Kategorie: Alltag

Diabetes Sportset

Diabetes-Sportset: Ich packe meine „kleine“ Lauftasche und nehme mit…

Passt dein Diabetes-Sportset wirklich in eine kleine Lauftasche? Bei mir sieht das so aus: Traubenzucker im Zopfgummi, Schlüssel am Schuh, CGMS/FGMS am Handgelenk (in einer Art Schweißband mit Reißverschluss), Handy, Geld und Getränke im Laufgürtel, Pumpe im BH, Ersatzutensilien sonste wo. Und dann fragt dein Sportfreund: „Was hast du denn da alles in deinen Taschen drin?“ Pfft, dabei weiß er doch gar nicht, was ich noch alles unterm Shirt zu bieten habe ;). Standard-Antwort: „Zusätzliche Gewichte, Training soll ja effektiv sein.“ Haha!

Bei kurzen Sporteinheiten, wie etwa eine Laufrunde auf meiner Hausstrecke, die etwa 20 Kilometer umfasst, habe ich gar nicht übertrieben viel dabei. Eben nur das Nötigste. Bei Tagestouren sieht es aber schon ganz anders aus. Da nehme ich meinen Trolli und binde den… Okay lassen wir das. Ernsthaft: Ich habe für euch mal Listen erstellt, auf der ihr die Dinge findet die ich immer und welche ich zusätzlich auf Tagestouren mitnehme. Ich freue mich über eure Ergänzungen, über die Dinge, die ich eurer Meinung auch noch mitnehmen sollte oder vielleicht überflüssig sind:

Diabetes-Sportset für die Hausstrecke/kurze Sporteinheit (0,5 – 4 Stunden)

Ich packe meine „Lauftasche“ und nehme mit:

Muss mit:

Not-BE  (trage ich direkt am Körper, auch beim Schwimmen!)

(Den OmniPod habe ich an mir kleben und schon im Voraus die Basalarate abgesenkt).

Nehme ich sicherheitshalber auch mit, man weiß ja nie!!!

  • Insulinpumpe (bei mir der PDM (Personal Diabetes Manager oder auch Fernsteuerung) des OmniPods)
  • Insulin
  • Einwegspritze oder Pen
  • Traubenzucker gerne in flüssiger Form
  • Messgerät/CGMS
  • Ketonteststreifen
  • Ersatzbatterien
  • Smartphone (für den Notfall)

Diabetes-Sportset für die Tagestour (mehr als 4 Stunden Sport)

Ich packe meine „Lauftasche“ und nehme mit:

  • Ersatzkatheter und Schlauch (bei mir 2 Ersatzpods – falls einer ausfällt)
  • Insulinpumpe (bei mir PDM)
  • Insulin
  • Einwegspritze oder Pen
  • Kohlenhydrate (schnelle, etwa Traubenzucker und langsame, etwa Brot, Sportriegel)
  • Messgerät/CGMS samt genügend Teststeifen, Ketonsteifen + Stechhilfe
  • Kinesiotape
  • Ersatzbatterien/Ladekabel/Akku
  • Smartphone
  • Desinfektionsmittel
  • Genügend zu Trinken

Wetterlage

Wichtiges Thema: Wetterlage. Mir ist es schon passiert, dass mein Glukosesensor bei eisiger Kälte nicht mehr messen wollte oder auch mein Insulin zu starker Hitze ausgesetzt war. Zugegeben war ich bis dahin oft sehr fahrlässig damit. Getreu dem Motto „Wird schon schiefgehen…“ Bis es dann wirklich schiefgegangen ist.

Seit jeher nutze ich Frio-Taschen, wenn eine Tagestour geplant ist und die Temperaturen über 30 Grad ansteigen.  Einige nutzen auch Thermoskannen, wäre mir persönlich aber zu unpraktisch ;). Frio-Taschen sind handlich kein, halten lange kühl und funktionieren ohne Stromzufuhr. Man taucht das Frio-Element ins Wasser, die darin enthaltenen Kristalle bilden ein Gel, welches die Diabetes-Utensilien konstant etwa 45 Stunden kühl hält. Diesen Vorgang kann man beliebig oft wiederholen, sofern Wasser zur Verfügung steht.

So jetzt bin ich gespannt, wie ihr das handhabt? Nehme ich zu viel mit oder habe ich etwas Wichtiges vergessen aufzuführen?

CGM richtig kalibrieren Eversense XL Hitze

Hitze-Tipps: Wie du Insulin, Katheter und Sensoren schützen kannst

Deutschland schwitzt und genießt derzeit Eis en masse ;). Da kommen diese Hitze-Tipps ganz gelegen ;). Die letzten Wochen waren wiklich sehr warm. Es wehte kaum ein Lüftchen und auch die Nächte brachten kaum Abkühlung.

