Kategorie: Wissen

Sensor-Kontaktlinse: Auch Duisburger Forscher haben Blutzucker im Visier

Google ist in Sachen intelligente Kontaktlinse nicht alleine auf der Welt: So tüfteln auch in Duisburg Forscher des dort ansässigen Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmen an einer mit einem Sensor ausgestatteten Kontaktlinse. Diese könne, laut IMS, eine Woche im Auge getragen werden und bestimme den Blutzucker direkt in der Tränenflüssigkeit.

Nach erfolgter Messung werden die Werte per Sensor auf ein handyähnliches Gerät gesendet. Es ist denkbar, dass das innovative und bahnbrechende Messsystem in zwei bis drei Jahren den Markt erobern könnte. Der Konkurrenzkampf zwischen dem Internetkonzern Google und dem Duisburger Forscherteam ist eröffnet. Die Diabetiker wird das freuen: Egal, wer den Wettlauf mit der Zeit gewinnt – Hauptsache alle Zuckersüßen profitieren von Erfindungen, die ihnen das Leben mit ihrer Stoffwechselerkrankung erleichtern.

Mehr Wissenwertes zum Thema liefert Euch unser Beitrag „Google entwickelt Kontaktlinse für Diabetiker: Den Blutzucker fest im Visier„.

Unser Film-Tipp: „Sweet 16 – A journey into teen Diabetes“

Wie gehen Jugendliche mit ihrer Stoffwechselerkrankung um? "Sweet 16 - A journey into teen Diabetes" liefert Antworten. Quelle: http://sweet16film.com
Wie gehen Jugendliche mit ihrer Stoffwechselerkrankung um? „Sweet 16 – A journey into teen Diabetes“ liefert Antworten.

„Kennt Ihr jemanden, der an Diabetes mellitus Typ 1 leidet?“, fragt Regisseur Dan Shannon. „Dieser Film eröffnet Euch die Chance, zu erfahren, was sie Euch niemals anvertrauen werden.“ In dieser Dokumentation folgt Dan Shannon den Spuren seiner Tochter Katja, die kurz vor ihrem sechzehnten Geburtstag an Diabetes erkrankte. Er erzählt ihre Geschichte, indem er sie fünf Jahre lang auf ihrer (Lebens-) Reise quer durch Kanada, die USA und Ecuador begleitete.

Read more

„Mit Diabetes im Krankenhaus“: Infobroschüre liefert hilfreiche Tipps

Diabetiker sollten einen Krankenhausaufenthalt – soweit es möglich ist – von langer Hand planen. Foto: S. Perkiewicz / pixelio.de
Diabetiker sollten einen Krankenhausaufenthalt – soweit es möglich ist – von langer Hand planen. ©S. Perkiewicz / PIXELIO

Was Diabetiker bei einem Krankenhausaufenthalt beachten sollten, zeigt die Informationsbroschüre „Mit Diabetes im Krankenhaus“ auf, die von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) herausgegeben wurde.

Logischerweise stellt ein Krankenhausaufenthalt auch für alle Diabetiker eine Ausnahmesituation dar. Deshalb sei es – laut Infobroschüre – für sie sehr wichtig, den Klinikbesuch, soweit es möglich sei, gut zu planen. Die Vorbereitung sei das A und O, da gerade bei Diabetikern Komplikationen auftreten könnten. So sei es zum Beispiel möglich, dass nach überstandener Operation der Blutzucker aufgrund der vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen in die Höhe schnelle. Zudem seien Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten denkbar.

Read more

Diabetes und das Auge: Vorsicht vor Netzhautveränderungen

Diabetische-Retinopathie
Die diabetische Retinopathie entwickelt sich sehr langsam: Im Durchschnitt tritt sie zehn bis zwölf Jahre nach der Diabetesdiagnose auf. Foto: djd / Low Vision Kreis

Ein Muss für alle Diabetiker stellt der jährliche Augenarztbesuch dar, um mögliche Schäden an der Netzhaut des Auges rechtzeitig erkennen zu können. Obwohl viele Diabetiker ihre Blutzuckerwerte einigermaßen im Griff haben, erleiden dennoch etwa 25 bis 35 Prozent von ihnen eine sogenannte diabetische Retinopathie, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann.

Read more

Google entwickelt Kontaktlinse für Diabetiker: Den Blutzucker fest im Visier

Google entwickelt intelligente Kontaktlinse für Diabetiker  Quelle: Google
Google entwickelt intelligente Kontaktlinse für Diabetiker Quelle: Google

Aktuelles aus der Welt der Forschung: Derzeit arbeitet der Internet-Konzern Google an einer intelligenten Kontaktlinse („Smart Contact Lens”) für Diabetiker, die den Blutzucker messen und deren Träger vor Hypoglykämien (Unterzuckerungen) und Hyperglykämien (Überzuckerungen) warnen kann. Ein bahnbrechendes Projekt, das Google vor wenigen Tagen vorstellte.
Read more