Kategorie: Pumpe/AID/CGM

CGM- und Insulinpumpenfibel oder bei dir piepts ja

Buch des Monats: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Endlich erhältlich: Die neue Auflage der CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja! Das Buch ist eine Pflichtlektüre für uns Typ-1-Diabetiker, man muss es gelesen haben! Ich bin sogar höchstpersönlich nach Mainz (von Hannover aus) zum Kirchheim Verlag gefahren, um mir eine Ausgabe der neuen CGM- und Insulinpumpenfibel zu sichern. Die mittlerweile 3. Auflage dieses Buches wurde komplett überarbeitet und um fast 100 Seiten erweitert.

Die CGM- und Insulinpumpenfibel  ist nicht so ein Buch, das im Regal verstaubt, sondern auch regelmäßig in Gebrauch bleibt. Ich habe es bereits verschlungen und bin euch nun mindestens eine Rezension und Begründung schuldig, warum die Fibel unser Buch des Monats geworden ist, wobei es ja eigentlich absehbar war! 

Über die Autoren…

Autoren dieses Buches sind Ulrike Thurm und Dr. Bernhard Gehr. Das allein garantiert dem Buch eigentlich schon seinem vollen Erfolg! Beide sind Typ-1-Diabetiker, Sportler und uns längst bekannt (Sie sind auch Autoren der Diabetes- und Sportfibel):

Ulrike Thurm hat Sport studiert, mehrere Jahre als wissenschaftliche Angestellte an Universitäten gearbeitet, ist Gründerin der IDAA Sektion Deutschland e. V. , hat sich für die Aufhebung des weltweiten Tauchverbots für Diabetiker eingesetzt und ist aktuell Gesundheitsreferentin für DIASHOP. Sie hält bundesweit Vorträge und Schulungen für medizinische Fachkreise. Ulrike hat seit 1986 eine Insulinpumpe und seit 2004 ein CGM-System im Einsatz. Infobox CGM- und Insulinpumpenfibel

Dr. Bernhard Gehr ist Mediziner mit Zusatzqualifikation Diabetetologie, aktuell als Oberarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum in Bad Heilbrunn tätig. Er ist beteiligt an verschiedenen klinischen Studien, etwa zum Diaport, und leitete im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der DDG die Entwicklung des herstellerunabhängigen CGM-Schulungsprogramms Spectrum.  Er hält internationale Vorträge und Workshops, trägt seit 1995 eine Insulinpumpe und seit 2007 ein CGM-System.

Die Zielgruppe…

Ganz klar ist die CGM- und Insulinpumpenfibel sowohl für Insulinpumpen- und CGM-Einsteiger als auch Profis geeignet. Die CGM- und Insulinpumpenfibel greift alle Aspekte auf, die für die Therapie mit diesen beiden Hilfsmitteln wichtig sind (siehe unter „Inhalt“).

Aufbau, Gliederung und Umfang der CGM- und Insulinpumpenfibel

Pumpen Notfall PocketDas Buch umfasst sage und schreibe 508 Seiten (ohne Anhang), die keinen Aspekt über CGM-Systeme und Insulinpumpen auslassen.  Zusätzlich liegt ein „Pumpen Notfall Pocket“-Heft bei. Es unterstützt uns als schnelle Soforthilfe im Alltag und passt in jede Tasche.

Das Buch gliedert sich in 5 Hauptteile, diese beinhalten wiederum mehrere Unterkapitel:

  • Teil 1: Insulinpumpenfibel
  • Teil 2: CGM-Fibel
  • Teil 3: Erfahrungsberichte
  • Teil 4: Anhang
  • Teil 5: Online-Anhang

Zum Inhalt…

Teil 1:  Insulinpumpenfibel

Was macht die Insulinpumpentherapie so interessant? Wie funktioniert die Insulinpumpe? Welche Vor- und Nachteile hat sie, wie soll man mit Ängsten und Vorurteilen umgehen? Welche Voraussetzungen braucht es, welches Modell passt zu mir? Wie läuft das mit der Kostenübernahme? Was erwartet mich bei der Insulinpumpenschulung? Welche Tragemöglichkeiten gibt es? All diese Fragen finden in der CGM- und Insulinpumpenfibel Antworten.

