Tag: Diabetes

Elektronische Diabetesdokumentation – Therapie-Apps, Internet, Datenschutz: Darauf müssen Nutzer achten

Immer mehr Diabetiker dokumentieren Werte wie Datum und Uhrzeit der Insulininjektionen, die jeweilige Insulinart sowie -dosis, Blutzuckerwerte, gewünschte zu essende Kohlehydratmenge und mögliche Begleitumstände wie Krankheit oder Sport nicht mehr auf Papier, sondern elektronisch: Im Zeitalter des Smartphones helfen zum Beispiel spezielle Diabetiker-Apps bei der Erfassung und Auswertung. Praktisch, aber auch sicher? Persönliche Therapiedaten können sowohl seitens Patienten, aber auch von Ärzten in falsche Hände geraten. Viele Mediziner sind sich zudem nicht darüber bewusst, wie schnell die Nutzung von Software, Internet oder Apps die ärztliche Schweigepflicht verletzt – und somit die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten wird.

Elektronische Diabetesdokumentation
Immer mehr Diabetiker setzen auf elektronische Diabetesdokumentation. © anyaberkut/Fotolia

Read more

„Hoş geldiniz!“: Contour® Next Blutzuckermesssystem jetzt auch mit türkischer Menüsprache

Von den rund drei Millionen türkischstämmigen Menschen in Deutschland leben etwa acht bis zehn Prozent mit der Diagnose Diabetes mellitus. Um ihnen eine sichere und leichte Blutzuckerkontrolle zu ermöglichen, hat Ascensia Diabetes Care Türkisch als fünfzehnte Menüsprache im Contour® Next Blutzuckermesssystem eingeführt (verfügbar ab der Seriennummer 7000001 (mg/dl) und 7020001 (mmol/l)). Dies ergänzt das breite Portfolio des Systems, das bereits in vielen weiteren europäischen Sprachen, wie Spanisch, Italienisch, Kroatisch oder Portugiesisch, bedienbar ist.

Contour Next auf Türkisch
Contour Next auf Türkisch: Das Contour® Next Blutzuckermesssystem führt Anwender ab sofort auch auf Türkisch durch die Blutzuckermessung. Foto: Ascensia Diabetes Care (Contour® Next Systeme)

Read more

Deutsche Diabetes Gesellschaft mit 51. Diabetes Kongress in Berlin: „Diabetologie interdisziplinär“

„Diabetologie interdisziplinär“ lautet das Motto des 51. Diabetes Kongresses, der vom 4. bis zum 7. Mai im CityCube Berlin stattfindet. Um der Vielschichtigkeit der Stoffwechselerkrankung gerecht zu werden, arbeitet die Diabetologie in Klinik und Forschung intensiv mit anderen Fachdisziplinen zusammen. Dieser fächerübergreifende Austausch steht im Fokus der führenden Jahresveranstaltung zu Diabetes im deutschsprachigen Raum. Sie zieht jedes Jahr mehr als 6.000 Ärzte, nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams und Wissenschaftler an. Thematische Schwerpunkte bilden Typ-1-Diabetes in verschiedenen Lebensphasen, Diabetes und Schwangerschaft, aktuelle Strategien der Lebensstilintervention sowie neue Technologien für Therapie und Stoffwechselkontrolle. Nicht zu vergessen: die Fortbildungsveranstaltung „Diabetes Kompakt für den Hausarzt“.

Diabetes Kongress
„Diabetologie interdisziplinär“ lautet das Motto des 51. Diabetes Kongresses. © ibreakstock/Fotolia

Read more

Gebt acht auf Eure Nieren! Warum Diabetiker regelmäßig zur Früherkennungsuntersuchung gehen sollten

Nierenkrankheiten verkörpern bei Diabetikern nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. In Deutschland stellen sie die größte Gruppe der Patienten dar, die an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Diabetiker davon betroffen. Denn: Noch immer werden Nierenerkrankungen bei ihnen zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam und gibt Tipps zur Vorbeugung und Früherkennungsuntersuchung.

Früherkennungsuntersuchung
Eure Nieren werden es Euch danken: DiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt allen „Zuckersüßen“, regelmäßig Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen, auf eine gute Stoffwechseleinstellung und Ernährung zu achten sowie mit dem Rauchen aufzuhören. © sector_2010/Fotolia

Read more

Low-Carb Mikrowellenkuchen, Mugcake oder einfach nur „der schnellste Kuchen der Welt“.

Was macht ihr, wenn sich bei euch der Heißhunger auf etwas Süßes bemerkbar macht? Greift ihr zur Keksdose oder doch zur Tafel Schokolade? Wer diesem Gewissenskonflikt in Zukunft aus dem Weg gehen und leere Kalorien einsparen will der sollte öfter mal zur Low-Carb Mikrowellenkuchen-Variante greifen. Der blitzschnelle Kuchen-Kult ist aktuell nicht nur voll im Trend, sondern kinderleicht und in nur wenigen Minuten zubereitet. Mit den richtigen Zutaten wird der Mikrowellenkuchen auch noch zum gesunden Snack für Zwischendurch, denn er kommt wunderbar ohne Mehl und Zucker aus. Wie das funktioniert, verraten wir euch jetzt:

Low-Carb Mikrowellenkuchen
Wenn es mal wieder schnell gehen muss: Low-Carb Mikrowellenkuchen – auch ein perfekter Snack für zwischendurch. © Heike Rau / Fotolia

Read more