Kategorie: Wissen

Bitte denkt dran: Blutdruck messen nicht vergessen!

Omron-RS6
Das Omron Blutdruckmessgerät hilft den Blutdruck im Griff zu behalten! Quelle: Omron

Auch, wenn es wie ein Schauermärchen klingt, sprechen die Fakten leider für sich: Schlaganfall, Herzinfarkt oder periphere arterielle Verschlusskrankheiten – Diabetiker sind deutlich anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Stoffwechselgesunde. Dabei spielt möglicher Bluthochdruck (Hypertonie) eine tiefgreifende Rolle. Liegt der Blutdruck des Öfteren über 140/90 mmHg sollte schleunigst ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Um eine mögliche Hypertonie frühzeitig erkennen zu können, sollten alle Diabetiker regelmäßig – am besten einmal wöchentlich – ihren Blutdruck kontrollieren. Die Werte sollten dann zur Dokumentation in ein Blutzucker-Tagebuch eingetragen werden. Diese Art von Selbstkontrolle stellt mittlerweile kein Problem dar: Schließlich gibt es praktische Messgeräte für diejenigen, die ihren Blutdruck im Blick behalten wollen.

Read more

Neuer Leitfaden für Betriebsärzte und Arbeitgeber: Diabetes im Job

Ob Autoschlosser oder Bäcker. Ob Maschinenbauingenieur oder Maurer. Ob Zimmermann oder Zugbegleiter: In (fast) allen Berufszweigen sind Diabetiker zu finden. Fachleute schätzen, dass 2020 etwa 2,8 Millionen zuckerkranke Menschen im erwerbsfähigen Alter sein werden. Aus diesem Grund haben die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) eine Broschüre aufgelegt, die sowohl Betriebsärzten als auch Arbeitgebern als Orientierungshilfe dienen soll.
Im sogenannten „Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf“ wird erläutert, wie die Arbeitsfähigkeit von Diabetikern gesichert werden kann, welche Berufe besonderen Risiken unterliegen und wie Vorgesetzte zu einer einwandfreien Bewertung kommen können. Generell müsse – nach Ansicht der DDG – stets gewährleistet sein, dass Diabetiker auf keinen Fall in ihrer Jobauswahl eingegrenzt werden, da ihre Leistungsfähigkeit in der Regel nicht eingeschränkt sei.

Der vollständige Leitfaden kann hier eingesehen werden:

Verbesserte Technologie, höherer Tragekomfort: Der optimierte Enlite® Glukosesensor

Der optimiert Enlite Sensor mit optimalem Tragekomfort.
Der optimiert Enlite Sensor mit optimalem Tragekomfort. Quelle: Medtronic

Mit Einführung der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erfüllte sich Ende der 1990er Jahre der Traum vieler Diabetiker. Dank CGM können deren Anwender ihr Stoffwechselgeschehen hautnah verfolgen: Aktuelle Systeme bestimmen dabei – je nach Modell – etwa alle ein bis fünf Minuten den sogenannten Gewebezucker. Auf einen Blick können somit alle CGMler ihren täglichen und nächtlichen Glukoseverlauf nachvollziehen.

Vor wenigen Tagen hat die Firma Medtronic den neuen, optimierten Enlite® Glukosesensor auf den Markt gebracht. Dieser ist kompatibel mit dem bisherigen MiniLink® und dem Enlite® Serter sowie für die Systeme MiniMed Veo™, MiniMed® REAL-Time, Guardian® REAL-Time und iPro™2 zugelassen. An der Handhabung des optimierten Enlite® Sensors ändert sich nichts, jedoch überzeugt er mit seiner verbesserten Technologie und seinem erhöhten Tragekomfort.

Read more

Von wegen Glücksbote: Zu viel Zucker macht krank

Zucker-leerer-Energieträger
Zucker ist ein „leerer Energieträger“, da er keine Vitamine und Mineralstoffe, sondern nur pure Kalorien enthält. Quelle: Apimanu

Das weiß eigentlich jedes Kind: Große Mengen Zucker im Blut schaden unserer Gesundheit. Dennoch erkranken in Deutschland an jedem Tag etwa 1.000 Menschen an Diabetes. Zu verlockend ist der Genuss von süßen Leckereien.

Doch versteckt sich hinter dem Zuckerrausch ein nicht unerhebliches Risiko: So haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Zucker die Aktivitäten der weißen Blutkörperchen unterdrücken kann. Die Folge: Wir werden anfällig für Infekte und erkranken schneller. Zudem senkt er den sogenannten HDL-Cholesterinspiegel. Dabei ist HDL gerade das Cholesterin, das einer Arterienverkalkung vorbeugt. Mögliche Erkrankungen des Herzens, steigendes Diabetes-Risiko, Karies und Übergewicht sind gesundheitsschädigende Nebenwirkungen, die überhöhte süße Gaumenfreuden mit in ihrem Gepäck haben.

Read more