Weiterhin erfahrt ihr alles über Infusionssets,die Therapie-Dokumentation in jeglicher Form sowie die Insulindosierung nach Umstieg von Pen- zur Pumpen-Therapie. Alles was man über die Basalrate und Bolusabgabe wissen muss, wird ebenfalls thematisiert. Bed-Time-Regel? Noch nie von gehört? Macht nichts. In diesem Buch erfahrt ihr auch dazu mehr, ebenso zu den möglichen Ursachen für Hypos und Hypers samt Checkliste.

Auch die Besonderheiten der Insulinpumpentherapie bei Kindern, Jugendlichen und Schwangeren kommen nicht zu kurz. Spannend zu lesen besonders das Kapitel „Insulinpumpe im Alltag“: Vom Ersatzteilkoffer 😉 und sozialem Umfeld geht’s mit der Insulinpumpe ab ins Wasser und in die Sauna, ins Auto und zum Schichtdienst.Wie klappt das alles mit der Insulinpumpe und was muss ich bedenken? Ihr erfahrt, was möglich ist, weiterhin was es im Urlaub zu beachten gibt, etwa am Strand aber auch im Krankenhaus und beim Röntgen. Na und sogar das Liebesleben kommt nicht zu kurz.

Teil 2: CGM-Fibel

Beginnend bei der Historie, dem Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme, deren Leistungsumfang und „Warum Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer übereinstimmen“, erfahrt ihr auch mehr über die psychologischen Aspekte, denn ein kontinuierlich gemessener Glukosewert kann nicht nur Schutzengel und Segen sein, sondern auch Trauma und Fluch.

Neben der Erklärung der wichtigen Voraussetzungen seitens der Patienten und des Diabetesteams sowie der technischen Eigenschaften, fand ich es super spannend die Antwort auf die Frage zu lesen „Welcher Sensor misst am besten?“ und nach der Anweisung im Buch mal meine persönliche Messgenauigkeit zu berechnen.

Kurzweilig umschreiben die Autoren auch die Kostenübernahme, Schulung, Liegedauer, Alarme, Tragemöglichkeiten, Fixierung, Kalibrierungen, eben all das was für CGM-Träger wichtig ist.

Wie in Teil 1 der Insulinpumpenfibel (siehe oben), gibt es in Teil 2 auch das Kapitel „CGM im Alltag“. Auch ich als alter Hase konnte noch viel Neues lernen. Mir hat auch besonders das Kapitel über die Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung weitergeholfen. Interessant auch zu lesen, welche Therapieziele sinnvoll sind, wie hoch kann und sollte ich die Messlatte anlegen?

Teil 3: Erfahrungsberichte

In Teil 3 erwarten elf Erfahrungsberichte, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Darunter sogar ein Erfahrungsbericht einer DIY-Looperin. Unbedingt lesen!

Teil 4: Anhang und Teil 5: Online-Anhang

Der Anhang beinhaltet noch praktische Tipps rund um die Berechnung von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, eine physiologische Start-Basalrate für Erwachsene neben einem Insulinpumpenführerschein und CGM-Pilotenschein, den ihr erwerben könnt 😉 und wichtigen Kontaktadressen.

Fazit?

Pflichtlektüre! Das Buch ist trotz seines Umfangs kurzweilig , humorvoll, unterhaltsam. Das Buch macht Spaß und lässt nichts aus! Alles was ihr über Insulinpumpen und CGM-Systeme wissen müsst, findet ihr  in diesen Meisterwerk!

Und hier könnt ihr es direkt bestellen: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Accu-Chek Rapid

Accu-Chek Insight Rapid Infusionssets ab sofort bei DIASHOP verfügbar

Wir hatten bereits über die Neuigkeiten von Roche Diabetes Care zu den Accu-Chek Insight Infusionssets berichtet: Zum einen gibt es neue Infusionssets für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe, zum anderen sind Kanülen und Schlauch künftig nicht mehr in einer Verpackung, sondern nur noch getrennt, als modulares System erhältlich (siehe auch https://www.diabetiker.info/neuigkeiten-zu-den-accu-chek-insight-infusionssets/).

