Kategorie: Pumpe/AID/CGM

YpsoPump

Klein aber oho! Ein Erfahrungsbericht zur mylife YpsoPump

Ich durfte die Insulinpumpe mylife YpsoPump testen. Für mich war es erstmals  wieder ungewohnt mit Schlauch unterwegs zu sein, denn seit nunmehr  7 Jahren nutze ich eine schlauchlose Insulinpumpe (auch Patch-Pumpe genannt). SportBra YpsoPumpNun musste ich etwa beim Duschen wieder dran denken, dass da ja noch ne Pumpe an mir baumelt, die ich abkoppeln oder irgendwo ablegen muss. Mit der Patch-Pumpe konnte ich ja einfach so unter die Dusche springen.

Springen… gutes Thema: Beim Jumping Fitness stellte sich mir ersteinmal die Frage, wohin mit meinem kleinen neuen Freund? Meine Sporthosen haben in der Regel keine Taschen. So habe ich die YpsoPump zunächst in einen Bauchgurt befördert. Letztendlich hat sich für mich nun aber ein SportsBra mit Tasche als beste Lösung herausgestellt. Wie dem auch sei: Mann oder Frau findet Wege 😉 und gewöhnt sich an Neues.  Trotz Umgewöhnung konnte mich die YpsoPump auch nach 7 Jahren Patch-Pumpe beim Test in vielen Punkten überzeugen. Warum? Nun, dafür gab es mehrere Gründe.

Was ist das Besondere am Insulinpumpen-System mylife YpsoPump? Klein aber oho?!?

Die kleine, leichte Insulinpumpe ist wohl bisher die stylischste unter allen in Deutschland erhältlichen Insulinpumpen und zieht damit erstmal die Aufmerksamkeit auf sich. Sie bietet alle wesentlichen und wichtigen Funktionen für eine sichere Insulinpumpentherapie. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Flinke

Praktisch fand ich vor allem die Möglichkeit, vorgefüllte Insulinpatronen für den schnellen Patronenwechsel (160 I.E.) nutzen zu können. Aber auch die  mylife YpsoPump Reservoire (aus Glas, nicht Plastik!)  lassen sich schnell und einfach befüllen. Im oft viel zu stressigen Alltag ist es mir wichtig, dass es schnell geht. Und schnell ist sie auch in Sachen Bolus-Abgabe. Ich war erstaunt, wie schnell der Bolus im Vergleich zu meinen bisher getesteten Insulinpumpen durchsauste… Halleluja ;)!

Via Touchscreen lässt sich das sehr übersichtliche Menü bedienen, fix erreiche ich alle wichtigen Funktionen, etwa Bolusabgabe (auch Blindbolus möglich) oder Erhöhen und Absenken der Basalrate, etc. pp . Die Bildsymbole sind fast alle selbstzerklärend. Gewohnt bin ich da bisher eher schwergängige Tasten und deutlich mehr investierte Zeit zum Erreichen wichtiger Funktionen.

Klein aber oho! Sie kann mehr als erwartet!

Ich habe alle Funktionen ausgiebig getestet und war erstaunt, dass die YpsoPump doch mehr zu bieten hat, als ich eigentlich erwartet hätte. Beispielsweise ist es möglich, einen normalen Bolus oder Blindbolus abzugeben, während noch ein verzögerter oder kombinierter Bolus abgegeben wird (Stacked Bolus). Weiterhin kann etwa die Basalrate bis zu 24 Stunden (bis zu 200 Prozent) erhöht und  abgesenkt werden. Für den Sport oder im Krankheitsfall durchaus sinnvoll! Die YposPump erinnert durch Vibration daran, dass momentan eine temporäre Basalrate eingeschaltet ist. Sie nervt aber nicht wie andere Insulinpumpen durch lautes Piepen und Vibrieren bei weniger wichtigen auftretenden Ereignissen.

YpsoPump besonders für Kinder geeignet

Die minimal einstellbare Basalrate: 0,02 I.E macht sie, wie auch die Tastensperrfunktion von relevanten Therapiefunktionen, auch für Kinder mit Diabetes besonders attraktiv. In der mylife App können verschiedene Benutzerprofile angelegt und verwaltet werden. So können Eltern jederzeit und überall die aktuellen Therapiedaten ihrer Kinder einsehen.

Die mylife™ App

Mit der kostenfreien mylife™ App (für iOS und Android erhältlich) lassen sich die Daten aus der mylife YpsoPump via Bluetooth auslesen.

