All articles written by: admin

Typ-2-Diabetes: Lässt die Stoffwechselerkrankung unser Denkorgan schneller altern?

Aktuelles-aus-der-Diabetesforschung
Aktuelles aus der Diabetesforschung: Lässt Diabetes mellitus Typ 2 unser Gehirn schneller altern? ©Joujou / PIXELIO

Eine aktuelle US-Studie zeigt auf, dass es im Verlauf des Typ-2-Diabetes zu einer Verkleinerung des Gehirns kommen kann, was auf eine beschleunigte Alterung des Denkorgans hinweist. Für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellen diese Forschungsergebnisse den Beweis dafür dar, dass die Auswirkungen der Stoffwechselerkrankung auf das Gehirn bislang eindeutig unterschätzt wurden.
Read more

Typ-1-Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München: Stiftung unterstützt Projekt mit 550.000 US-Dollar

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München nehmen momentan die T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer unter die Lupe. Quelle: Helmholtz Zentrum München
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München nehmen momentan die T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer unter die Lupe. Quelle: Hemholtz Zentrum München

Mit 550.000 US-Dollar unterstützt die Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF), eine Stiftung zur Förderung der Typ-1-Diabetesforschung, ein Forschungsprojekt des Helmholtz Zentrums München. Hintergrund ist, dass dort ansässige Wissenschaftler T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer erforschen und herausfinden wollen, welche Prozesse den Fortschritt der Erkrankung bremsen könnten.
Read more

„Stopp Diabetes!“: Lecker, gesund, einfach – was sich hinter der LOGI-Methode verbirgt

"Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode" und "Stopp Diabetes! Praxisbuch" heißen die Ratgeber, die Diabetesberaterin Katja Richert verfasst hat.
„Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode“ und „Stopp Diabetes! Praxisbuch“ lauten die Titel der Ratgeber, die Diabetesberaterin Katja Richert verfasst hat.

Seit nunmehr zehn Jahren setzt Diabetesberaterin Katja Richert auf die sogenannte LOGI-Methode, hinter der sich eine kohlenhydratreduzierte, eiweißbetonte und fettbewusste Ernährung verbirgt. „LOGI ist einfach, macht Spaß, schmeckt gut und hat einen positiven Einfluss auf den Diabetes, indem weniger Insulin benötigt wird und die Blutzuckerspitzen flacher werden“, unterstreicht die Typ-1-Diabetikerin. „Da unser Körper auch aus Fett und Eiweiß Energie gewinnen kann, benötigen wir keine Kohlenhydrate, um zu überleben.“
Read more

Tresiba®: Wissenswertes über das Super-Langzeitinsulin von Novo Nordisk

Tresiba®-Langzeit-Insulin
Endlich gibt es das Langzeit-Insulin „Tresiba“ nun auch hierzulande. Quelle: Novo Nordisk

In Dänemark, England und in der Schweiz ist das neue Super-Langzeitinsulin der Firma Novo Nordisk bereits seit einiger Zeit erhältlich. Vor wenigen Wochen hat Tresiba® nun auch den deutschen Markt erobert. Dabei handelt es sich um ein Basalinsulin zur einmal täglichen subkutanen Anwendung, das vorzugsweise immer zur gleichen Tageszeit injiziert werden sollte.
Read more

Rezept für Zucchini-Aufstrich mit Mandeln

Im Sommer liegen Zucchini voll im Trend. Ganz gleich, ob als würzige Grillbeilage oder für das Ratatouille-Gemüse, Zucchini haben während der Sommerzeit Hochkonjunktur. Die Zucchini, die als Unterart des Gartenkürbisses zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse zählen, enthalten viel Wasser, sind zudem äußerst kalorienarm sowie vitaminreich und somit für „Zuckersüße“ ideal geeignet. Entgegen mancher Irrtümer, können Zucchinis auch durchaus roh verzehrt werden. Beosnders als Gemüsebeigabe in Salaten eignet sich das Gemüse besonders gut. Oder man verwendet das einhäusige Kürbisgewächs für einen Brotaufstricht, wie etwa in unserem leckeren Rezept für einen Zucchini-Aufstrich mit Mandeln.

Lecker und gesund - Zucchini können vielfältig verwendet werden.  ©w.r.wagner / PIXELIO
Lecker und gesund – Zucchini können vielfältig verwendet werden. ©w.r.wagner / PIXELIO

Read more