Kategorie: Pumpe/AID/CGM

kaleido titelbild

Insulinpumpen-System Kaleido: Wähle jetzt deine Lieblingsfarbe

Es ist endlich so weit: Das Insulinpumpen-System Kaleido kommt schon bald nach Deutschland und wird bei DIASHOP erhältlich sein. Kaleido kann mit dem Algorithmus DBLG1 (Diabeloop) und dem rtCGM Dexcom G6 zu einem AID-System erweitert werden. Ob DBLG1 bereits zum Start verfügbar sein oder zeitnah „nachgeliefert“ wird, ist aktuell noch offen. 

Eins ist jedenfalls sicher: Das neue Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. 

Kaleido bringt Farbe ins Leben: Jetzt seid ihr gefragt! 

Insulinpumpen und Handset stehen in mehreren Farbkombinationen zur Auswahl. Jetzt seid ihr gefragt! Für welche Farbe würdest du dich entscheiden?

Wichtiger Hinweis: Kaleido wird in 10 verschiedenen Farbkombinationen erhältlich sein. Es ist aus Logistik-Gründen nicht möglich die Farben der einzelnen Systemkomponenten selbst zu wählen. 

Stimme jetzt ab, welche Farbe dir am besten gefällt: 

Link zur Umfrage, falls die Umfrage unten nicht optimal dargestellt wird.

Erfahre mehr über das Insulinpumpen-System Kaleido

Das Kaleido-Team wird das neue System am 27.11.2023 ab 18.00 Uhr online auf www.diashop.digital vorstellen. Hier könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden. Weitere Infos zum Kaleido-Insulinpumpensystem findet ihr hier: „Wichtige Infos zum Insulinpumpensystem Kaleido„.

Das macht Kaleido besonders

  • Das Kaleido-Insulinpumpensystem kommt im Startpaket mit zwei kleinen, wiederaufladbaren Pumpen. Größe: 12,5 x 50 x 35 mm. Während du eine auflädst, kannst du die andere benutzen.
  • Die Insulinpumpe wird mit einem Infusionsset kombiniert: die Softkanüle gibt es wahlweise in den Längen 6 mm und 9 mm, beim Schlauch kannst du zwischen 5 cm und 30 cm Länge wählen.
  • Mit dem 30-cm-Schlauch, kannst du die Insulinpumpe wie eine konventionelle Insulinpumpe mit Infusionsset beispielsweise am Bauch targen. Mit dem 5-cm-Schlauch und einem Klettverschluss-Patch wird aus der Kaleido eine Patch-Pumpe.
  • Zum Startpaket gehören – neben den beiden Insulinpumpen – das Handset zur Bedienung. Mit dem Kaleido Handset hat man alle Einstellungen der Insulinpumpe im Griff, kann den Bolus kalkulieren und abgeben, (temporäre) Basalraten festlegen, Daten speichern … einfach und übersichtlich.
Erkältung AID-System AID-Systeme

Was kann ich von einem AID-System erwarten (und was nicht)?

Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (kurz: AID-Systeme) sind die neueste Option in der Diabetestherapie bei Typ-1-Diabetes. Sie sind viel gefragt, vor allem das System mylife Loop (Insulinpumpe mylife Ypso- Pump, rtCGM Dexcom G6, Algorithmus mylife CamAPS FX). Wenn man sich für ein AID-System interessiert, sollte man mit realistischen Erwartungen herangehen, damit man hinterher nicht enttäuscht ist. Empfehlungen von Dr. Bernhard Gehr und Ulrike Thurm:

Faktencheck AID-System

Erwartung: AID-Systeme steuern die Insulinabgabe automatisch, ohne dass man selbst viel dazu beitragen muss.
Realität: AID-Systeme sind so gebaut, dass mit ihnen möglichst wenig Unterzuckerungen auftreten und dass möglichst viel Zeit im Zielbereich erreicht wird. Sie bieten aber keine „Vollautomatik“. Eingaben zu den Mahlzeiten und zu besonderen Situationen wie Sport, Krankheit oder Stress sind weiterhin notwendig. Das traditionelle Bolus-Management – BE schätzen, Spritz-Ess-Abstand und BE-Faktoren anwenden – bleibt weiterhin wichtig.


