. © vladimirfloyd / Fotolia

Wie heißt es so schön? Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Leider haben viel zu viele „Zuckersüße“ dieses Sprichwort verinnerlicht. Jeder fünfte Diabetiker spricht nicht offen über seine Diagnose, selbst dem engsten Familienkreis vertraut er sich nicht an. Zu diesem Resultat kommt eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 750 Diabetikern, die im Auftrag von Bayer Diabetes Care vonstatten ging. „Dieses Ergebnis bestätigt unsere bisherigen Erfahrungen: Wir hören immer wieder von Familien, in denen der Diabetes eines Angehörigen ein Tabuthema ist“, erklärt Sarah Millington, Leiterin der Division Bayer Diabetes Care bei Bayer HealthCare Deutschland. Dabei zeige eine weitere Untersuchung, dass die Einbindung der Familie, von Freunden und Bekannten sehr wichtig ist.
Read more

„Nerven stärken“: Die neue Ausgabe des Focus-Diabetes Magazins ist ab sofort erhältlich

Ganz druckfrisch: Das Focus-Diabetes Magazin 04/15.
Ganz druckfrisch: Das Focus-Diabetes Magazin 04/15.

„Nerven stärken: So schützen Sie sich vor Gefühlsstörungen, Schmerzen und Organschäden – mit Selbsttest“, „Gesunde Zähne: Mit dieser Pflege kein Problem“, „Frauen: Warum Diabetes sie besonders gefährdet“ und „Fit durch den Winter: Fünf Sportarten, die Sie jetzt in Form halten“ sind die Top-Themen, mit denen sich das druckfrische Focus-Diabetes Magazin auseinandersetzt, das ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich ist.

Außerdem werden unter der Überschrift „Gesundes naschen im Advent“ leckere Plätzchen-Rezepte präsentiert, die mit wenig Zucker zubereitet werden. Wer in der Weihnachtszeit auf süße Naschereien steht, kommt somit voll auf seine Kosten. Eine Liste mit Deutschlands Top-Diabetes-Kliniken rundet das Portfolio des aktuellen Focus-Diabetes ab. Fitness fürs Gehirn und Übung für die grauen Zellen bietet ein Rätsel inklusive Gewinnspiel.
Read more

Ein echter Hingucker: Gefüllter Ofenkürbis

Halloween ist für dieses Jahr abgehakt sodass Ihr mit euren Kürbissen ab sofort wieder leckere Gerichte zaubern könnt. Wie gesund Kürbis ist haben wir euch bereits in unserem Rezept für „Klassische Kürbiscremesuppe“ erläutert. Doch Kürbis ist sehr vielseitig und kann auf viele unterschiedliche Arten zubereitet werden. Daher wollen wir euch heute ein weiteres Rezept mit Kürbis vorstellen: Gefüllter Ofenkürbis

Gefüllter Ofenkürbis
Gefüllter Ofenkürbis: Unser Allroundtalent schmeckt nicht nur hervorragend, sondern sieht auch nocht gut aus. © Gunnar Assmy / Fotolia

 

 

 

 

 

 

 

 

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

  • 1 Hokkaido Kürbis
  • 1 Stangen Lauch
  • 200 g Rinderhackfleisch
  • 1 Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 75 g Crème fraîche
  • ½ Knoblauchzehe
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Salz, Pfeffer, Chili-Gewürz
  • Petersilie
  • geriebener Käse

ZUBEREITUNG:

Ofen auf 180 Grad vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.

Den Deckel vom Kürbis abtrennen, Kerne und Fruchtfleisch mit einem Löffel aushöhlen. Ungefähr die Hälfte des Fruchtfleischs würfeln, der Rest kann entweder aufbewahrt oder entsorgt werden.Den Kürbis-Deckel wieder draufsetzen und den Kürbis für 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen stellen (Den Kürbis könnt ihr komplett mit der Schale essen).

In der Zwischenzeit Lauch in feine Ringe schneiden, Tomaten würfeln und Knoblauch fein hacken.

Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch zusammen mit dem Knoblauch anbraten. Nun Lauchringe, Tomaten und Kürbiswürfel hinzufügen und kurz mit anbraten.
Tomatenmark und Crème fraîche unterrühren und mit Salz, Pfeffer und klein gehackter Petersilie würzen.

Die Hackfleischmasse in den Kürbis füllen, mit Käse bestreuen und den Deckel aufsetzen

Zum Schluss den gefüllten Ofenkürbis für ca. 30 Minuten im Ofen backen, solange bis der Kürbis schön weich ist.

Ein Fußballspiel für die Diabetesaufklärung: FC Landtag NRW gegen FC Diabetologie in Düsseldorf

Ein Fußballspiel für die Diabetesaufklärung
Fußballspiel: Am Freitagabend, 6. November, trifft der FC Landtag NRW in Düsseldorf auf den FC Diabetologie. ©Juergen Jotzo / PIXELIO

Kicken für die Diabetes-Prävention: Mit einem Fußballspiel wollen Politiker, Mediziner, Prominente und Betroffene gemeinsam mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe die mediale Aufmerksamkeit auf die Stoffwechselerkrankung lenken. Die gemeinnützige und unabhängige Organisation geht seit nunmehr knapp sieben Jahren mit Aufklärungsaktionen und Events an die Öffentlichkeit, die aufrütteln und informieren sollen.

Fußball verbindet: Vor dem Hintergrund des diesjährigen Fachkongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) tritt der FC Landtag NRW am Freitagabend, 6. November, gegen den FC Diabetologie an, dabei handelt es sich um eine Auswahl von Ärzten, Diabetesberatern und Betroffenen. Anpfiff ist um 19 Uhr in der Sporthalle Niederheid in Düsseldorf. Gespielt werden zweimal 30 Minuten. Der Eintritt ist frei. Der FC Diabetologie wird gecoacht von Star-Trainer Christoph Daum; unterstützt wird die Mannschaft von den ehemaligen Schalke-Profis Ingo Anderbrügge und Martin Max. Um die Diabetesaufklärung geht es auch am Spielfeldrand: Hier wird nonstop Blutzucker gemessen und es werden Informationen rund um den Diabetes bereitgehalten.
Read more