Kategorie: Allgemein

Insulinpumpentherapie

Studienergebnisse belegen die Vorteile der Insulinpumpentherapie

In Deutschland nutzt mittlerweile über die Hälfte aller jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Insulinpumpe. Ein Grund ist vor allem die komfortable, sichere und erfolgreiche Therapie. Insbesondere bei Kindern konnten die Vorteile der Insulinpumpentherapie gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze in etlichen Studien und durch Erfahrungen der Patienten und ihren Angehörigen selbst beschrieben werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) verweist darüber hinaus auf eine aktuelle hochrangige Publikation im JAMA (Journal of the American Medical Association), die den positiven Therapieeffekt unterstreicht. Eine weitere kürzlich veröffentlichte Untersuchung zeigt außerdem, dass auch die Lebensqualität der Betroffenen durch eine Behandlung mit Insulinpumpen steigt. Das gilt insbesondere für Kinder mit Typ 1 Diabetes.

CSII-Therapie: Wie viele Diabetiker nutzen bereits eine Insulinpumpe?

So genannte CSII-Systeme („continous subcutaneous insulin infussion“) wie die Insulinpumpe sind in Deutschland immer mehr verbreitet. 1995 haben knapp ein Prozent der Patienten mit Diabetes Typ 1 Insulinpumpen genutzt, heute sind es bereits über die Hälfte aller Betroffenen unter 20 Jahren und bei Kindern unter sechs Jahren sogar über 90 Prozent.

„Nach aktuellem internationalem Kenntnisstand in der Diabetologie sind Insulinpumpen bei Patienten mit stark schwankenden Blutzuckerwerten derzeit die sicherste Methode, den Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c niedrig zu halten sowie Unterzuckerungen oder einen akuten Insulinmangel (Ketoazidose) – eine lebensgefährliche Komplikation – zu verhindern“, erklärt DDG Präsident Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland.

Studienergebnisse belegen: Weniger schwere Unterzuckerungen und diabetische Ketoazidosen dank Insulinpumpe

Auch die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Publikation im „Journal of the American Medical Association (JAMA)“ zeigen, dass Patienten von einer Insulinpumpe profitieren. Die Autoren dieser Studie untersuchten über fünf Jahre hinweg bei über 30 500 Patienten mit Diabetes Typ 1 den Mehrwert einer Insulinpumpentherapie, indem sie die jeweiligen Therapieergebnisse von Insulinpumpen-Trägern mit der klassischen Insulininjektion verglichen. Dabei bezogen sie ihre Informationen aus der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV), an der sich über 400 Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz beteiligen. Dieses System deckt etwa 80 Prozent aller Patienten mit Diabetes Typ 1 aus diesen Ländern ab.

„Die Ergebnisse sind eindeutig: Patienten mit Insulinpumpe weisen weniger schwere Unterzuckerungen sowie seltener eine diabetische Ketoazidose auf und hatten insgesamt bessere Glukosewerte als Patienten, die eine herkömmliche Injektionstherapie erhielten“, führt DDG-Vorstandsmitglied Professor Dr. med. Andreas Neu aus.

Weitere Vorteile der CSII-Therapie

Über den positiven metabolischen Effekt hinaus hat die Verwendung von Insulinpumpen zudem einen günstigen psychosozialen Effekt bei Kindern mit Diabetes und ihren Eltern. Dies zeigt eine Studie von Esther Müller-Godeffroy, Lübeck, et al.: „Die Lebensqualität der Betroffenen steigt erheblich, da Eltern bei der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle und Insulin-Versorgung entlastet werden und deutlich mehr Sicherheit im Alltag haben“, erklärt Neu, der Oberarzt in der Diabetes-Ambulanz in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen ist. „Denn der Blutzuckerspiegel bei Kindern ist besonders häufigen Schwankungen ausgesetzt. Unregelmäßige Bewegung und Nahrungsaufnahme sowie Wachstumsschübe der jungen Patienten wirken sich erheblich auf den Zuckerstoffwechsel aus. Dies bedarf häufig schneller Insulinanpassungen, um schweren Nebenwirkungen vorzubeugen.“

