Kategorie: Ernährung

Neu bei DIASHOP: INSTICK Pistazie und Erdbeer-Vanilla

INSTICK, kennt ihr schon? Falls nicht, INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepulver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, für Wasser, Kaffee, Milch oder Joghurt. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Und jetzt ganz neu: Pistazie und Erdbeer-Vanilla!

Diese beiden Sorten mussten wir direkt testen und haben damit unsere neuen INSTICK-Lieblingssorten gefunden. So gab es bei uns gestern INSTICK-Erdbeer-Vanilla-Joghurteis und Pistazien-Reiskugeln.

Rezept: Pistazien-Reiskugeln (müsst ihr probieren!)

Einfach etwas INSTICK Pistazie mit Milchreis/Reis (der beispielsweise vom Vortag übriggeblieben ist) und Ei/Eiklar oder etwas Flohsamenschalenpulver für die bessere Bindung vermengen, kurz erwärmen und Kugeln daraus formen. Wer mag kann noch eine Pistazie in die Kugeln drücken. Kalt oder warm genießen. Im Kühlschrank aufbewahren. Perfekter Snack!  

Wie stelle ich das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis mit INSTICK her?  

Um das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreie Eis herzustellen, bedarf es keiner Anleitung. Das einzige, was dabei schwerfällt ist, sich bei der großen Sortenvielfalt zu entscheiden, mit welchem Geschmackspulver man beginnt. Wir haben uns diesmal für die neue Sorte Erdbeer-Vanilla entschieden. 

Der Inhalt eines Beutels kann einfach in Wasser – oder Milch, je nach Geschmacksrichtung – aufgelöst werden. Wir haben für die Sorte Erdbeer-Vanilla diesmal Joghurt genommen. Je nachdem wie intensiv und süß man das Eis mag, kann man das INSTICK Pulver in entsprechend mehr oder weniger Flüssigkeit auflösen. Ich nehme 300 ml Flüssigkeit pro Beutel. Dann einfach in entsprechende Eisförmchen füllen und etwa 5 Stunden im Eisfach gefrieren lassen. So einfach geht’s! 

Ziemlich praktisch, dass sich das Getränkepulver auch als Aroma für Desserts, Joghurt, Quark, Pudding, Milchreis, Tortencreme, Kuchen,  etc. pp. eignet. Vielleicht habt ihr ja auch Rezeptideen für uns. Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Hier könnt ihr das zuckerfreie INSTICK-Getränkepulver bestellen und erhaltet weitere Informationen zu allen INSTICK-Produkten: INSTICK Getränkepulver bestellen.

Weihnachtsmarkt

BE-Tabelle: Dein Spickzettel für den Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt… wir kommen! Weihnachten in Deutschland beginnt schon im September, zumindest was die Naschereien betrifft. Spätestens dann entdeckt man schon die ersten Lebkuchen, Pfeffernüsse und Spekulatius in den Supermarktregalen. Oft findet man alle wichtigen Nährwertangaben hinten oder versteckt am Seitenrand (damit man nicht gleich vor Schreck umfällt ;)) auf der Verpackung der Naschereien. Herausfordernder wird es dann auf dem Weihnachtsmarkt. Oder könntet ihr pauschal sagen, wie viel BE eine Tüte gebrannte Mandeln hat? Wir auch nicht, zumindest nicht ohne unseren Spickzettel. Manchmal wünscht man sich doch ein BE-Messgerät, oder?

Read more

Weihnachtsmenü

Das etwas andere Weihnachtsmenü: glutenfrei, vegan, kalorienarm

In Kürze findet auf diashop.digital die Veranstaltung „In der Weihnachtsbäckerei“ statt. Dafür haben wir schon ein Weihnachtsmenü (oder auch zwei oder drei) vorbereitet ;). Zudem haben wir auf Instagram eine Umfrage gestartet, was euch in Sachen Ernährung besonders interessiert, damit wir uns an euren Vorlieben orientieren können. Sehr viele haben uns geschrieben, dass sie neben Rezepten mit Zucker- und Getreidemehl-Alternativen dankbar für Kalorienspartipps wären, weil sie abnehmen müssen/möchten. Einige hatten auch Interesse an veganen Gerichten geäußert, andere an glutenfreiem Gebäck aufgrund ihrer Zöliakie. In der Weihnachtsbäckerei werden wir euch also nicht nur zeigen, wie ihr Zucker und Mehle austauschen könnt, sondern euch auch ein paar Kalorienspar- und andere Austauschtipps an die Hand geben, etwa wie ihr Streusel ohne Butter, Klöße ohne Kartoffeln, Gulasch ohne Fleisch, Wraps, Brot und Kuchen ohne Mehl und/oder Ei zubereiten könnt. 