Mit Accu-Chek Insight Rapid steht euch also ab sofort ein Infusionsset mit Stahlkanüle in den Längen 6, 8 und 10 mm zur Verfügung :).

Über das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset

Das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset hat ein sehr flaches Kanülengehäuse. Die extrafeine Kanüle von nur 0,36 mm aus hochwertigem Edelstahl ist beim Einführen kaum spürbar, so dass sich das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset besonders sanft und bequem anlegen lässt. Der Insight Adapter und Schlauch lassen sich einfach und schnell vom Kanülengehäuse abkoppeln.

Technische Daten

 

Technische Daten Accu-Chek Insight Rapid

Einführung

90 Grad (senkrecht)

Kanülenmaterial

Stahl

Kanülendurchmesser

0,36 mm

Kanülenlängen

6 mm; 8 mm; 10 mm

Fixierung

Selbsthaftendes Pflaster

Kopplung

Abkoppelbar am Schlauch

Verpackung

Box mit 25 Kanülen
Kanülen jeweils separat

 

Accu-Chek Insight Rapid Kanülen
Inhalt: 25 Kanülen, Schlauchlänge 7 cm (ohne Adapter)

Kanülenlänge

Pharma-Zentralnummer

6 mm

14 213 917

8 mm

14 213 923

10 mm

14 213 952

 

Zu allen Accu-Chek Insight Kanülen passend:
Accu-Chek Insight Adapter mit Schlauch
Inhalt: 10 Schläuche mit Adapter

Schlauchlänge

Pharma-Zentralnummer

40 cm

08 460 327

70 cm

15 379 353

100 cm

08 460 356

 

Kurzanleitung:

Hier findet ihr auch eine Kurzanleitung, wie ihr das Infusionsset setzt und mit der Insulinpumpe verfahrt:  

Änderung bei den Verpackungen der Accu-Chek Insight Infusionssets

Wie eingangs erwähnt, hat Roche Diabetes Care die Verpackungen der Infusionssets für Accu-Chek Insight auf ein modulares System umgestellt: Bisher waren die Infusionssets als Set erhältlich, also Kanülen und Schlauch in einer Verpackung. Diese Sets laufen aus. Künftig sind Adapter & Schlauch (10 Stück) einzeln verpackt in den Schlauchlängen 40, 70 und 100 cm erhältlich. Dazu passend kombiniert man die Kanüle seiner Wahl: Accu-Chek Insight Flex, Accu-Chek Insight Tender oder den neuen Accu-Chek Insight Rapid.

‼️Eure Rezepte vom Arzt müssen daher entsprechend auf die getrennten Produkte ausgestellt sein‼️

Die Insulinpumpe Accu-Chek Insight und die passenden Infusionssets erhaltet ihr hier bei DIASHOP…

Accu-Chek Insight Rapid DIASHOP

 

Jetzt noch schnell zur RoadShow anmelden: Insulinpumpen und CGM-Systeme

Im Oktober und November 2019 ist der Fach- und Versandhändler DIASHOP mit einer RoadShow unterwegs. In Dortmund, Mainz und Trier werden aktuelle Insulinpumpen und CGM-Systeme vorgestellt.

Ihr tragt bereits eine Insulinpumpe und/oder ein CGM-System und überlegt, im Rahmen einer Folgeversorgung das Modell zu wechseln? Ihr seid  als Einsteiger in die Insulinpumpentherapie bzw. in die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) noch auf der Suche nach dem passenden System? Dann besucht doch im Herbst eine der DIASHOP RoadShows. In Dortmund (26.10.2019), Mainz (16.11.2019) (Update: Dortmund & Mainz sind ausgebucht. In Trier sind noch wenige Plätze frei) und Trier (23.11.2019) informiert DIASHOP live über aktuelle Insulinpumpen und CGM-Systeme.

Das Programm der RoadShow

Das Programm beginnt um 10.00 Uhr mit einer herstellerneutralen Präsentation. Eine Diabetesberaterin stellt euch die aktuellen Systeme vor und erklärt die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten. Mit einer Checkliste unterstützt DIASHOP euch dabei, das für euch passende System zu finden und nimmt sich Zeit für eure Fragen.

