All articles written by: Stefanie Blockus

Diabetes Kongress

Diabetes Kongress 2024: Diabetes, Umwelt, Leben

Vom 8. – 11. Mai 2024 fand der 58. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin unter dem Motto „Diabetes. Umwelt. Leben. Perspektiven aus allen Blickwinkeln“ statt. 

Themenschwerpunkte waren:

  • Blickwinkel: Bewegung, Ernährung, Umwelt – was ist präventiv, was ist diabetogen?
  • Alles im Blick: Molekulare & mechanistische Grundlagen des Diabetes
  • Künstliche Intelligenz. Digitalisierung. Technologie. Weitblick für Forschung und Versorgung?
  • Versorgung und Nachwuchs: Blick in die Zukunft
  • Blickpunkt Mensch: Leben mit Diabetes

Das DIASHOP-Team war vor Ort und hat euch auf Instagram mitgenommen und dabei viele Einblicke übermittelt. Am DIASHOP-Stand gab es geballtes Wissen rund um Diabetestechnik. Unsere Expertinnen aus dem Pumpenspezialteam haben den Standbesuchern praktische Tipps und Tricks zu den AlD-Systemen mylife Loop, Kaleido mit DBLG und Medtronic 780G mit auf den Weg gegeben. Es blieben keine Fragen offen. 

Mir (Steffi) persönlich hat der DDG-Kongress in Berlin wieder gezeigt, wie unsere Diabetescommunity zusammenhält! Menschen, die einen verstehen, helfen, Tipps geben und einfach da sind, wenn man mal ’nen Durchhänger hat. Egal ob es um Technik, Ernährung, Sport, Begleit- und Folgeerkrankungen, alltäglichen „Diabeteswahnsinn“ oder einfach nur darum geht, sich gegenseitig zu motivieren. 

Gemeinsam haben wir spannenden Vorträgen gelauscht und Neues an den Ständen der Industrieausstellung entdeckt, etwa das Medtrum TouchCare Nano-System. Ein Hybrid-Closed-Loop-System, das aus einer schlauchlosen Insulinpumpe und einem CGM-System besteht. Es ist ausgestattet mit dem künstlichen Pankreas-Algorithmus (APGO) und über Smartphone steuerbar. 

Diabetestechnik live erleben

Wer beim DDG-Kongress nicht dabei sein konnte, der kann sich für die Online-Veranstaltung „Diabetestechnik live erleben“ am 15. Mai 2024, 18.00 bis 19.30 Uhr anmelden. Diabetesberaterin Simone Winter stellt euch die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt die Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress 2024 mit.

Jetzt anmelden: Diabetes-Technik live erleben, 15. Mai 18 Uhr, online

Diabetes-Lauf 

Auch der Diabetes-Lauf, der anlässlich des Diabetes Kongresses in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Bei der Veranstaltung rund um den Sommergarten am Funkturm sind neben den Kongressteilnehmenden wieder alle Menschen mit und ohne Diabetes gelaufen oder gewalkt – einzeln oder im Team. Wem die Teilnahme vor Ort in Berlin nicht möglich war, der kann sich auch für den virtuellen Lauf anmelden und noch bis 31. Mai 2024 jederzeit und überall teilnehmen. Hier geht es zur Anmeldung: https://my.raceresult.com/278356/registration

 

 

 

Augen

Achtet auf eure Augen

Das Auge reagiert empfindlich auf Gefäßveränderungen, wie sie bei Diabetes entstehen können. Welche diabetesbedingten Erkrankungen der Augen typisch sind und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt, erklärt Augenarzt Dr. Michael Masyk.