Die App stellt zudem einen Bolusrechner zur Verfügung, der unter Berücksichtigung folgender individueller Einstellungen und auf Basis aktueller Blutzucker- und Insulinpumpendaten Korrektur- und Mahlzeiten-Bolus berechnet. Dabei können für die BZ-Zielwerte, die Korrekturfaktoren und das Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis Zeitsegmente festgelegt werden. Auf diese Weise kann ein unterschiedlich hoher Insulinbedarf im Laufe des Tages berücksichtigt werden.

Er zeigt zudem das aktive Insulin (IoB = Insulin on Board) an.  Ich finde die App übersichtlich gestaltet und besonders den Bolusrechner sehr praktisch.

Ergänzend gibt es auch eine mylife Cloud. In dieser können die Therapiedaten der verschiedenen Systemkomponenten (mylife™ App , mylife ™ Software und mylife ™ YpsoPump) gespeichert und verwaltet werden. Es kann von verschiedenen Endgeräten darauf zugegriffen werden. Die YpsoPump lässt sich mit insgesamt fünf Bluetooth-fähigen Geräten zu verbinden.

Was sollte noch optimiert werden?

Keine Insulinpumpe ist perfekt! Wünschenswert wäre ganz klar, dass die mylife YpsoPump künftig auch mit CGM-Systemen kommunizieren und fernbedient werden kann, der Trend geht ja in diese Richtung. Leider ist die Kommunikation via Bluetooth bisher nur in eine Richtung (von der Pumpe zur App) möglich.

Noch in diesem Quartal wird von Ypsomed aber das mylife Unio Neva Blutzuckermessgerät als neue Systemkomponente verfügbar sein. Die Messdaten können problemlos und automatisch über Bluetooth® an die mylife™ App (iOS/Android)übertragen werden. Im Gegenzug können die Einstellungen des Blutzuckermessgeräts ganz einfach in der mylife™ App vorgenommen werden. Weiterhin konnte ich aus Gesprächen mit ypsomed auch das Wort CGM-System vernehmen ;). Lass wir uns überraschen, wie und was da noch kommt!

Schön wäre es auch, wenn mylife brauchbare Taschensysteme anbieten würde. Die Insulinpumpe ist mir im Alltag doch das ein oder ander Mal aus der Hand oder aus der Tasche gerutscht. Die mylife Silikon-Hülle sorgt zwar dafür, dass die Insulinpumpe besser in der Hand liegt und nicht so schnell aus der Hand oder Tasche rutscht, aber bietet keine Befestigungsmöglichkeit. Der mylife Bra Clip  hat bei mir bei Extrembelastung wie Jumping Fitness leider überhaupt nicht gehalten.

Ein Klicksystem für den Hosenbund etwa wäre sinnvoll. Diesbezüglich hat mir Yposmed aber verraten, dass im März ein 360° Clip auf den Markt kommt ;-). Besserung ist also in Sicht. Ich habe Hilfe aus der Community bekommen, einen SportsBra und einen Bauchgurt von mellitus One, den ich im Sport, aber auch im Alltag gerne nutze.

Das ist erstaunlich!

Schon länger und das ist mir bereits damals nach dem Wechsel von „mit Schlauch“ auf „schlauchlos“ aufgefallen, habe ich mit meiner Patch-Pumpe einen vergleichsweise „relativ“ hohen Insulin-Tagesbedarf. Damals mit der Schlauchpumpe war dieser geringer, das hatte ich sofort nach dem Wechsel gemerkt. Nun konnte ich auch diesmal erneut feststellen, dass mein Insulin-Tagesbedarf mit der Schlauchpumpe wieder gesunken ist.

Die YpsoPump gibt mir ein sichereres Gefühl, als bisher getestete Patch-Pumpen, weil ich eben sehe, dass das Insulin durch den Schlauch in den Körper läuft. Luftblasen sind schnell erkennbar.

Fazit

Die mylife YpsoPump ist klein aber oho! Sie kann mehr als erwartet und hat sich als treuer, verlässlicher Begleiter im Alltag und beim Sport bewiesen. Sie ist diskret, schick, lässt sich schnell und einfach bedienen und ist insbesondere auch für Kinder und Menschen, die es unkompliziert mögen, sehr geeignet. Bleibt nun noch zu hoffen, dass die mylife YpsoPump künftig auch mit CGM-Systemen kommunizieren kann, dann wäre sie sicherlich für viele Diabetiker die Insulinpumpe erster Wahl.