Heute haben wir schon mal ein Weihnachtsmenü für euch gezaubert, das vielleicht für den einen oder anderen unter euch eine leckere Alternative ist. Veganer, Menschen mit Zöliakie oder solche, die sich Low-Carb ernähren oder abspecken möchten, kommen mit diesem Rezept allesamt auf ihre Kosten. 

Weitere Tipps und Tricks dann am 27.11. online „In der Weihnachtsbäckerei – blutzuckerfreundlich genießen“. Hier könnt ihr euch noch schnell dafür anmelden: Jetzt anmelden

Weihnachtsmenü: Rotkohl mit Jackfruit-Gulasch und Protein-Klößen

Zutaten Jackfruit-Gulasch:

  • Jackfruit aus der Dose (ca. 500 Gramm), abgetropft und gewaschen und trocken getupft. 
  • Paprika (bunt, in kleine Stücke geschnitten)
  • Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Sukrin Syrup Gold

Zutaten Rotkohl:

  • 1 frischer Rotkohl
  • 1 kleiner Apfel
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Zimt, Xucker 

Zutaten Klöße: 

  • 300 Gramm Hüttenkäse
  • 100 Gramm geriebener Käse
  • 3-4 Eier
  • 15 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 8 Gramm Johannisbrotkernmehl
  • Kräuter/Kräutergewürz 
  • Bambusfasern
  • Salz

Zuerst das Jackfruit-Gulasch zubereiten.

Zubereitung Jackfruit-Gulasch:

  1. Jackfruit in kleine, mundgerechte Stücke schneiden und in einem Topf mit Olivenöl bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten anbraten.
  2. Zwiebeln dazugeben und anbraten,
  3. Tomatenmark, Gewürze und Sukrin Sirup hinzufügen und kurz weiter braten.
  4. 400 ml Wasser hinzufügen.
  5. Alles auf niedriger-mittlere Hitze 1½ Stunden köcheln lassen, ggf etwas Wasser dazu geben. 
  6. Rühre einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver in das Gulasch ein, um die Soße anzudicken.
  7. 5 Minuten weiter köcheln lassen.

Als nächstes Rotkohl und Klöße:

Zubereitung Klöße:

  1. Alle Zutaten, bis auf die Bambusfasern und das Salz, gut miteinander vermixen und den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
  2. Bambusfasern auf die Arbeitsfläche geben, und den Teig damit etwas „bemehlen“.
  3. Den Teig zu Knödeln formen.
  4. Einen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen. Knödel vorsichtig hineingeben, Topf direkt wieder von der Kochstelle nehmen und die Knödel im Wasser für ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung Rotkohl:

  1. Den Strunk vom Rotkohl entfernen, Rotkohl zu Kraut verarbeiten, mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. 
  2. Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Zimt zugeben.
  3. Apfel hinzufügen und bei schwacher Hitze 20-30 Minuten kochen lassen.

Omas Erbsen und Klümpe (+ die glutenfreie Semmelknödel-Variante)

Omas „Erbsen und Klümpe“-Eintopf war in meiner Kindheit mein Lieblingsessen. Das Beste daran waren die Klümpe, ähnlich wie Semmelknödel und doch viel besser. Was haben meine Schwester und ich um die Wette gestrahlt, wenn Oma gerufen hat: „Hüüt gifft dat Arften, Mauern un Klümp“. Jetzt musste ich nur noch schneller als meine Schwester vor dem riesigen Suppentopf sitzen, um mehr Klümpe rauszufischen als sie. Heute haben wir hier für euch das Original-Rezept meiner Oma als auch eine glutenfreie/low carb Variante der Semmelknödel im Angebot. So etwas hätte es bei Oma nie gegeben. Damals hatte ich auch noch keinen Diabetes und keine Zöliakie oder sonstige Nahrungsunverträglichkeiten. 