Wichtige Voraussetzung für eine Insulinpumpentherapie

Auch in der S3-Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes empfehlen die Experten insbesondere bei häufigen Unterzuckerungen, sehr schwankenden Blutzuckerwerten und unzureichender glykämischer Kontrolle eine Therapie mit Insulinpumpe. „Wichtige Voraussetzung, eine Insulinpumpen-Therapie erfolgreich umzusetzen, ist, dass der Patient und die Eltern die intensivierte Insulintherapie beherrschen – also gut geschult sind“, ergänzt Professor Dr. med. Thomas Haak, Chefarzt der Diabetes Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim und Koordinator der S3-Leitlinie. Auch sollte der behandelnde Arzt umfangreiche Erfahrungen mit dieser Therapie haben und dem Patienten eine umfassende Schulung anbieten können.

Quelle:

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

www.ddg.info

Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.

Medtrum TouchCare A6 Patch-Pumpe Weltdiabetestag Diabetes Blog Woche

Weltdiabetestag: 6 lustige Erlebnisse mit Freunden und dem Diabetes im Gepäck

Es ist Diabetesmonat November und heute Weltdiabetestag: Am 14. Diabetes Blog WocheNovember ist der Geburtstag des Insulin-Entdeckers Sir Frederick Grant Banting (1891 bis 1941). Insbesondere im November rund um den Weltdiabetestag wird in den Medien und in der Öffentlichkeit über Diabetes mellitus berichtet und aufgeklärt. Weltweit werden dann Gebäude blau angeleuchtet, denn Blau ist die UN-Farbe – und Blau vereinigt die Länder unter dem Himmel.  Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Wir vom Team DIASHOP sind am etwa Sonntag in Berlin anzutreffen. Siehe: Voller Terminkalender: Eine Diabetes-Veranstaltung rockt die nächste…

#DBW2018: Lustige Erlebnisse mit dem Diabetes im Gepäck?!

Das Motto des diesjährigen Weltdiabetestages ist  „Diabetes und Familie, Freunde, …“ Zu diesem Motto hat die Diabetes Blog Woche alle Diabetes-Blogger dazu aufgerufen, einen Blog-Beitrag über positive, lustige Erlebnisse mit dem Diabetes im Gepäck zu schreiben. Na da fallen mir sehr viele ein und euch?

An dieser Stelle möchte ich zusammenfassend von denen erzählen, die mir spontan in den Sinn kommen:

  1. „Mäuschen, du piepst“ oder auch „Feueralarm im Büro“… Immer wieder sorgt der Alarm des OmniPods, wenn der Pod nach 3 Tagen und 8 Stunden Karenzzeit gewechselt werden möchte, mit seinem ohrenbetäubenden, nicht abstellbaren Alarmton für Aufruhr ;). Während damals eine neue Kollegin neben mir aufsprang und „Feueralarm“ schrie, reagiert mein Mann mittlerweile gelassen, aber augenrollend: „Mäuschen, du piepst… „. Immer noch ein Lacher, denn  uaaah… gääähn… mit diesen Worten weckte mich mein Mann mitten in der Nacht, als wir damals den OmniPod das erste Mal so piepen gehört haben.
  2. Besser geräuschlos schlafen und nicht im Bett drehen… Oh ja… Ich hatte mich doch nur im Bett gedreht und war völlig erschrocken als mein Mann eines nachts Aufsprang und schrie „Schei.. Schei… Schei…“ und der Traubenzucker schon halb in meinem Mund steckte…
  3. Wozu braucht man denn Batterien beim Marathon… Einen Marathon, den ich nie vergessen werde. War auch noch der erste, den ich gelaufen bin. Ich hatte alles doppelt und dreifach an Diabetes-Utensilien dabei. Mhhh… Nur leider keine Ersatz-Batterien für meine Insulinpumpe und genau das wurde mir zum Verhängnis… Kilometer 10, der Aufschrei meiner Insulinpumpe: „Batterie fast leer, bitte wechseln!“ Lustig, so was musste ja kommen. Na ja meistens hält die Batterie dann noch mindestens zwei Stunden bei Status „fast leer“.  Diesmal leider nicht… Nach weiteren 20 Minuten: „Batterie leer“. Immerhin schoss Adrenalin durch meinen Körper, was mich schneller werden ließ. Ich habe jeden der Marathonis neben mir und auch die Zuschauer gefragt, ob sie zufällig eine Batterie bei sich hätten. Panik machte sich breit. Aller versuchten mir irgendwie zu helfen. Leider gabs aber auch Kommentare wie „zufällig nicht“,  „Marathon ohne MP3-Player/Musik im Ohr ist wohl nicht drin“ und „Was willst du denn damit?“. Diese machten die Sache nicht einfacher. Letztendlich kam jemand mit dem Fahrrad an mir vorbei (ich glaube es war ein „Nach-dem-Rechten-Gucker“), den ich mein Problem schilderte. Dieser radelte für mich sofort entlang der Marathon-Strecke in die nächste „Ortschaft“, um dort Hausanwohner nach Batterien zu fragen.  Ein liebes Ehepaar stand dann mit ihm und einer Batterieauswahl zur Hand, damit war mein Problem gelöst. Ich habe sie alle in den Arm genommen und gesagt „so viel Zeit muss sein“.
  4. Die Feuwerwehr musste aushelfen… Vor Jahren, als ich noch ohne CGM-System unterwegs war,  hatte ich bei einem Marathon meine Stechhilfe wo auch immer verloren oder doch irgendwo vergessen? Ich wusste aber, dass diesen Marathon ein Freund von mir als Feuerwehrmann begleiten/beaufsichtigen wird. Nachdem ich nun verzweifelt während des Rennens versuchte, mir laufend mit einer Sicherheitsnadel in den Finger zu stechen, hatte ich Glück und erblickte meinen „Feuerwehr-Buddy“ zwischen den Zuschauern hinter der Streckenabsperrung. Er konnte mir mit einem (leider gewaltig großen ;)) Messer aushelfen und wir verabredeten einen zweiten „Messpunkt“,  nach weiteren gelaufenen 10 Kilometern zu dem er mir dann auch eine Stechhilfe brachte. Damit klappte das dann doch besser ;).
  5.  Kugelschreiber mit Stechhilfe verwechselt/Eine Stechhilfe auf Wanderschaft... Die chronische „Kuli-Wanderung“ im Büro kennt wohl nahezu jeder. Plötzlich landet der Kuli eines Kollegen in deiner Tasche oder verweilt direkt in der Hand und findet sich plötzlich auf deinem Schreibtischplatz wieder. Huch, wo kommt der denn her? Mal wieder aus Versehen einen Kugelschreiber eingesteckt? Nun es wurde mir vor geraumer Zeit allerdings nicht mein Kuli, sondern meine Stechhilfe gemopst! Da es meine Lieblingsstechhilfe ist, wollte ich das nicht auf mir sitzen lassen ;). Auf gings auf große „Kuli“-Suche… Leider habe ich meine Stechhilfe nicht wieder auffinden können ;).
  6. Zu guter letzt möchte ich noch auf ein aktuelles lustiges und geniales Projekt hinweisen… Ich durfte Philipp Lahm in Bayern treffen und was der mit Diabetes zu tun hat und warum er mich interviewt und ich nicht ihn und wann es das Video zu sehen gibt, etc. pp. Das lest ihr hier und auch im Rahmen der Diabetes Blog Woche: Der Weltdiabetestag hat bitte was mit Philipp Lahm zu tun? 

In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Weltdiabetestag und schreibt doch gerne eure lustigen Erlebnisse mit dem Diabetes im Gepäck in die Kommentare…