Die Blutgerinnung sorgt dafür, dass Wunden vom Körper rasch wieder verschlossen werden, damit keine Keime eindringen können und kein größerer Blutverlust entsteht: Die Gefäßwand zieht sich dabei zusammen, gleichzeitig werden die Blutplättchen aktiviert, am verletzten Gefäß „anzudocken“. Es bildet sich ein Blutgerinnsel, der das verletzte Gefäß verschließt. Wenn die Wunde ausgeheilt ist, wird der Pfropf aus Blutplättchen vom Körper selbst wieder abgebaut. Ein perfekter Mechanismus der Selbstheilung. Würde das Blut nicht gerinnen, würden wir an Verletzungen einfach verbluten. Read more