* Hinweis: Die YpsoPump wurde mir von Ypsomed im Rahmen meiner Tätigkeit bei DIASHOP unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hindert mich nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Meinung von DIASHOP oder Ypsomed.

Dana Infusionssets

Wichtige Infos zu den Infusionssets der Dana-Insulinpumpe

Soeben haben wir (DIASHOP) ein Informationsschreiben von IME-DC (Lieferant, Firma Sooil Ltd.) zu den Infusionssets für die Dana Insulinpumpe erhalten. Die darin enthaltenen Infos geben wir euch an dieser Stelle sofort weiter.

  1. Die Infusionssets Easy-Release II für die Dana Insulinpumpe sind bis mindestens Mitte 2019 nicht mehr verfügbar.
  2. Das Infusionsset Soft-Release O, mit 6 mm Kanüle und 30 cm Schlauchlänge wird nach Abverkauf komplett außer Handel gesetzt.

Read more

Insulinpumpentherapie

Studienergebnisse belegen die Vorteile der Insulinpumpentherapie

In Deutschland nutzt mittlerweile über die Hälfte aller jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Insulinpumpe. Ein Grund ist vor allem die komfortable, sichere und erfolgreiche Therapie. Insbesondere bei Kindern konnten die Vorteile der Insulinpumpentherapie gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze in etlichen Studien und durch Erfahrungen der Patienten und ihren Angehörigen selbst beschrieben werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) verweist darüber hinaus auf eine aktuelle hochrangige Publikation im JAMA (Journal of the American Medical Association), die den positiven Therapieeffekt unterstreicht. Eine weitere kürzlich veröffentlichte Untersuchung zeigt außerdem, dass auch die Lebensqualität der Betroffenen durch eine Behandlung mit Insulinpumpen steigt. Das gilt insbesondere für Kinder mit Typ 1 Diabetes.

CSII-Therapie: Wie viele Diabetiker nutzen bereits eine Insulinpumpe?

So genannte CSII-Systeme („continous subcutaneous insulin infussion“) wie die Insulinpumpe sind in Deutschland immer mehr verbreitet. 1995 haben knapp ein Prozent der Patienten mit Diabetes Typ 1 Insulinpumpen genutzt, heute sind es bereits über die Hälfte aller Betroffenen unter 20 Jahren und bei Kindern unter sechs Jahren sogar über 90 Prozent.

„Nach aktuellem internationalem Kenntnisstand in der Diabetologie sind Insulinpumpen bei Patienten mit stark schwankenden Blutzuckerwerten derzeit die sicherste Methode, den Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c niedrig zu halten sowie Unterzuckerungen oder einen akuten Insulinmangel (Ketoazidose) – eine lebensgefährliche Komplikation – zu verhindern“, erklärt DDG Präsident Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland.

Studienergebnisse belegen: Weniger schwere Unterzuckerungen und diabetische Ketoazidosen dank Insulinpumpe

Auch die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Publikation im „Journal of the American Medical Association (JAMA)“ zeigen, dass Patienten von einer Insulinpumpe profitieren. Die Autoren dieser Studie untersuchten über fünf Jahre hinweg bei über 30 500 Patienten mit Diabetes Typ 1 den Mehrwert einer Insulinpumpentherapie, indem sie die jeweiligen Therapieergebnisse von Insulinpumpen-Trägern mit der klassischen Insulininjektion verglichen. Dabei bezogen sie ihre Informationen aus der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV), an der sich über 400 Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz beteiligen. Dieses System deckt etwa 80 Prozent aller Patienten mit Diabetes Typ 1 aus diesen Ländern ab.

„Die Ergebnisse sind eindeutig: Patienten mit Insulinpumpe weisen weniger schwere Unterzuckerungen sowie seltener eine diabetische Ketoazidose auf und hatten insgesamt bessere Glukosewerte als Patienten, die eine herkömmliche Injektionstherapie erhielten“, führt DDG-Vorstandsmitglied Professor Dr. med. Andreas Neu aus.

