Der Medizinprodukte-Hersteller Medisana AG hat eine Charge mit grob unzuverlässigen Blutzuckerteststreifen über den Discounter Aldi Süd vertrieben. Die Ungenauigkeit der Teststreifen hatte das Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm (IDT) festgestellt. Die Ergebnisse des Prüflabors dürfen jetzt in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden – das hat das Berliner Landgericht am 21. Juni entschieden und damit eine einstweilige Verfügung der Medisana AG gegen die Publikation aufgehoben.
Mit der intelligenten Nachfülloption der Contour Next Blutzuckermesssysteme können Anwender bis zu 100 Teststreifen pro Jahr sparen.
Zittrige Hände, schlechtes Sehen oder bei Dunkelheit: Des Öfteren haben Diabetiker Schwierigkeiten, den Teststreifen bei der Blutzuckerkontrolle mit ausreichend Blut zu versorgen. Ärzte und medizinisches Fachpersonal schätzen, dass aufgrund dieser Fehlversuche jeder Diabetiker pro Jahr 100 Testreifen verschwendet. Das muss nicht sein: So können etwa Anwender der Contour Next Blutzuckermesssysteme ihr Blut innerhalb von 30 Sekunden erneut in denselben Sensor nachfüllen, wenn die erste Probenmenge zu gering war (<0,6 µl). Auch ohne lästiges Nachstechen können alle „Zuckersüßen“ aus der gleichen Einstichstelle den roten Lebenssaft nachfüllen. Read more
Wenn die Tage langsam wärmer werden und die langen und lauen Abende zu Picknick & Co einladen, dann ist er endlich da – der heiß ersehnte Sommer. Während bei dem ein oder anderen mit den heißen Temperaturen die sündige Lust auf deftige Leckereien dahinschmilzt, können andere wiederum nicht auf süße Gaumenfreuden verzichten. Und mal ehrlich, was gibt es besseres, als die Grillparty mit einem leichten und luftigen Sommerkuchen ausklingen zu lassen. Ein fluffiger Quark-Grießkuchen ist daher der krönende Abschluss für jeden Sommerabend.
Unser Quark-Grießkuchen kommt nicht nur ohne Mehl aus, sondern ist aufgrund seiner gesunden Zutaten auch noch sehr kalorienarm. Das Rezept ist kinderleicht, sodass ihr im Handumdrehen einen wunderbaren Kuchen auf den Tisch zaubern könnt.
Viel Spaß beim Nachbacken.
Berlin, 22.06.2016 – In der gestrigen Vorstandssitzung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Danne (57) aus persönlichen Gründen sein Amt niedergelegt und ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der bestehende Vorstand hat angekündigt, den Vorsitz in einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 06.07.2016 zeitnah neu zu wählen. Thomas Danne hatte seit der Gründung von diabetesDE im Herbst 2008 den Vorsitz fast acht Jahre lang inne.
„Die Entscheidung ist mir alles andere als leicht gefallen und ich habe das Schiff diabetesDE unglaublich gerne die letzten acht Jahre auf Kurs gehalten. Aber aus persönlichen Gründen ist für mich nun der richtige Zeitpunkt gekommen, von Bord zu gehen und den Weg für einen neuen Kapitän oder eine neue Kapitänin freizumachen”, begründet Danne sein überraschendes Ausscheiden. „Ich danke allen für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche meinen Vorstandskollegen und den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle alles erdenklich Gute für die Zukunft. Sie werden das Schiff auch künftig in die richtige Richtung steuern.”
Virale Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten sind mit einem erhöhten Risiko für Typ-1-Diabetes assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommt ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München in einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe des renommierten US-Magazins ‚JAMA‘ näher beleuchtet wird. Für ihre Studie nahmen die Experten um Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München, anonymisierte Daten von fast 300.000 Kindern unter die Lupe, die zwischen 2005 und 2007 in Bayern geboren worden waren. Das sind etwa 85 Prozent aller bayerischen Neugeborenen aus diesem Zeitraum. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hatte das Datenmaterial für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.