All articles written by: admin

Vorteil DMP: Was es mit den Disease-Management-Programmen für Diabetiker auf sich hat

Aktive Mitarbeit ist das A und O: DMP-Teilnehmer müssen einmal im Quartal zu ihrem Arzt. ©GG-Berlin / pixelio.de
Aktive Mitarbeit ist das A und O: DMP-Teilnehmer müssen einmal im Quartal zu ihrem Arzt. ©GG-Berlin / PIXELIO

Wer mit Diabetes mellitus zu kämpfen hat, kann sich in ein Disease-Management-Programm (DMP) einschreiben lassen. Dabei handelt es sich um spezielle Programme der gesetzlichen Krankenkassen. Die DMP wurden 2002 mit dem Ziel eingeführt, arzt- und sektorenübergreifende Behandlungsabläufe bei der Versorgung von chronisch erkrankten Menschen zu verbessern. DMP gibt es unter anderem für Typ-1-Diabetiker und Typ-2-Diabetiker sowie für diejenigen, die an Asthma, Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Brustkrebs oder Koronarer Herzkrankheit (KHK) leiden.
Read more

Diabetiker aufgepasst: Mangel an Vitamin B1 steigert Risiko für Alzheimer-Erkrankung

Ein Mangel an Vitamin B1 wirkt sich besonders negativ auf die Nerven und das Gehirn aus. ©Angela Parszyk / pixelio.de
Ein Mangel an Vitamin B1 wirkt sich besonders negativ auf die Nerven und das Gehirn aus. ©Angela Parszyk / PIXELIO

„Diabetes mellitus gilt als einer von sieben behandelbaren Risikofaktoren, auf die womöglich bis zur Hälfte der Alzheimer-Erkrankungen zurückzuführen sind“, berichten Mediziner in der Fachzeitschrift „Der Diabetologe“. So könne ein gestörter Zuckerstoffwechsel die krankhaften Gehirnveränderungen, die mit Alzheimer einhergehen, begünstigen. In diesem Zusammenhang spiele auch ein Mangel an Vitamin B1, das wichtig für den Zuckerstoffwechsel des menschlichen Körpers ist, eine Rolle.
Read more

Das Kreuz mit der Pflasterallergie: Wenn es unterm Katheter juckt und brennt

Pflasterallergie
So mancher Insulinpumpenträger hat mit einer Pflasterallergie zu kämpfen.

Zu Beginn ihres „Insulinpumpen-Trägerinnen-Daseins“ war Marina genervt ohne Ende: Der Typ-1-Diabetikerin kam ihre Pflasterallergie in die Quere. „Die Handhabung der Pumpe klappte prima, meine Blutzuckerwerte waren brillant, nur leider durchkreuzte die dämliche Pflasterallergie meine Pläne“, erzählt die 28-Jährige, die zunächst die verschiedensten Katheter ausprobierte. Leider ohne Erfolg.
Read more

Die kleinen Nährstoffpakete stehen wieder hoch im Kurs: Linsensalat mit Möhren und Lauch

Linsen feiern derzeit ein regelrechtes Comeback: Besonders gesundheitsbewusste Menschen haben die Vorzüge der kleinen Hülsenfrüchte für sich entdeckt. Galten die sättigenden und preiswerten Linsen in früheren Zeiten als „Arme-Leute-Essen“, werden sie mittlerweile sogar in der Sterne-Küche verwendet.

In der Tat entpuppen sich Linsen als wahre Nährstoffbomben. Sie trumpfen mit einem hohen Eiweiß- und Ballaststoffanteil auf und enthalten viele komplexe Kohlenhydrate. In den Hülsenfrüchten steckt viel Kalium, Magnesium, Eisen, Zink, Folsäure und ordentlich B-Vitamine, die wichtig für unser Nervensystem sind. Zudem bestechen sie mit einem niedrigen glykämischen Index (GI oder Glyx), was bedeutet, dass der Blutzucker nach dem Genuss dieses Lebensmittels sehr langsam ansteigt.

Linsen sind wahre Powerpakete: Sie enthalten besonders viel Eiweiß und Ballaststoffe. ©Kamil Richter - kampic.de / pixelio.de
Linsen sind wahre Powerpakete: Sie enthalten besonders viel Eiweiß und Ballaststoffe. ©Kamil Richter – kampic.de / PIXELIO

Read more

Morgen beginnt die Sommerzeit: Uhr umstellen nicht vergessen

Uhr-umstellen
Wer hat an der Uhr gedreht? Am morgigen Sonntag beginnt die Sommerzeit. ©Bredehorn.J / PIXELIO

Langschläfer haben kommende Nacht schlechte Karten: Sie liegen 60 Minuten kürzer in Morpheus‘ Armen als gewöhnlich. Am morgigen Palmsonntag um zwei Uhr werden die Uhren um eine Stunde – also auf drei Uhr – vorgestellt. Dabei findet der Wechsel von der Winter- in die Sommerzeit statt. Die Nacht ist also eine Stunde kürzer. Dafür bleibt es ab dem 29. März abends eine Stunde länger hell.
Read more