Weitere Vorteile der CSII-Therapie

Über den positiven metabolischen Effekt hinaus hat die Verwendung von Insulinpumpen zudem einen günstigen psychosozialen Effekt bei Kindern mit Diabetes und ihren Eltern. Dies zeigt eine Studie von Esther Müller-Godeffroy, Lübeck, et al.: „Die Lebensqualität der Betroffenen steigt erheblich, da Eltern bei der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle und Insulin-Versorgung entlastet werden und deutlich mehr Sicherheit im Alltag haben“, erklärt Neu, der Oberarzt in der Diabetes-Ambulanz in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen ist. „Denn der Blutzuckerspiegel bei Kindern ist besonders häufigen Schwankungen ausgesetzt. Unregelmäßige Bewegung und Nahrungsaufnahme sowie Wachstumsschübe der jungen Patienten wirken sich erheblich auf den Zuckerstoffwechsel aus. Dies bedarf häufig schneller Insulinanpassungen, um schweren Nebenwirkungen vorzubeugen.“

Wichtige Voraussetzung für eine Insulinpumpentherapie

Auch in der S3-Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes empfehlen die Experten insbesondere bei häufigen Unterzuckerungen, sehr schwankenden Blutzuckerwerten und unzureichender glykämischer Kontrolle eine Therapie mit Insulinpumpe. „Wichtige Voraussetzung, eine Insulinpumpen-Therapie erfolgreich umzusetzen, ist, dass der Patient und die Eltern die intensivierte Insulintherapie beherrschen – also gut geschult sind“, ergänzt Professor Dr. med. Thomas Haak, Chefarzt der Diabetes Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim und Koordinator der S3-Leitlinie. Auch sollte der behandelnde Arzt umfangreiche Erfahrungen mit dieser Therapie haben und dem Patienten eine umfassende Schulung anbieten können.

Quelle:

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

www.ddg.info

Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.

Medtrum TouchCare A6 Patch-Pumpe

Mein Erfahrungsbericht über das Medtronic Guardian Connect

Ich habe das Medtronic Guardian Connect testen dürfen und bin euch somit noch einen Erfahrungsbericht schuldig ;). Zuvor hatte ich meistens das FreeStyle Libre in Kombi mit dem OmniPod genutzt. Nun wollte ich aber doch noch mal wieder ein rtCGMS ausprobieren, um zu schauen, ob ich mit einem rtCGMS meine Blutzuckerwerte im Sport und nachts noch etwas optimieren kann. Es hat eben den entscheidenden Vorteil, dass es mich rechtzeitig vor Hypos und Hypers warnt, so dass ich entsprechend vorsorglich agieren kann. FreeStyle Libre warnt (ohne nachzuhelfen ;)) nun mal leider noch nicht.

Das rtCGMS Guardian Connect von Medtronic hatte ich vor dem Test noch nicht in Gebrauch, dafür den Dexcom G4 von Nintamed und das FreeStyle Navigator von Abbott, die mich beide nicht 100 Pro überzeugen konnten. Aktuell trage ich noch das Eversense XL. Damit habe ich nun den direkten Vergleich aller gängigen CGM-Systeme.

Meine Erfahrungen mit dem Medtronic Guardian Connect

Ich habe das Guardian Connect als eigenständiges System ohne die 640G Insulinpumpe getestet (dazu später mehr). Zunächst war ich etwas genervt war, weil es mir als ungeduldiger, rastloser Mensch wirklich schwerfällt, mir die Zeit zum Einrichten des Systems zu nehmen. Aber das war ich bei allen anderen Systemen auch, bis es dann in unendliche Dankbarkeit umschwenkt ;).

Das Einrichten des Kontos war leider nicht am Tablet (iPad) möglich, sondern nur über den PC. Das Setzen des Sensors am Oberarm wird nicht empfohlen wird und gestaltete sich am Rücken/Hüfte für mich schwierig. Mein Mann musste aushelfen. Auch das Zusammenstecken von Transmitter und Sensor hat nicht auf Anhieb geklappt (nicht eingerastet). Aber aller Anfang ist schwer und so gestaltete sich dieser auch mit den anderen getesteten CGM-Systemen. Irgendwas ist ja immer ;).

Mit der Zeit wird all das Routine, so wie ich eben auch zum Befüllen und Setzen eines neuen OmniPod mit der Zeit erst den Dreh raushatte. Nun, ich jammere mal bewusst auf hohem Niveau weiter: Die Sache mit der Kalibrierung, … öh… jetzt bin ich wieder gezwungen, so oft blutig zu messen. Aber das hat auch Vorteile: Beim FreeStyle Libre neigt man schon dazu, so gut wie gar nicht mehr zu messen und sich blind auf das System zu verlassen. Das Guardian Connect zwingt mich zu Gegenmessungen mit dem Blutzuckermessgerät.

Hierbei ist es wie bei allen anderen Systemen wichtig, richtig zu kalibrieren.