Erwartung: Mit AID-Systemen bewegt sich der Blutzucker automatisch im Zielbereich.
Realität: Das Therapieziel für die Zeit im Zielbereich TIR (70 – 180 mg/dl bzw. 3,9 – 10 mmol/l) mit einem AID-System liegt bei mindestens 70 %. Zwar zeigen Erfahrungen von Anwenderinnen und Anwendern, dass die Zeit im Zielbereich auch deutlich höher sein kann – aber garantiert ist dies nicht. Letztlich hängt es davon ab, das AID-System mit den richtigen Informationen zu „füttern“, z. B. zu den Mahlzeiten und in Sondersituationen.

Was kann ich von einem AID-System erwarten?

  • Eine Verbesserung der Time in Range (TIR) – wenn diese bisher unter 70 % liegt.
  • Eine Reduzierung von Hypoglykämien – wenn diese bisher häufiger auftreten.
  • Weniger Alarme – wenn bisher häufig Alarme beim rtCGM-System auftreten, die Reaktionen erfordern.
  • Weniger Therapieaufwand – wenn der Therapieaufwand aktuell sehr hoch ist.

Was muss ich leisten?

  • AID-Systeme sind komplex und erfordern eine intensive Schulung. Sie müssen bereit sein, sich mit dem System intensiv auseinanderzusetzen.
  • Als Vorbereitung müssen Sie selbstständig das Training auf den Algorithmus (CamAPS FX bei mylife Loop) online absolvieren.
  • Eventuell ist die Anschaffung eines neuen Smartphones notwendig, weil das AID-System nicht mit allen Smartphones funktioniert.

Für alle Neueinsteiger mit dem AID-System mylife Loop hat DIASHOP eine Checkliste vorbereitet, die vor der technischen Einweisung zu erledigen ist.

Download unter: www.diashop.de/kataloge-downloads

accu-chek solo

Hallo Accu-Chek Solo: Die kleine schlauchlose Mikropumpe für mehr Flexibilität

Sicherlich habt ihr es schon mitbekommen: Die Accu-Chek Solo ist da :). Das Interesse ist groß und uns erreichen sehr viele Fragen zur schlauchlosen Mikropumpe, seitdem wir live via Instagram und Facebook vom DDG-Kongress davon berichtet hatten. Wir teilen an dieser Stelle allgemeine Informationen zur Accu-Chek Solo mit euch. 

//Dieser Beitrag beinhaltet Werbung//

Hallo Accu-Chek Solo: Die kleine schlauchlose Mikropumpe für mehr Flexibilität

  • Ohne Schlauch geht’s auch: Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo bringt Roche Diabetes Care mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie.

  • Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret und komfortabel tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden. Der modulare Aufbau von Accu-Chek Solo ermöglicht es zudem, die Komponenten je nach Bedarf individuell zu wechseln und trägt so zur Nachhaltigkeit bei.

  • Gesteuert wird die Mikropumpe über den intuitiven Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager mit integriertem Bolusrechner und Blutzuckermessgerät. Die Bolusabgabe kann dabei wahlweise auch direkt über die Mikropumpe erfolgen.

Warum entscheiden sich Menschen mit Diabetes häufig gegen eine Insulinpumpe? Weil über 81 Prozent der Patient:innen mit intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT), die eine Insulinpumpentherapie ablehnen, den Schlauch zwischen Pumpe und Körper als störend empfinden.[1] Accu-Chek Solo sorgt dafür, dass jetzt noch mehr Menschen von den Vorteilen einer Insulinpumpentherapie profitieren können. Neben der Erleichterung, dass die täglichen Insulininjektionen wegfallen, zählen dazu eine verbesserte Diabeteseinstellung [2] und geringere Blutzucker-Schwankungen sowie ein reduziertes Hypo- und Hyperglykämie-Risiko [3].

