All articles written by: admin

Information, Prävention, Vernetzung, Forschung: Die Diabetes-Welt ist im September zu Gast in München

Im Zeichen des Diabetes steht Mitte September die bayerische Landeshauptstadt: Mit über sechs Millionen Betroffenen in Deutschland ist Diabetes sprichwörtlich zur Volkskrankheit geworden. Vom 11. bis zum 20. September wird sich in zahlreichen Veranstaltungen in München mit der Thematik befasst. Ziel ist es, Patienten und Laien besser über Diabetes und dessen Prävention zu informieren sowie die internationale Forschung stärker zu vernetzen.

Diabetes-Welt
Vom 11. bis zum 20. September steht München im Zeichen des Diabetes. © Dirk Vonten/Fotolia

Read more

Diabetes bei Haustieren: Wenn Dackel, Pudel und Co. plötzlich unbändigen Durst haben

Wenn ein Hund plötzlich sehr viel trinkt und abnimmt, obwohl er reichlich frisst – dann ist er möglicherweise zuckerkrank. Rund 30.000 Hunde leiden in Deutschland bereits an Diabetes, Tendenz steigend. Diabetes mellitus zählt somit zu den häufigsten hormonell bedingten Erkrankungen beim Hund. Die Zuckerkrankheit tritt meist im Alter zwischen sieben und neun Jahren auf. Weibliche Tiere sind doppelt so oft betroffen wie Rüden. Am häufigsten erkranken die Rassen Dackel, Beagle, Zwergschnauzer und Pudel.

Hunde mit Diabetes
Hunde mit Diabetes trinken mehr, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. © Mara Zemgaliete/Fotolia

Read more

Neues aus der Diabetes-Forschung: Typ-2-Diabetes-Vorstufe durch Proteine vorhersagbar

Ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), hat eine neue Methode entwickelt, um einen sich anbahnenden Diabetes mellitus Typ 2 vorherzusagen. Im Fachjournal „Diabetologia“ zeigte es auf, dass das Vorhandensein bestimmter Proteine den entscheidenden Hinweis geben kann. Typ-2-Diabetes entfaltet sich nicht von einem Tag auf den anderen. Oft durchlaufen die Patienten längere Vorstufen, in denen sich der Stoffwechsel bereits zu verändern beginnt. Wissenschaftler um Dr. Stefanie Hauck und PD Dr. Barbara Thorand, Leiterinnen der Abteilung Proteinanalytik und der Arbeitsgruppe Diabetesepidemiologie am Helmholtz Zentrum München, konnten nun bestimmte Proteine identifizieren, die als Biomarker für diese Prozesse dienen und diese möglicherweise auch verursachen.

Diabetes-Forschung
Ein Forscherteam hat eine neue Methode entwickelt, um einen sich anbahnenden Diabetes mellitus Typ 2 vorherzusagen. © pressmaster/Fotolia

Read more

Lust auf was Süßes? Fruchtiger Quark-Grieß Auflauf

Zugegebenermaßen klingt der Name Quark-Grieß Auflauf nicht sofort nach einer Geschmacksexplosion. Doch hinter diesem relativ langweiligen Namen versteckt sich eine leicht säuerlich und fruchtig süße Kombination, die hervorragend in den Sommer passt. Ob warm, ob kalt, ob zum Frühstück, Dessert oder zum Nachmittagskaffee im Garten, ein süßer Quark-Grieß Auflauf ist einfach immer passend und vor allem schnell zubereitet! Besonders köstlich schmeckt die kleine Quarkbombe mit vielen Obstsorten wie z.B. frische Beeren. Gerade jetzt im August haben heimische Blaubeeren, Brombeeren, Himbeeren und Johannisbeeren Hochsaison und wer mag, kann sie sogar direkt Selberpflücken.

Quark-Grieß Auflauf
Ob zum Frühstück oder für Zwischendurch – dieser Quark-Grieß Auflauf ist einfach immer passend und schnell zubereitet! © iuliia_n / Fotolia

Read more

Diabetes und diabetische Neuropathie: Zahlen und Fakten

Leider wahr: Studienergebnisse zeigen, dass die diabetische Polyneuropathie bei fast jedem dritten Diabetiker auftritt. Aber auch schon in den Stadien vor der Ausbildung eines Diabetes mellitus kann sich eine diabetische Polyneuropathie entwickeln, nämlich bei 13 Prozent aller Menschen mit einer gestörten und bei immerhin sieben Prozent aller Menschen mit einer völlig normalen Zuckerverwertung.

Diabetes und diabetische Neuropathie
Viele Diabetiker sind von einer Neuropathie betroffen – häufig ohne es zu wissen. © koszivu/Fotolia

Read more