Kategorie: Pumpe/AID/CGM

Ein Erfahrungsbericht: Die MiniMed™ 640G Insulinpumpe von Medtronic im Praxistest

Erfahrungsbericht-MiniMed™-640G
Das ist sie: die MiniMed™ 640G Insulinpumpe von Medtronic.

Anneke, Typ-1-Diabetikerin, Diabetesberaterin und Mitarbeiterin bei der DiabetikExpress GmbH, hat die MiniMed™ 640G Insulinpumpe Probe getragen, die seit März erhältlich ist und mit ihrer SmartGuard™ Technologie für erweiterten Hypoglykämieschutz besticht. Exklusiv bei Diabetiker.Info schildert die langjährige Pumpenträgerin allen „Zuckersüßen“ ihre Eindrücke zum technischen Wunderwerk aus dem Hause Medtronic.

„Die MiniMed™ 640G ist wirklich sehr übersichtlich. Man muss keine Tasten drücken, um auf den ersten Blick das aktiv wirksame Insulin zu sehen. Gleiches gilt für den aktuellen Blutzuckerwert, der für die Dauer von zwölf Minuten direkt auf dem Display angezeigt wird. Überzeugt hat mich vollends das super-große Farbdisplay, das auch bei Sonneneinstrahlung funktioniert, da es sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpasst. Die Angaben können prima abgelesen werden. Die Menüführung ist sehr einfach, übersichtlich und selbsterklärend.
Read more

Hier ist Einfallsreichtum gefragt: Wo sich die Insulinpumpe am besten „verstecken“ lässt

Die Herren der Schöpfung tragen ihre Insulinpumpe zumeist am Hosenbund. © b4producer
Die Herren der Schöpfung tragen ihre Insulinpumpe zumeist am Hosenbund. © b4producer / Fotolia

Endlich Sommer: Die Zeit, die luftigen Klamotten aus dem Kleiderschrank herauszuholen, ist längst angebrochen. Für viele „Zuckersüßen“ stellt sich dabei allerdings die Frage, wie sie ihre Insulinpumpe am besten unter T-Shirt, engem Top und Co. verstauen können. Einfallsreichtum, Pioniergeist und Kompromissbereitschaft lautet die Zauberformel. Mal verschwindet die Pumpe vorne im BH, mal in der Hosentasche, in die für den Katheter ein kleines Loch geschnitten wurde, mal wird sie mit einem speziellen Gurt an Ober- oder Unterschenkel befestigt. Das Team von Diabetiker.Info hakte bei eingefleischten „Pumpis“ nach und fragte sie: „Wo ‚versteckt‘ Ihr in der warmen Jahreszeit Eure Insulinpumpe?“
Read more

Insulinpumpe und Strandurlaub: Vorsicht ist vor Sand im Getriebe geboten

Vorsicht-vor-Sand-in-der-Insulinpumpe
Traumstrand: Während wir unseren Urlaub am Meer in vollen Zügen genießen, mögen Pumpe, Messgerät und Co. den feinen Sand gar nicht leiden. © lohner63

Den Sand unter den Füßen spüren, Abkühlung im tiefblauen Meer suchen, den Blick über die endlose Weite des Ozeans schweifen lassen und einfach mal die Seele baumeln lassen: das verkörpert für viele von uns den perfekten Strandurlaub. Doch sollten sich alle Insulinpumpenträger bei allen Strandwonnen ins Gedächtnis rufen, dass Sand den natürlichen Feind aller Feinmechanik darstellt. Die feinen Körner mögen Pumpe und Blutzuckermessgerät gar nicht, da sie diesen ein „tödliches“ Ende bereiten können.
Read more

Die neue schmerzarme Stahlinitiative für alle Insulinpumpenträger: Soft Glide-Infusionsset

Soft Glide-Infusionsset
Mit der neuartigen und patentierten Soft Glide-Technologie sind diese Stahlkatheter ausgestattet. Erhältlich bei DiaShop.

Mit der neuartigen und patentierten Soft Glide-Technologie ergänzt EMED, ein Hersteller von Medizinprodukten, die breitgefächerte Familie der Infusions-Sets. Jeder Insulinpumpenträger weiß, dass die Nadelschärfe und das Schmerzempfinden, die mit der Nadeleinführung und -entfernung einhergehen, kritische Aspekte bei der Anwendung von Subkutannadeln sind. Zudem entscheidet der Tragekomfort mit über die Qualität der Therapie bei kontinuierlicher Insulinabgabe.
Read more

Das Kreuz mit der Pflasterallergie: Wenn es unterm Katheter juckt und brennt

Pflasterallergie
So mancher Insulinpumpenträger hat mit einer Pflasterallergie zu kämpfen.

Zu Beginn ihres „Insulinpumpen-Trägerinnen-Daseins“ war Marina genervt ohne Ende: Der Typ-1-Diabetikerin kam ihre Pflasterallergie in die Quere. „Die Handhabung der Pumpe klappte prima, meine Blutzuckerwerte waren brillant, nur leider durchkreuzte die dämliche Pflasterallergie meine Pläne“, erzählt die 28-Jährige, die zunächst die verschiedensten Katheter ausprobierte. Leider ohne Erfolg.
Read more