„Wir freuen uns sehr, mit Accu-Chek Solo frischen Wind in den Insulinpumpenmarkt zu bringen. Für die Entwicklung unserer neuen schlauchlosen Mikropumpe haben wir eine eigene Produktion an unserem Standort Mannheim aufgebaut“, erläutert James Fischer, Geschäftsführer der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH. „Das Ergebnis ist eine exible und diskrete Mikropumpe, die durch Qualität und Nachhaltigkeit überzeugt und für bestmögliche Entlastung im Alltag sorgt.“

Bringt Flexibilität in den Alltag mit Diabetes

Schlauchfrei, klein und leicht [4]: Die Accu-Chek Solo Mikropumpe sorgt mit ihrem flachen Design für maximale Diskretion und Tragekomfort. Dazu können Nutzer:innen selbst entscheiden, wo sie Accu-Chek Solo tragen möchten – ob Bauch, Hüfte, unterer Rücken, Gesäß oder Oberarm. Besonders praktisch z. B. beim Sport, in der Sauna oder beim Duschen: Die Mikropumpe kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden, ohne dabei Insulin zu verschwenden. So bringt Accu-Chek Solo mehr Flexibilität in den Alltag der Nutzer:innen und sorgt dafür, dass sie sich frei und unabhängig fühlen. Aufgrund des modularen Designs ist es darüber hinaus möglich, einzelne Komponenten nur dann auszutauschen, wenn es wirklich nötig ist: Die Pumpenbasis kann sechs Monate genutzt werden, nur die Einwegkomponenten wie z. B. Kanülen, Pumpenhalterung und Reservoir müssen alle drei bzw. vier Tage gewechselt werden. Damit bedeutet ein Jahr mit der Accu-Chek Solo Mikropumpe 12 Prozent weniger CO2-Emissionen, mehr recycelbare Bestandteile und 75 Prozent weniger Batterieabfall im Vergleich zu anderen schlauchlosen Pumpensystemen. [5]

Praktische Bolusabgabe mit und ohne Diabetes Manager

Gesteuert wird die Mikropumpe über den intuitiven Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager im Smartphone-Format mit bewährtem Bolusrechner und Blutzuckermessgerät in gewohnter Accu-Chek Qualität. Die Statusanzeige gibt dabei einen Überblick über die wichtigsten Therapieinformationen, wie den zuletzt gemessenen Blutzuckerwert, die aktuelle Basalrate, den letzten Bolus und den momentanen Reservoir-Füllstand. Mit nur wenigen Klicks lassen sich unter anderem Basalratenprole auswählen oder einstellen, manuell Boli eingeben oder Bolusempfehlungen nutzen und die Mikropumpe starten oder stoppen. Besonders praktisch: Ist der Diabetes Manager einmal nicht zur Hand, können Boli ganz einfach auch über die Quick-Bolus-Tasten direkt an der Mikropumpe abgegeben werden. So müssen sich Nutzer:innen keine Sorgen machen, wenn sie den Diabetes Manager einmal vergessen, und können ihre Unabhängigkeit genießen.

Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing und Verkauf von Diabetesmanagement-Lösungen sowie Kundenbetreuung im deutschen Markt. Das Portfolio umfasst Lösungen zur Glukosemessung, Insulinabgabe sowie digitalen Dokumentation und Auswertung der Marken Accu-Chek und mySugr. Bereits seit über 45 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer arbeiten wir kontinuierlich daran, Menschen mit Diabetes und ihre Behandler:innen zu unterstützen. Die Patient:innen stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Mit der Vernetzung unserer Produkte zu integrierten Diabetesmanagement-Lösungen setzen wir uns dafür ein, ihren Alltag mit Diabetes zu erleichtern. Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland sowie zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.rochediabetes.de, www.accu-chek.de und mysugr.com/de 

Quellen:

[1] Kundenbefragung 2014, Roche Diabetes Care data on le
[2] Beato‐Víbora, P. et al. Sustained benet of continuous subcutaneous insulin infusion on glycaemic control and hypoglycaemia in adults with Type 1 diabetes. Diabetic Med 32, 1453–1459 (2015).
[3] Pickup, J. C. & Sutton, A. J. Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta‐analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Med 25, 765–774 (2008).
[4] Abmessungen: 6,1 x 3,8 x 1,3 cm, Gewicht: 29 g inkl. Insulin
[5] Winkelkoetter, J. et al., Journal of Diabetes Science and Technology 2022, Vol. 16(4) 896–903