Ihr erfahrt, wie die Genehmigung der Insulinpumpe bzw. des CGM-Systems durch die Krankenkasse abläuft und wie euch das DIASHOP Team dabei begleitet. Nach einer Pause mit Imbiss geht es in die Praxisphase: Diabetestechnik zum Anfassen. Vor Ort sind fünf Hersteller (IME-DC, Insulet, Medtronic, Roche Diabetes Care und Ypsomed) mit ihren aktuellen Insulinpumpen bzw. CGM-Systemen. Ihr könnt euch alle Modelle in Ruhe anschauen und erklären lassen.

Das DIASHOP Team ist ebenfalls mit dabei und zeigt euch die Möglichkeiten, eure Haut unter dem Pflaster zu schützen sowie Pods und Sensoren sicher zu fixieren. Die Veranstaltung endet gegen14.00 Uhr.

Die Termine der RoadShows:

Dortmund: 26. Oktober 2019 – ausgebucht!
DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft,
Kampstraße 45, 44137 Dortmund
10.00 bis 14.00 Uhr

Mainz: 16. November 2019 – ausgebucht!
Favorite-Parkhotel,
Karl-Weiser-Straße 1, 55131 Mainz
10.00 bis 14.00 Uhr

Trier: 23. November 2019
Mercure Hotel,
Porta-Nigra-Platz 1, 54292 Trier
10.00 bis 14.00 Uhr

Bitte meldet euch für diese Veranstaltungen online an unter:
www.diashop.de/diabetestechnik-zum-anfassen

Bitte beachtet, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden. Das DIASHOP Insulinpumpen-und CGM-Team ist zudem unter der kostenfreien Servicenummer 0 800/ 62 26 22 5 gerne für euch da.

Katheterwechsel: Warum ist desinfizieren wichtig und wie mache ich das richtig?

Die Kanüle eines Infusionssets liegt zwei bis drei Tage in der Haut. Das Desinfizieren der Einführungsstelle/Katheterstelle mit einem alkoholhaltigen Spray wie Cutasept ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Rötungen und Schwellungen der Haut, neben Juckreiz, Brennen oder Schmerzen können auf eine solche hinweisen. Wird eine Infektion der Haut oder des Unterhautfettgewebes nicht behandelt, kann dies zur Eiterbildung, großflächigen Entzündungen bis hin zu Abszessbildung führen, die dann ggf. sogar chirugisch entfernt werden müssen.

Das Insulin wirkt bei einer Infektion meist nur vermindert bzw. wird nur verzögert aufgenommen, Blutzuckerschwankungen und erhöhte Blutzuckerwerte können die Folge sein. Doch das Vermeiden von Infektionen ist nicht der einzige Grund, warum man auf das Desinfizieren nicht verzichten sollte: Es entfettet zudem die Haut und sorgt dafür, dass das Pflaster gut klebt.

Wie desinfiziere ich richtig?

  1. Stark behaarte Stellen rasieren.
  2. Gründlich die Hände mit Seife waschen.
  3. Das Desinfektionsmittel auf und um den Bereich der Einführstelle aufsprühen und abwischen.
  4. Anschließend nochmals sprühen und gut trocknen lassen. Dabei unbedingt die Einwirkzeit des Desinfektionsmittels beachten und einhalten, ansonsten kann es zu Hautreaktionen kommen oder das Pflaster löst sich schnell wieder ab.
  5. Falls zusätzliche Mittel wie Allergieblocker, Klebeverstärker etc. zum Einsatz kommen, sollten diese erst nach dem vollkommenen Trocknen des Desinketionssprays verwendet werden. 
  6. Das Infusionsset auspacken, dabei auf keinen Fall die sterile Kanüle berühren.
  7. Nun das Infusionsset, wie vom Hersteller empfohlen setzen.
Desinfizieren
Quelle: CGM- und Insulinpumpenfibel

Beliebte Produkte zum Desinfizieren

Cutasept F – Sprüh-Hautdesinfektion / 250 ml

PZN 03917271, Diashop.de Kat.-Nr. 11704

Cutasept-F-250ml

Kodan Tinktur Forte farblos – Hautdesinfektion / 250 ml

PZN 02335549, Diashop.de Kat.-Nr. 11705

Kodan-Tinktur-250ml

 
Medtronic 670G erhältlich bei DIASHOP

MiniMed™ 670G-System ist ab sofort bei DIASHOP erhältlich

Das MiniMed™ 670G-System von Medtronic wurde ins Hilfsmittelverzeichnis eingetragen, ihr habt es sicher schon mitbekommen? Damit hat die MiniMed™ 670G den Weg in die Regelerstattung geschafft. Das ist wirklich großartig! In den USA ist das MiniMed 670G-System schon eine Weile erhältlich.