Kennen Sie das Amsler-Gitter? Ein einfacher, aber aussagekräftiger Test, der zeigt, ob mit der Netzhaut alles in Ordnung ist. Dr. Michael Masyk empfiehlt diesen Test für zuhause. Im Internet kann man sich die Vorlage schnell herunterladen und ausdrucken. Ein weißes Blatt mit einem Gitternetz, in der Mitte ein schwarzer Punkt. „Halten Sie ein Auge zu und schauen sie mit 30 bis 40 cm Abstand auf das Gitter. Erscheinen die Linien und der Punkt verzerrt, dann ist es Zeit für einen Besuch beim Augenarzt“, erklärt Dr. Masyk das Amsler-Gitter.

Den Test zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen hat er im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Diabetes und Augengesundheit auf diashop.digital vorgestellt. Dabei ging es auch um Folgeerkrankungen am Auge durch Diabetes, empfehlenswerte Untersuchungen und die Möglichkeiten der Behandlung. Und vor allem: um die gute Vorsorge. Eine gute Stoffwechseleinstellung und regelmäßige Untersuchungen der Augen tragen viel dazu bei, die Augengesundheit zu erhalten.

Warum gilt das Auge als Fenster ins Gefäßsystem?

Am Auge sieht man die Blutgefäße sehr deutlich, daher kann man hier Veränderungen gut erkennen, die sich bei Diabetes oder Bluthochdruck entwickeln. Ob und wann sie auftreten, hängt mit der Diabetesdauer, aber auch mit der Stoffwechseleinstellung zusammen. Hohe Blutzuckerwerte und hohe Blutdruckwerte können die Gefäße schädigen.

Wie zeigt sich diese Gefäßschädigung?

Die Gefäße werden brüchig und an manchen Stellen undicht. Blut tritt aus, es bilden
sich Ablagerungen und Ausstülpungen (Aneurysmen). Dieses erste Stadium wird „nicht-proliferative Retinopathie“ genannt. Infolge der Gefäßveränderungen bekommt die Netzhaut nicht genug Sauerstoff, sie fängt an abzusterben und wehrt sich dagegen mit der Ausschüttung eines Wachstumsfaktors (VEGF = vascular endo- thelial growth factor). Dieser Eiweißstoff
regt wiederum unkontrolliert die Neubildung von Gefäßen im Auge an, um so die Sauerstoffversorgung zu verbessern. Die Sehfähigkeit wird dadurch mehr und mehr eingeschränkt. Dieses zweite Stadium mit der Bildung neuer Gefäße wird „proliferative Retinopathie“ genannt.

Ein weiterer Teil des Auges, der als Folge von Gefäßveränderungen beeinträchtigt sein kann, ist die Makula – die Stelle des schärfsten Sehens. Hier kann es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit kommen, dem sogenannten Makulaödem. Dadurch nimmt man seine Umgebung, Gesichter etc. verzerrt wahr.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Vor der Behandlung steht die Früherkennung. Je eher man Veränderungen an den Gefäßen erkennt, desto besser kann man gegensteuern. Daher sollte die jährliche Vorsorge beim Augenarzt ein fixer Termin im Kalender sein, auch wenn man subjektiv keine Beschwerden hat. Auf Netzhaut- veränderungen kann man sich ergänzend zuhause testen, mit dem Amsler-Gitter. Bei der diabetischen Retinopathie ist Lasern das Mittel der Wahl. Ziel ist es, die Bildung des Wachstumsfaktors (VEGF) zu stoppen, damit sich keine neuen Blutgefäße bilden. Durch das Lasern kann man einen Status quo erhalten – die Retinopathie selbst wird dadurch weder besser noch schlechter. Die Makula wird beim Lasern ausgespart, für sie gibt es andere Behandlungsmethoden. Hier haben sich Spritzen bewährt, im Rahmen der intravitrealen Injektionstherapie (IVI, IVC). Eiweiß wird dabei „eingefangen“. Blutgefäße, die sich verändert haben, kommen zur Ruhe, das Makulaödem bildet sich zurück und es wird verhindert, dass sich neue Blutgefäße bilden.

Tritt ein Grauer Star bei Menschen mit Diabetes früher ein?