Neue Erkenntnisse im Sport mit dem  Medtronic Guardian Connect

Zu den Faktoren, die den Blutzuckerspiegel bei körperlicher Aktivität beeinflussen gehören Trainingsart, Dauer, Intensität, Muskelgruppen, Tageszeit, Trainingszustand, Ausgangs-Blutzucker, Tendenz/Glukoseverlauf, Ketonspiegel, Tageszeit, Art, Menge, Nahrungsaufnahme, Medikamente, Alkohol, aktives Insulin (Inulin an Bord), Insulinart, Stress, Wettkampf und alle die Faktoren, die ich noch vergessen habe… So bleiben schwankende Werte insbesondere im Sport meistens nicht aus.

Ich habe oft Probleme, eine Hypo vom „k.o. sein durch Training“ zu unterscheiden. Deswegen bin ich auch sehr dankbar, dass mich das Guardian dahingehend warnt und unterstützt. Das klappt auch wunderbar. Ich habe einen Weg gefunden, den Guardian so einzustellen, dass er mich nicht erst dann warnt, wenn ich bei 90 mg/dl bin (eine Warnung bei höheren Werten ist leider nicht einstellbar), sondern bereits geraume Zeit vorher. Das ist mir sehr wichtig, da ich viel Ausdauersport betreibe und weder im Training und erst recht nicht bei einem sportlichen Wettkampf (etwa Marathon) oder Position als Trainerin eine Hypo gebrauchen kann.

Dazu habe ich folgende Einstellungen in der App gewählt:

Medtronic Guardian Connect SportMan sollte die Warnmeldung dann während des „Nicht-Sports“ allerdings wieder umstellen, sonst könnte es nervig werden ;), ständig gewarnt zu werden.

In Bezug auf Traubenzucker/Hypohelfern habe ich etwas umgedacht. Sobald mich der Guardian mit einem Voralarm warnt, nehme ich direkt einen Dextro-Drink zu mir, in Kombi mit einem Dextro-Energy-Riegel, der eben langanhaltende Kohlenhydrate liefert. Ich möchte ja nicht, dass der Blutzucker gleich wieder absinkt.

Interessant war mit dem Guardian auch, den für mich typischen Blutzuckeranstieg nach dem Sport zu beobachten. Dieses Problem, dass etwa durch verspätete Resorption der Kohlenhydrate (verlangsamte Verdauung), Stress und/oder durch den schlagartigen Wegfall des blutzuckersenkenden Faktors Sport auftritt, wurde durch die Trendpfeile verdeutlicht, was mir Klarheit schaffte. Mit der zugehörigen iPhone-App bin ich gut klargekommen, sie ist selbsterklärend und übersichtlich gestaltet. Ich hatte an dieser Stelle bereits berichtet, dass nun auch die neueste mit iOS12 kompatible Version der App (3.2.3) im App Store verfügbar ist:

Guardian Connect – Infos zur neu verfügbaren iOS-APP (Version 3.2.3)

Übrigens: Wer kein iPhone besitzt oder sein eigenes iPhone nicht als Steuergerät nutzen möchte, kann den mitgelieferten iPod Touch verwenden.

Ich habe durch das Guardian Connect einige „Therapiefehler“ (nicht nur im Sport) aufdecken und optimieren können. Ein neues Messsystem oder generell Veränderungen, etwa eine neue Insulinpumpe oder Tasche gibt mir zudem noch einen neuen Motivationsschub. Ich habe das Guardian Connect als verlässlichen Partner an meiner Seite kennengelernt. Gerne würde ich es auch in Kombi mit der Medtronic MiniMed 640G und SmartGuard-Technologie nutzen können.

Guardian mit Medtronic Insulinpumpe SmartGuard-Technologie

Meine Freundin nutzt die MiniMed 640G und SmartGuard-Technologie. Dazu verwendet Sie den gleichen Sensor und einen ähnlichen Transmitter. Bei ihr sehe ich, für eine gewinnbringende Unterstützung die Kombination beider Systeme im Alltag mit Diabetes ist. Für mich kommt diese allerdings nicht in Frage, was auf meinen Schwierigkeiten mit Schlauchpumpen (Blutrückfluss im Schlauch beim Sport) beruht. Da ich jedoch Leistungssport betreibe, auch freiberuflich als Trainer tätig bin, ist das System für mich leider keine Option.

* Hinweis: Der Guardian Connect wurde mir von Medtronic unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hindert mich nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nichtdie Meinung von Medtronic.