Diabetes und Reisen: Ob Entdeckungstrip durch Südafrika, Strandurlaub auf Kuba oder eine Tour mit dem Wohnmobil durch die Nationalparks von Utah: Bei Reisen ins Ausland haben viele Diabetiker Bedenken. „Was passiert, wenn mein Blutzuckerspiegel entgleist und ich mich nicht richtig verständigen kann?“, fragt sich so mancher „Zuckersüße“. Dabei steht selbst den exotischsten Fernreisen oder dem ausgefallensten Aktivurlaub nichts im Weg: Alles entscheidend ist eine perfekte Planung und eine gute Vorabinformation über das Reiseziel. Read more
Bayer Diabetes Care engagiert sich nachhaltig dafür, dass alle „Zuckersüßen“ zukünftig von der neuesten Generation der Contour® Next-Familie profitieren können. Aus diesem Grund schickt das Unternehmen im Frühjahr 2016 seine alte Sensortechnologie in den Ruhestand: Die Sensoren der Blutzuckermesssysteme Contour®, Elite® und Breeze® 2 werden ab Mai nächsten Jahres nicht mehr in Deutschland vertrieben. Verwender können schon jetzt auf die innovative Technologie der Contour® Next Sensoren umsteigen.
Da die modernen Geräte der Contour Next-Generation alle mit demselben innovativen Teststreifen arbeiten, dem Contour Next Sensor, profitieren alle Benutzer von der neuesten Technologie. Ärzte und Apotheker können bereits seit wenigen Wochen kostenfreie Testgeräte bestellen. Read more
jetzt seid Ihr an der Reihe! Wir ALLE würden gerne Dinge aus Eurem Alltag erfahren – was Euch bewegt, wie Ihr Euren Diabetes managt, wie Euer Umfeld auf das Thema reagiert und noch vieles mehr.
Auch wollen wir Euch weiterhin noch bessere Informationen und lesenswerte Beiträge rund ums Thema Diabetes liefern und genau dafür benötigen wir Eure Hilfe.
Außerdem finden wir es extrem spannend, das wahre Leben von Euch kennenzulernen – keine Studien, keine Diabetes-Horrorszenarien oder Illustrationen der Industrie – einfach das wahre Leben!
Aus diesem Grund haben wir von Diabetiker.Info ein dauerhaftes Umfragetool erarbeitet. Ziel ist es, regelmäßig neue Fragen zu hinterlegen. Den Stand der aktuellen Umfrage seht Ihr, sobald Ihr Eure Antworten abgeschickt habt.
Gerne könnt Ihr uns auch Anregungen und Wunschfragen zukommen lassen – schreibt einfach eine Nachricht mit dem Betreff “Umfrage-Anregungen” an info@diabetiker.info. Vorab schon mal ein dickes Dankeschön!
Dann mal viel Spaß und los geht’s mit unserer ersten Umfrage:
[polldaddy poll=“8899618″]
WICHTIG:
Diese Umfrage ist absolut anonym – d.h. wir wissen nicht, wer was abgestimmt hat. Wir möchten Euch trotzdem im Interesse aller darum bitten, wahrheitsgemäß Antworten abzugeben, um reale Resultate erhalten zu können. Bei der Beantwortung der Fragen habt Ihr die freie Auswahl. Somit habt Ihr die Möglichkeit, auch nur die Fragen zu beantworten, die Euch wirklich betreffen.
Eine Initiative zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 1 hat der Leona M. und Harry B. Helmsley Charitable Trust, USA, ins Leben gerufen. Eine Startinvestition von über 8,7 Millionen Dollar soll Infrastrukturen schaffen, damit hunderttausende Neugeborene und Kinder mit Typ-1-Diabetes-Risiko in den USA, Europa und Australien an Beobachtungs- und klinischen Interventions-Studien teilnehmen können. Zu den involvierten Forschungsinstituten zählt auch das Helmholtz Zentrum München (HMGU) unter Projektleitung von Professor Anette-Gabriele Ziegler vom Institut für Diabetesforschung und Professor Ezio Bonifacio vom DFG Center for Regenerative Therapies der Technischen Universität Dresden. Read more
Diesen fast ketzerischen Ausspruch haben Diabetiker bisher selten oder nie gehört. Bislang waren bei zahlreichen Nahrungsmitteln Warnhinweise – bis hin zu Verbotsschildern – aufgestellt. Dr. Elke Austenat, national und international anerkannte Diabetologin, vertritt jedoch genau diese Auffassung.
Dr. Elke Austenat erklärt auf einfache und amüsante Weise wie Diabetiker die Vielfalt der Nahrung genauso geniessen können wie andere, „gesunde“ Menschen.
„Alles erlaubt – iss was Du willst“ ist auch bei Diabetes möglich, ohne dass der Blutzucker dadurch entgleist oder Kapriolen schlägt. Man muss nur wissen WIE! Und genau das erklärt die Diabetologin in ihrem neuen Buch „Normal Leben bei Diabetes – gut Essen“ auf über 240 Seiten.
In interaktiver Form werden Grundlagen der Ernährung erläutert und Zusammenhänge der Blutzuckerregulation dargestellt. Die aufgeführten Nahrungsmittel reichen von den Grundnahrungsmitteln über Backzutaten bis Sushi und Fast Food und vieles mehr. Die Tabellen beinhalten neben den Grammzahlen pro Broteinheit (BE) auch die Kilokalorien pro BE und den Glykämie Index, das heißt: die Schnelligkeit des Blutzuckeranstieges nach Essen des dementsprechenden Lebensmittels.
Man findet zusätzlich Anleitungen für die Gewichtsreduktion. Muslimen werden konkrete Handanleitungen für den Fastenmonat aufgezeigt. Auch die Einschätzungen der vielen Süßstoffe werden fundiert beschrieben.
Ein besonderes Highlight stellt der Carb Juggler dar, ein im Buch integriertes App mit dem man auf einfache Weise jedes mit einem x-beliebige Label ausgezeichnete Fertigprodukt auf BE umrechnen kann.