Ab sofort ist das MiniMed™ 670G System auch bei DIASHOP lieferbar. Das bedeutet, dass DIASHOP eure Rezepte für das neue System annimmt und wie gewohnt „as soon as possible“ bearbeitet und dann kann es losgehen…

Über das MiniMed™ 670G System von Medtronic

MiniMed® 670G Das MiniMed™ 670G Sytstem von Medtronic ist das weltweit erste (!) offizielle Hybrid-Closed-Loop System. Über den SmartGuard Auto-Modus (der auf Wunsch zu- und abgeschaltet werden kann) passt das System individuell die basale Insulingabe an den Bedarf an – basierend auf den Glukosewerten, die alle 5 Minuten gemessen werden. So sollen die Werte automatisch in einem Bereich zwischen mindestens 70 und 180 mg/dl (bzw. 3,9 und 10,0 mmol/l) gehalten werden.

Dabei arbeitet das System mit einem festen Zielwert von 120 mg/dl (6,7 mmol/l), der zeitweise (z. B. beim Sport) auf 150 mg/dl (8,3 mmol/l) hochgesetzt werden kann. Hier bei DIASHOP findet ihr weitere wichtige Infos zum MiniMed™ 670G Sytstem von Medtronic.

Medtronic 670G

Euer Weg zur MiniMed 670G

DIASHOP begleitet euch und euer Diabetesteam gerne bei der Genehmigung durch die Krankenkasse und berät euch unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 622 622 5 oder via Mail dr@diashop.de.

DIASHOP empfiehlt, möglichst schnell eine neue Insulinpumpe zu beantragen, da es erfahrungsgemäß zu Verzögerungen durch die Krankenkasse kommen kann. So geht ihr dabei vor:

  1. Besprecht mit eurem Diabetesteam, welche Insulinpumpe zu euch passt.
  2. Wählt eure Insulinpumpe aus.
  3. Passt alles, schreibt der Arzt ein Rezept mit der entsprechenden Diagnose über das ausgewählte Insulinpumpenmodell.
  4. Schickt das Rezept an DIASHOP.
  5. Das Insulinpumpen-Team von DIASHOP erstellt einen Kostenvoranschlag und reicht alles zusammen bei der Krankenkasse ein. Sobald DIASHOP die Genehmigung vorliegt, werdet ihr informiert.

Rezepte, etwa für den Insulinpumpenzubehör könnt ihr dann über folgende Wege an DIASHOP senden:

Onlineshop

www.diashop.de

 

Gebührenfreies Service-Telefon

0800 / 990 088 0
Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Samstags: 09:00 bis 13:00 Uhr 

 

Gebührenfreies Fax

0800 / 880 008 0

 

E-Mail

shop@diashop.de

 

App

Diashop App Download bei GooglePlay oder im iOS App Store

Nach der Bestellung das Kassenrezept im Original per Post an folgende Adresse:
DIASHOP GmbH
Galileostraße 1
82131 Gauting-Unterbrunn

Das Porto für eure Rezepteinsendung übernimmt DIASHOP!
Nutzt dazu einfach die Freiumschläge von DIASHOP. Diese können ihr bequem über das Kontaktformular, per E-Mail, via praktischem Download oder telefonisch unter der kostenlosen Servicenummer 0800 / 990 0880 anfordern. Freiumschläge liegen außerdem jeder Warensendung bei.

Eure Rezeptbestellungen sind innerhalb Deutschland versandkostenfrei.
Bei Bestellungen unter € 29, die ohne Rezept erfolgen, verrechnet DIASHOP € 4,10 für Porto- und Verpackungskosten. Das könnt ihr vermeiden, wenn ihr eine private Bestellung mit einer Rezeptbestellung kombiniert.