Vermutlich können wir in Folge der globalen Erwärmung Hitzeperioden in Deutschland immer häufiger erwarten. Umso wichtiger ist es nicht nur uns, sondern auch Insulin, Katheter und Sensoren davor zu schützen.

Insulin vor Hitze schützen

Insulin  ist ein Eiweiß, es zerfällt bei Temperaturen  über 40 Grad. Insulin solltet ihr bei diesen Temperaturen deshalb NIEMALS ohne Kühlung transportieren!  Wenn ihr Insulinpens bei euch führt, sind FRIO® Kühltaschen oder auch Thermoskannen die beste Wahl.

Die FRIO Tasche ist leicht, klein und hält Insulin bei hohen Außentemperaturen,  + 38 Grad,  für mindestens 45 Stunden sicher kühl. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Kühlelemente, sondern erfordert nur etwas Wasser zur Aktivierung und ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Hier mehr dazu: FRIO® Kühltaschen

 

 

Auch gibt es bereits Temperaturschutzkappen für Insulinpens: VIVI Cap1 etwa ist eine wiederverwendbare Kühlkappe für Insulinpens, die die Originalkappe des Pens ersetzt. Passend für FlexTouch, aber auch erhältlich für: FlexPen, KwikPen, SoloStar. Hier mehr dazu: VIVI Cap1

Temperaturschutzkappe Insulinpen

Ob euer Insulin Hitze-beschädigt ist, erkennt ihr an einer Eintrübung oder Ausflockung! Bei Insulinpumpenpatienten können auch Katheterverschlüsse ein Hinweis auf eine Insulinausflockung sein!

Hitze-Tipps für Insulinpumpenträger

Wer von euch bei diesen Temperaturen über mehrere Stunden in der prallen Sonne arbeiten muss, der sollte auch seine Insulinpumpe schützen (hier haben wir spezielle Frio Taschen für Insulinpumpen).

  • Verwendet das Insulin in der Pumpe bei diesen Temperaturen nicht länger als 2-4 Tage,
  • zieht euer Reservoir bei geringem Insulinverbrauch nicht voll auf,
  • tragt den Katheterschlauch immer UNTER der Kleidung und
  • verwendet möglichst kurze Schlauchlängen.

Katheter und Sensoren vor Hitze schützen

Sensoren, Insulinpumpenkatheter oder OmniPods lösen sich durch die vermehrte Schweißbildung im  schnell ab! Starke Sonneneinstrahlung direkt auf den Freestyle Libre Sensor oder den CGM – Transmitter können zudem zu fehlerhaften Messungen oder einem kompletten Systemausfall führen.

Hitze-Tipps für Katheter und Sensoren

  • Den Insulinpumpenkatheter und CGM oder Libre Sensor zusätzlich mit Fixomull stretch oder Kinesiotape fixieren (lieber wasserdurch-lässige Folien verwenden, unter wasserfesten Folien sammelt sich der Schweiß)
  • Wer einen zusätzlichen Schutz für den Oberarm benötigt, kann spezielle Schlauchbinden, Armbänder mit und ohne Taschen nutzen.

Last but not least:

Vorsicht Ketoazidose!

Ganz wichtig: Bei hohen Blutzuckerwerten (> 180 mg/dl oder 10 mmol/L) verliert der Körper mehr Flüssigkeit, also trinkt VIEL! Tragt immer ein Blutketonmessgerät mit euch, bei unerklärlich hohen Blutzuckerwerten (> 250 mg/dl oder 14 mmol/L) solltet ihr unbedingt Blutketone messen!!!

sebamed wund- und heilsalbe

Sebamed Wund- und Heilsalbe… Meine neue Körperlotion!

Heute verrate ich euch, warum Sebamed Wund- und Heilsalbe zu meiner neue Körperlotion wurde… Gleich zwei Radunfälle innerhalb kürzester Zeit. Hat hingereicht! Abgesehen von zahlreichen Arztbesuchen aufgrund der Brüche, Verstauchungen und Prellungen und meinem „Gips-Workout-Programm“, habe ich meine bunten Wunden und Narben mit Sebamed Wund- und Heilsalbe gepflegt. Klar, wollte ich schnellstmöglich wieder fit werden. Eigentlich habe ich die Salbe nur ausprobiert, weil ich zufällig in die Hände einer Gratisprobe kam. Tja und nun, habe ich mir gleich bei DIASHOP eine große Packung nachgeordert. Warum? Read more