Das wird beobachtet, ja. Bei Menschen mit längerer Diabetesdauer kann der Graue Star schon Mitte 40 auftreten, also 15 bis 20 Jahre früher als bei anderen.

Untersuchungen der Augen: Welche sind sinnvoll?

Standard ist die Untersuchung des Augenhintergrunds (Fundus) im Rahmen der Vorsorge. Zeigen sich hier Auffälligkeiten, empfiehlt sich eine Fluoreszenzangiografie. Dadurch werden Gefäßveränderungen, neue Blutgefäße und Aneurysmen sichtbar gemacht und man erkennt Ansatzpunkte für das Lasern. Augenärzte empfehlen auch häufig eine OCT (Optische Kohärenz- Tomographie) der Netzhaut und Makula. Diese wird nicht von den Krankenkassen übernommen, kann aber sinnvoll sein, wenn Veränderungen erstmals festgestellt werden und zur Kontrolle nach dem Lasern im Abstand von 6 bis 12 Monaten.

kalorienarme Sommer-Snacks

Drei erfrischende und kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker

Es wird endlich wärmer und wir können den Sommer nach dem Dauerregen kaum erwarten. Wir haben uns auch schon mal drei fruchtige kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker für euch überlegt. Für die Rezepte benötigt ihr weder Zucker noch Mehl, sie sind sehr „blutzuckerfreundlich“, lecker und kalorienarm. Ihr müsst dafür nicht mal den Backofen einschalten. Das Gute ist auch, dass die Zubereitung nicht lange dauert und man dabei nicht ins Schwitzen kommt. Probiert sie unbedingt mal aus. Der Sommer kann kommen! 

Fruchtringe

Die Fruchtringe schmecken super lecker im Jogurt, Quark oder in Milch zum Frühstück.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß sehr steif schlagen, Puderxucker und Guarkernmehl einrieseln lassen und für ein paar Minuten weiterschlagen.
  3. Optional: Aroma und Lebensmittelfarbe einrühren. Wir haben uns für den Marble-Look (siehe Titelbild) entschieden.
  4. Masse in eine Spritztülle füllen und in die Mulden der Silikonform spritzen.
  5. Im Backofen für ca. 25-35 Minuten backen, abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.

Fruchtriegel 

Die Fruchtriegel sind ein leckerer Snack für Zwischendurch, ob mit Schoki überzogen oder pur. Wir lieben sie! 

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Früchte zu Mus verarbeiten und in Topf umfüllen.
  2. Agar Agar einrühren und unter ständigem rühren 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Fruchtmasse in eine Silikon-Riegelform füllen und abkühlen lassen.
  4. Wenn die Masse fest geworden ist, Fruchtriegel aus der Form lösen und schmecken lassen.

Tipp (so schmecken die Riegel noch besser!): Wir haben einige Fruchtriegel eingefroren und dann mit geschmolzener Schokolade überzogen und schnell wieder eingefroren. Dieser Prozess muss schnell von statten gehen, weil Agar Agar sonst wieder weich wird, wenn es warm wird. Wenn die Schokolade dann fest ist, kann man sie im Kühlschrank aufbewahren. 

Banane am Stil 

Banane am Stil kann mit anderem Stileis definitiv mithalten. So erfrischend! 

Zutaten:

Bananen in der Mitte teilen. Eisstil oder Vergleichbares vorsichtig in die Bananenhälften drücken (siehe Titelbild) und einfrieren. Schokolade schmelzen und die gefrorenen Bananen darin mit der Spitze tunken. Nun schnell nach belieben mit dem Topping verzieren und ins Eisfach oder in den Kühlschrank legen (am besten auf Backpapier) bis die Schokolade fest ist. Dann genießen! 

