Kategorie: Alltag

Unterwegs mit Diabetes: Zwölf Situationen, die nur „Zuckersüße“ auf Reisen kennen

Und täglich grüßt das Murmeltier: Wer häufig auf Reisen geht, kennt diese Momente, wenn der Nachbar das gleiche Hotel gebucht hat, Einheimische die eigenen mühseligen Sprachversuche nicht verstehen oder die Liege am Pool schon in den frühen Morgenstunden mit der Hilfe eines Handtuchs reserviert ist. Vom Sicherheitscheck am Flughafen mit „Spritzbesteck“ im Handgepäck bis hin zu unerwartet schönen Orten zum Blutzuckermessen: Reisen offenbart vor allem Diabetikern besondere Augenblicke und Herausforderungen. Anbei zwölf Paradebeispiele…

Unterwegs mit Diabetes
Unterwegs mit Diabetes: Reisen offenbart vor allem Diabetikern besondere Augenblicke und Herausforderungen. © S.Kobold/Fotolia

Read more

„Lachen ist gesund, meine Kleine“: Tägliche Lach-Dosis senkt den Blutzucker

Gestern hatte ich mal meinen „Nostalgischen“: ich blätterte in meinem Poesiealbum. „Lange ist es her“, ging es mir durch den Kopf, als ich die vor über einem Vierteljahrhundert von meinen einstigen Schulfreunden in Schönschrift niedergeschriebenen Sprüche und Lebensweisheiten las. Unweigerlich musste ich schmunzeln, als mein Blick auf folgende Zeilen fiel:

„Lachen ist gesund, meine Kleine,
totgelacht hat sich noch keine;
wenn’s auch schwerfällt, lache doch,
weinen kannst du immer noch.“

Lachen senkt den Blutzucker
Lachen senkt den Blutzucker: Lachen wirkt sich nicht nur auf den Gemütszustand aus, es hat auch Einfluss auf das Immunsystem und den Blutzuckerspiegel, vermindert Stress und hilft sogar gegen Schmerzen. © drubig-photo/Fotolia

Read more

Frühzeitigen Impfschutz nicht vergessen: Bei exotischen Reisen auf Nummer sicher gehen

Türkisfarbenes Meer, warmer Sand und eine Hängematte unter Palmen – auch dieses Jahr zieht es wieder so manchen Fernwehgeplagten weit weg. Doch bei Reisen in exotische Gefilde sind die Gesundheitsrisiken besonders hoch. Daher fängt ein entspannter Urlaub mit der richtigen Vorbereitung an. So früh wie möglich sollten dabei notwendige Impfungen bedacht werden, denn viele Krankheiten sind auf anderen Kontinenten deutlich stärker verbreitet als bei uns.

Frühzeitiger Impfschutz
Türkisfarbenes Meer, warmer Sand, relaxen unter Palmen – das verspricht Urlaubsfeeling pur. Vergesst daher nicht den frühzeitigen Impfschutz gegen Diphtherie, Tetanus und Polio. © Patryk Kosmider/Fotolia

Read more

Leider ein trauriger Fakt: Soziale Ungleichheit fördert Fettleibigkeit und Typ-2 Diabetesrisiko.

Immer mehr unserer Mitbürger sind von Armut bedroht. Damit einher geht eine Verschlechterung deren Lebenschancen und Gesundheit: Das Typ-2 Diabetesrisiko steigt, und Menschen in der niedrigsten Einkommensgruppe leben zwischen acht bis zehn Jahre kürzer als Personen aus besser situierten Kreisen. Darüber hinaus haben Bewohner benachteiligter Regionen ein um zwanzig Prozent erhöhtes Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam. In ihrem Positionspapier fordert die gemeinnützige Organisation Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten sowie effektive Strategien der Primärprävention und einen nationalen Diabetesplan, um die Auswirkungen zunehmender gesundheitlicher Ungleichheit zu verringern.

Typ-2 Diabetesrisiko
Laut diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe verringern soziale Ungleichheiten den Zugang zu gesunden Lebensmitteln und fördern somit ungesunde Ernährungsweisen und das Typ-2 Diabetesrisiko. © Boyarkina Marina/Fotolia

Read more

Meisterliche Selbstdarstellung, wenig Neues, aber massentauglich: „Das Steiner Prinzip“

Steiner am Obst- und Gemüsestand. Steiner sinnierend über einer Tasse Kaffee. Steiner bei seinen täglichen Fitnessübungen im Park. Steiner auf seinem Fahrrad. Steiner mit seiner Insulinpumpe. Steiner als 150-Kilo-Koloss. Steiner – nun 45 Kilo leichter – mit nacktem Oberkörper. Als meisterlicher Selbstdarsteller präsentiert sich der Olympiasieger von 2008 im Gewichtheben (Superschwergewicht) in seinem Ratgeber „Das Steiner Prinzip – Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich“. Matthias Steiner, der im Verlauf eines guten Jahres 45 Kilo abspeckte, setzt auf die Macht der Bilder, die großen Raum in seinem Buch einnehmen. Besser gesagt: in seinem Fotoalbum, für das sich Steiner als „Privatmensch“ in vermeintlichen Alltagsposen ablichten ließ.

Das Steiner Prinzip
Buchinfo: Matthias Steiner: Das Steiner Prinzip – Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich, Paperback, Klappenbroschur, 192 Seiten, 5. Auflage 2015, Südwest Verlag. München. Erhältlich bei DiaShop.

Read more