Presseanfragen:

Roche Diabetes Care Deutschland GmbH Muriel Wagenknecht
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim

Telefon: (0621) 759 2409
E-Mail: muriel.wagenknecht@roche.com

BSKOM GmbH
Florian Fagner Herzogspitalstraße 5
80331 München
Telefon: (089) 13 95 78 27 16 E-Mail: fagner@bskom.de

 
fixierungstipps omnipod sensor

Fixierungstipps für Sensor und Pod: So halten sie besser

Wir haben heute Fixierungstipps für euch zusammengestellt. Denn eigentlich sollen CGM-Sensoren und der Pod des Omnipod-Systems mehrere Tage bzw. sogar ein bis zwei Wochen auf der Haut kleben, aber das funktioniert oft nicht so, wie man es sich wünscht. Wenn man schwitzt oder Sport treibt, kann es passieren, dass sich das Pflaster teilweise löst oder sogar ganz abfällt. Das ist ärgerlich, auch im Hinblick auf die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Regelmäßiger Mehrbedarf muss erklärt, verordnet und beantragt werden. 

Um das zu vermeiden hilft am besten eine zusätzliche Fixierung. Möglich ist das z. B. mit Tragebändern, Pflastern oder Tapes. 

Fixierungstipps

Wir fassen ein paar wichtige Tipps zur Fixierung (wie gewünscht) für euch zusammen, weil bei Camp D in Bad Segeberg (wir hatten berichtet) unser Fixierservice vor Ort sehr gefragt war. Auch im Nachgang hatten sich viele Teilnehmer nochmals für die vielen Tipps persönlich bei uns bedankt und uns berichtet, wie happy sie sind, dass wir ihnen „Halt geben konnten“ ;). 

Die Haut vorbereiten 

Wie gut Pod und Sensoren kleben, hängt auch von der Vorbereitung ab. Die Haare an der vorgesehenen Einführungsstelle sollten rasiert und die Haut mit einem geeignete Mittel auf Alkoholbasis, z. B. Cutasept, eingesprüht werden. Das desinfiziert und entfettet die Haut. Anschließend trocknen lassen (kein Pusten und Wedeln der Hände, da sonst wieder Keime und Bakterien in die desinfizierte Stelle gelangen können). Dann kann der Pod bzw. Sensor aufgeklebt werden. 

Fixiermöglichkeiten

Wie man nun fixiert, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Sicheren Halt bietet z. B ein Trageband oder auch Fixierband genannt, das speziell für den Sensor oder Pod hergestellt wurde. Hier könnt ihr die Fixierbänder in verschiedenen Farben und Varianten bestellen: Zu den Fixierbändern

Alternativ können vorgestanzte Pflaster verwendet werden, die es für FreeStyle Libre (2+3), Dexcom, Guardian und Omnipod gibt. Hier könnt ihr die Fixierungspflaster in verschiedenen Farben und Varianten bestellen: Zu den Fixierungspflastern

Auch Pflaster wie Fixomull oder Kinesiotapes von der Rolle, passend zugeschnitten, sind geeignet. Hier könnt ihr die Fixierungstapes in verschiedenen Farben und Varianten bestellen: Zu den Tapes

Wie es gemacht wird, zeigen die Praxistipps „Hautschutz und Fixierung“ von DIASHOPDIASHOP hat sich auf das Thema Hautschutz und Fixierung spezialisiert und bietet eine große Auswahl passender Produkte: www.diashop.de/fixierung

Wie kann ich das Pflaster wieder lösen?

Zum Lösen des Pflasters gibt es spezielle Produkte bei DIASHOP, z. B. Dermasol Spray. Auch Babyöl ist geeignet. Das Pflaster vom äußeren Rand nach innen vorsichtig ablösen.