 

Marmelade selbstgemacht mit Gelierxucker

Marmelade mit Gelier-Xucker einfach selbstgemacht

So einfach kann es sein, eine leckere Marmelade herzustellen. Wir verwenden dazu statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker. Warum? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt)
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und so das Kariesrisiko verringert (im Mund lebende Bakterien können aus Xylit keine zahnschädliche Säuren produzieren) und
  • Xylit ohne Gentechnik und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber dennoch ein wichtiger Hinweis: Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich. Xylit hat bei Hunden einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, was nach etwa 15 bis 30 Minuten eine starke Unterzuckerung bewirkt, die unbehandelt zum Tode führen kann.

Wir haben heute ein einfaches Grundrezept für Marmelade mit Gelier-Xucker für euch, bei dem ihr je nach Saison mit euerem Lieblingsobst varrieren könnt. An dieser Stelle hatten wir bereits auch eines verraten: Gurkenmarmelade mit Vanille 😉 (Ja, schmeckt tatsächlich).

Hier ist der Gelierxucker erhältlich: DIASHOP Gelier-Xucker

Grundrezept: Marmelade mit Gelier-Xucker

Zutaten

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben (etwa Vanille, Zimt, …)

Zubereitung

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nach dem wie man es lieber mag.
  5. Zu guter letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Wir lieben die Marmelade auf frischen Brötchen oder auch in den Quark bzw. Joghurt gerührt am liebsten. Lasst es euch schmecken :).

Diabetes und Wechseljahre

Wechseljahre mit Diabetes meistern

Die Wechseljahre markieren einen wichtigen Übergang im Leben jeder Frau. Schon bis zu zehn Jahre vor der eigentlichen Menopause machen sich erste Anzeichen bemerkbar, die mit der Veränderung des Hormonspiegels zusammenhängen. Energielosigkeit, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme sind nur einige der Herausforderungen – insbesondere für Frauen mit Diabetes.

Kraft der Hormone

Was viele Frauen nicht wissen: Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Wechseljahresbeschwerden, darunter auch die Gewichtszunahme: zum einen die Ausschüttung des Hormons Insulin, zum anderen der Blutzuckerspiegel. Dieser spielt eine entscheidende Rolle im Hormongleichgewicht und beeinflusst auch die Fettverbrennung, Nährstoffaufnahme sowie Haut- und Haargesundheit.

Ein weiterer Hauptgrund für Hormonstörungen ist Stress und damit die übermäßige Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Dabei kann neben mentalem Stress auch ein erhöhter Blutzucker ausschlaggebend sein und einen Teufelskreis auslösen.

Studien zeigen, dass ein moderner Lebensstil mit stark verarbeiteten Lebensmitteln und hohem Stressniveau die Wechseljahresbeschwerden verstärken kann. Deshalb ist es wichtig auf Faktoren wie Stress, Ernährung, Lebensstil und emotionale Verfassung aktiv zu achten.

Online-Training für Frauen mit Diabetes für ein besseres Lebensgefühl in den Wechseljahren 

Milena Meyerer, 47, Sportwissenschaftlerin und Wechseljahre-Beraterin mit Typ-1- Diabetes hat das ganzheitliche Programm „Das Master Hormon Prinzip“ speziell für Frauen über 40 mit Diabetes entwickelt. Sie hilft Frauen dabei, Gewicht zu verlieren und sich leichter und zuversichtlicher zu fühlen. Mit Fokus auf die Regulation der Hormone Cortisol und Insulin, einer hormonfreundlichen Ernährung, Stressmanagement, Fitness und natürlichen Helferlein, bietet sie einen neuen Ansatz für ein besseres Lebensgefühl in den Wechseljahren.

Wer tiefer einsteigen möchte, kann ein kostenfreies Online-Training absolvieren unter www.mybly.de/onlinetraining und/oder Milena auf Instagram folgen: 
@mybly_by_milena

Schaut unbedingt regelmäßig auf Diashop.digital vorbei, dort wird es voraussichtlich bald eine Veranstaltung zum Thema „Diabetes und Wechseljahre“ geben.