All articles written by: admin

Außen knusprig, innen fluffig: Kaiserschmarrn

Wenn in der bayerischen Landeshauptstadt die Wiesnwirte auf der Theresienwiese einziehen und lauthals „Ozapft is!“ verkünden, dann ist es wieder so weit: München befindet sich im Ausnahmezustand und lädt zum größten Volksfest der Welt ein. Ob für Actionliebhaber oder eher den gemütlichen Typ, ob für klein, groß, jung oder alt, die Attraktionen des Oktoberfestes bieten für jeden Besucher pures Vergnügen. Vor allem kulinarisch hat die Wiesn einiges zu bieten. Vom cremigen Obatzdn und saftigen Fleischpflanzerl bis hin zu Steckerlfisch, Zuckerwatte und Dampfnudel, auf dem Oktoberfest gibt es für jeden Gaumen ein Schmankerl. Dabei müssen Menschen mit Diabetes keinesfalls auf die Wiesn verzichten. Wer mit Vernunft feiert, kann sich auch deftige Leckereien gönnen. Was Ihr dabei beachten solltet, könnt Ihr in unserem Beitrag „O’zapft is!“ auf der Münchner Wiesn: So genießen auch Diabetiker das Oktoberfest in vollen Zügen nachlesen.
Alle „Dahoamgebliebenen“, die auch fernab vom Wiesn-Trubel nicht auf die bayerischen Köstlichkeiten verzichten können, sollten einen Blick auf unser Kaiserschmarrn Rezept werfen.

Kaiserschmarrn
Außen knusprig, innen fluffig und mit viel Puderzucker bestreut – So schmeckt das Wiesn-Schmankerl „Kaiserschmarrn“ am besten. © Lisa Payr / Fotolia

Read more

Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“: Stellt Euch dem Fuß-Check

Wie hoch ist das Risiko für Eure Füße? Auf der Grundlage diabetischer Nervenschäden kann sich eine diabetische (Poly-)Neuropathie entwickeln. Sie ist – neben einer Arteriosklerose der Beinarterien – eine der Hauptursachen für das Entstehen des diabetischen Fußes. Eine diabetische Neuropathie kann sich in einem veränderten Schmerz-, Berührungs- und Temperaturempfinden sowie als Kribbeln, Brennen, Taubheit oder Schmerzen, meist symmetrisch an den Füßen, bemerkbar machen. Mit diesem Fuß-Check könnt Ihr in wenigen Minuten herausfinden, ob Gefahr für Eure Füße droht.

Diabetes Aufklärungsinitiative
Diabetes Aufklärungsinitiative: Hört öfters mal auf Eure Füße – sie werden es Euch danken. © Dron/Fotolia

Read more

Nach dem Aus für das Langzeitinsulin Tresiba®: Schildert uns Eure Erfahrungen!

Langzeitinsulin Tresiba®
Nach dem Aus für Langzeitinsulin Tresiba®: Wie verlief/verläuft Eure Umstellung auf ein anderes langwirkendes Präparat? Quelle: Novo Nordisk

Ende September letzten Jahres stellte Novo Nordisk hierzulande den Vertrieb des Basalinsulins degludec (Handelsname: Tresiba®) ein. Der Hersteller hatte sich zum Rückzug vom deutschen Markt entschlossen, nachdem keine Einigung in den Preisverhandlungen erzielt werden konnte (Diabetiker.Info berichtete). Somit ist das Super-Langzeitinsulin seit Oktober 2015 nicht mehr verordnungsfähig. Die Folge: diejenigen Zuckersüßen, die täglich zu Tresiba® griffen, mussten sich umorientieren, auf ein anderes Basalinsulin ausweichen.
Read more

Diabetes bei Haustieren: Katzen werden meist von Typ-2-Diabetes heimgesucht – Diät hilfreich

Wenn eine Katze plötzlich sehr viel trinkt und abnimmt, obwohl sie reichlich frisst – dann ist sie möglicherweise zuckerkrank. Rund 20.000 Samtpfötchen leiden in Deutschland bereits an Diabetes mellitus, Tendenz steigend. Die Zuckerkrankheit zählt somit zu den häufigsten hormonell bedingten Erkrankungen bei der Katze.

Diabetes bei Katzen
Diabetes bei Katzen, die gute Nachricht: Der Diabetes der Katze ist, rechtzeitig erkannt, sehr gut behandelbar. © Mara Zemgaliete/Fotolia

Read more

Ein herrliches Sommer-Rezept: Griechischer Bauernsalat

Wer diesen Sommer noch nicht in den Genuss von entspannten Urlaubstagen am Mittelmeer gekommen ist, dem bringen wir die mediterrane Küche direkt nach Hause. „Choriatiki“, wie er vor allem von seinen Landsleuten genannt wird, ist eine klassische Vorspeise der griechischen Küche und mittlerweile weltberühmt. Der Geschmack seiner frischen Zutaten wie Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Oliven bringt nicht nur Urlaubsfeeling auf den heimischen Balkon sondern beschert uns auch eine ordentliche Portion Gesundheit auf den Teller. Feta ist reich an Kalzium und damit gut für Zähne und Knochen. Seine Aminosäuren sind an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt und unterstützen unter anderem den Muskelaufbau. Die Zitrone im Dressing liefert uns das wichtige  Vitamin C, während in den Oliven mehrfach ungesättigte Fettsäuren stecken, die zu den „guten Fetten“ zählen. Lasst euch also den Genuss von Urlaub und Sonne nicht entgehen und testet unser Rezept für Griechischen Bauernsalat.

Griechischer Bauernsalat
Ein echter Tipp für alle Liebhaber der leichten mediterranen Küche: Griechischer Bauernsalat. © HLPhoto / Fotolia

Read more