Zugegeben, wenn Oma gekocht hat, hat alles besser geschmeckt. Wer kennt’s? Dennoch ist es ein kleiner Trost, dass ich dieses Rezept für die Klümpe in mühseliger Arbeit recherchieren und austüfteln konnte. Für all die, die keine Probleme mit Gluten haben: Kocht das Original-Rezept. Ich sag’s euch, ihr werdet es lieben. Aber auch die glutenfreie Variante ist ein Gaumenschmaus. Probiert es aus und schreibt doch auch gerne mal euer Lieblingsgericht aus der Kindheit in die Kommentare. 

Omas Original-Rezept: Arften, Mauern un Klümpe

Starten wir mit dem Original-Rezept… Wichtig ist, dass ihr helle Brötchen ohne Körner vom Vortag nehmt. Die müssen hart und trocken sein. 

Erbsen und Klümpe

 

Omas Erbsen und Klümpe: die glutenfreie Semmelknödel-Variante

Nun habe ich noch die glutenfreie Semmelknödel-Variante für euch: 

Zutaten:

  • 250 Gramm glutenfreies Eiweißbrot oder Eiweißbrötchen vom Vortag (getrocknet, klappt auch im Backofen)
  • Etwa 500 ml Mandeldrink/Milch oder Alternative
  • 3 Eier
  • Etwas Salz/Pfeffer/Zucker oder Zuckeralternative (wirklich nur ein bisschen ;))
  • 1-2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
 
Zubereitung: 
  1. Das getrocknete Brot in Stücke brechen/reißen und in warmem Mandeldrink/warmer Milch etwa 30 Minuten einweichen. Nimm am besten erst 300-400 ml Milch. Später kannst du immer noch mehr dazu geben. Das Brot muss komplett weich sein und die Milch aufgesaugt. 
  2. Nun kannst du die Eier und Gewürze dazu geben und alles gut verkneten.
  3. Forme nun die Klöße aus dem Teig. Sollte der Teig zu fest sein, dann gib noch etwas Milch hinzu. Ist der Teig zu flüssig, dann gib Flohsamenschalenpulver hinzu. 
  4. Nun kannst du die Knödel bei 180 Grad Umluft auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech für etwa 40 Minuten goldbraun backen. 
  5. Währenddessen habe ich (wie oben im Originalrezept) eine Brühe mit Möhren und Erbsen vorbereitet und die warmen Knödel aus dem Ofen anschließend in die Brühe gegeben. 

Viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken. 

DIASHOP Blaubeer-Quark-Kuchen

Blaubeerkuchen: Ohne Zucker, ohne Mehl, ohne Backen

Wir haben einen Blaubeerkuchen gebacken. Nein, falsch, nicht gebacken, den muss man nämlich gar nicht backen. Wer hat schon Lust bei 30 Grad den Backofen anzumachen? In jedem Fall ist er (nicht nur optisch) richtig gut geworden, so dass einige über Instagram nach dem Rezept gefragt haben. Natürlich sollt ihr das auch bekommen, schließlich haben wir euch das auch versprochen. Aber jetzt direkt zum Kuchen… 

Für den Kuchen benötigt ihr kein Mehl. Ihr benötigt keinen Zucker und auch keinen Backofen! Wer keine Blaubeeren mag, kann auch Erdbeeren, Himbeeren oder andere Früchte verwenden. Das bleibt euch überlassen. 

Rezept: Blaubeerkuchen 

Zutaten:

  • 600 Gramm Blaubeeren
  • 350 Gramm Wasser
  • 800 Gramm Frischkäse, Quark oder Skyr 
  • 15 Gramm Agar Agar 
  • 200 Gramm Sukrin Icing 

Zubereitung:

  1. Blaubeeren pürieren.
  2. Sukrin Icing mit Agar Agar vermischen.
  3. Blaubeerpüree, Wasser und Sukrin-Agar-Agar-Mischung in einem Topf (ich habe das im Thermomix gemacht) aufkochen lassen und ein paar Minuten, unter gelegentlichem Rühren, weiter köcheln lassen.
  4. Frischkäse (oder Quark oder Skyr) in eine runde Silikonform  (oder in eine mit Backpapier ausgelegte Springform) geben. 
  5. Blaubeer-Mischung mit einem Löffel kreisförmig unterrühren, so dass ein Marble-Effekt entsteht. 
  6. Blaubeerkuchen über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

So einfach kann man einen leckeren, leichten/kalorienarmen Kuchen ohne Zucker und Mehl herstellen. Und man muss dafür nicht mal den Backofen anschmeißen. Viel Spaß beim „Nachbacken“ und genießen.