Kategorie: Wissen

„Mit Diabetes im Krankenhaus“: Infobroschüre liefert hilfreiche Tipps

Diabetiker sollten einen Krankenhausaufenthalt – soweit es möglich ist – von langer Hand planen. Foto: S. Perkiewicz / pixelio.de
Diabetiker sollten einen Krankenhausaufenthalt – soweit es möglich ist – von langer Hand planen. ©S. Perkiewicz / PIXELIO

Was Diabetiker bei einem Krankenhausaufenthalt beachten sollten, zeigt die Informationsbroschüre „Mit Diabetes im Krankenhaus“ auf, die von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) herausgegeben wurde.

Logischerweise stellt ein Krankenhausaufenthalt auch für alle Diabetiker eine Ausnahmesituation dar. Deshalb sei es – laut Infobroschüre – für sie sehr wichtig, den Klinikbesuch, soweit es möglich sei, gut zu planen. Die Vorbereitung sei das A und O, da gerade bei Diabetikern Komplikationen auftreten könnten. So sei es zum Beispiel möglich, dass nach überstandener Operation der Blutzucker aufgrund der vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen in die Höhe schnelle. Zudem seien Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten denkbar.

Read more

Diabetes und das Auge: Vorsicht vor Netzhautveränderungen

Diabetische-Retinopathie
Die diabetische Retinopathie entwickelt sich sehr langsam: Im Durchschnitt tritt sie zehn bis zwölf Jahre nach der Diabetesdiagnose auf. Foto: djd / Low Vision Kreis

Ein Muss für alle Diabetiker stellt der jährliche Augenarztbesuch dar, um mögliche Schäden an der Netzhaut des Auges rechtzeitig erkennen zu können. Obwohl viele Diabetiker ihre Blutzuckerwerte einigermaßen im Griff haben, erleiden dennoch etwa 25 bis 35 Prozent von ihnen eine sogenannte diabetische Retinopathie, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann.

Read more

Google entwickelt Kontaktlinse für Diabetiker: Den Blutzucker fest im Visier

Google entwickelt intelligente Kontaktlinse für Diabetiker  Quelle: Google
Google entwickelt intelligente Kontaktlinse für Diabetiker Quelle: Google

Aktuelles aus der Welt der Forschung: Derzeit arbeitet der Internet-Konzern Google an einer intelligenten Kontaktlinse („Smart Contact Lens”) für Diabetiker, die den Blutzucker messen und deren Träger vor Hypoglykämien (Unterzuckerungen) und Hyperglykämien (Überzuckerungen) warnen kann. Ein bahnbrechendes Projekt, das Google vor wenigen Tagen vorstellte.
Read more

Blutzuckermessen einfach gemacht: Jetzt das FreeStyle Precision Neo testen

FreeStyle-Precision-Neo
Freestyle Precision Neo ist die intelligente Diabetes-Unterstützung. Quelle: Abbott

FreeStyle Precision Neo lautet der Name des neuen Blutzucker- und Keton-Messsystems aus dem Hause Abbott Diabetes Care, das vor wenigen Wochen den Markt erobert hat. Das Gerät, das mit modernster Technologie ausgestattet ist, besticht mit seinem schlanken, leichten Design sowie mit seinem kontraststarken Display – und lässt sich dabei kinderleicht bedienen.

Selbstverständlich ermöglicht es eine schnelle und exakte Blutzuckermessung. Kombiniert mit den handlichen, einzeln verpackten FreeStyle Precision Blutzucker-Teststreifen liegt das Messergebnis bereits nach nur fünf Sekunden vor. Dafür reicht eine kleine Blutmenge von 0,6 µL aus. Weil das Gerät die Genauigkeits-Anforderungen der ISO-Norm 15197:2013 erfüllt, garantiert es eine präzise Messung.

Read more

Diabetiker auf Jobsuche: Schweigen ist (meistens) Gold

Über ihre Stoffwechselerkrankung sollten Diabetiker während des Vorstellungsgespräches kein Wort verlieren. Foto: djd/Stefan Verra
Über ihre Stoffwechselerkrankung sollten Diabetiker während des Vorstellungsgespräches kein Wort verlieren. Foto: djd/Stefan Verra

Selbstverständlich sollten Diabetiker offen mit ihrer Stoffwechselerkrankung umgehen. Doch in Sachen Vorstellungsgespräch gilt es, den Diabetes zu verschweigen und im Notfall auch zu verleugnen. Denn: Leider glauben noch viele Arbeitgeber, dass „zuckersüße“ Menschen weniger leistungsfähig sowie risikobehaftet sind – das ist die traurige Wahrheit.

Fakt ist, dass Diabetiker im Grunde genommen jeden Beruf ausüben können. Ausnahmen bilden allenfalls Tätigkeiten, bei denen man einen Vollkörperschutzanzug tragen muss, der im Notfall nicht schnell genug ausgezogen werden kann (z.B. Berufsfelder in Sicherheitslabors, Atomkraftwerken sowie Tiefseetaucher). Grundsätzlich sollte klar sein: Diabetes ist keine ansteckende Krankheit und beeinträchtigt keinesfalls die Arbeitsfähigkeit.

Read more