All articles written by: admin

„Diabetes-Ursachen enträtselt“: Das neue Focus-Diabetes Magazin ist ab sofort erhältlich

„Diabetes-Ursachen enträtselt: Gene und Viren im Visier der Forscher. Wer gefährdet ist und was vor Typ-1-Schützt“, „Schlaganfall: Symptome erkennen, Risiken vermeiden“, „Besser messen: Strategien gegen hohen Morgenzucker“, „Yoga gegen Stress: Mit diesen einfachen Übungen finden Sie zu innerer Ruhe“ und „Sport auf Rezept: Das zahlen die Kassen“ sind die Top-Themen, mit denen sich das druckfrische Focus-Diabetes Magazin auseinandersetzt, das ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich ist.

Focus-Diabetes Q2/2016
Ab sofort als kostenlose Beigabe bei Diashop.de erhältlich: Der neue Focus-Diabetes Q2/2016

Read more

Unterwegs mit Diabetes: Zwölf Situationen, die nur „Zuckersüße“ auf Reisen kennen

Und täglich grüßt das Murmeltier: Wer häufig auf Reisen geht, kennt diese Momente, wenn der Nachbar das gleiche Hotel gebucht hat, Einheimische die eigenen mühseligen Sprachversuche nicht verstehen oder die Liege am Pool schon in den frühen Morgenstunden mit der Hilfe eines Handtuchs reserviert ist. Vom Sicherheitscheck am Flughafen mit „Spritzbesteck“ im Handgepäck bis hin zu unerwartet schönen Orten zum Blutzuckermessen: Reisen offenbart vor allem Diabetikern besondere Augenblicke und Herausforderungen. Anbei zwölf Paradebeispiele…

Unterwegs mit Diabetes
Unterwegs mit Diabetes: Reisen offenbart vor allem Diabetikern besondere Augenblicke und Herausforderungen. © S.Kobold/Fotolia

Read more

„Lachen ist gesund, meine Kleine“: Tägliche Lach-Dosis senkt den Blutzucker

Gestern hatte ich mal meinen „Nostalgischen“: ich blätterte in meinem Poesiealbum. „Lange ist es her“, ging es mir durch den Kopf, als ich die vor über einem Vierteljahrhundert von meinen einstigen Schulfreunden in Schönschrift niedergeschriebenen Sprüche und Lebensweisheiten las. Unweigerlich musste ich schmunzeln, als mein Blick auf folgende Zeilen fiel:

„Lachen ist gesund, meine Kleine,
totgelacht hat sich noch keine;
wenn’s auch schwerfällt, lache doch,
weinen kannst du immer noch.“

Lachen senkt den Blutzucker
Lachen senkt den Blutzucker: Lachen wirkt sich nicht nur auf den Gemütszustand aus, es hat auch Einfluss auf das Immunsystem und den Blutzuckerspiegel, vermindert Stress und hilft sogar gegen Schmerzen. © drubig-photo/Fotolia

Read more

Frühstückspizza mit Joghurt und frischen Früchten – der etwas andere Start in den Tag!

Pizza zum Frühstück? Kann man machen. Jetzt mal ganz ehrlich, wem läuft bei diesem Anblick nicht das Wasser im Munde zusammen? Süße Frühstückspizza ist einfach der perfekte Start in den Tag. Und mit diesen Zutaten steht sie auf der Gesundheitsskala auch noch ganz oben.
Zuerst ersetzen wir den Hefeteig durch Haferflocken. Haferflocken enthalten nicht nur viele Ballaststoffe und halten daher lange satt sondern sorgen auch dafür, dass der Blutzuckerspiegel langsamer und stetiger ansteigt. Ihre Kombination aus Kohlenhydraten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen macht Haferflocken zum idealen Energielieferanten und liefert dem Körper ein Gesamtpaket an Nährstoffen.
Während wir bei einer klassischen Pizza den Teig mit Tomatensoße bestreichen, verwenden wir für unsere Frühstückspizza einfach nur Joghurt. Milchprodukte sind wahre Fitmacher, da sie unserem Körper viel Eiweiß liefern. Zudem enthalten sie auch noch jede Menge Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Jod, sowie die Vitamine A, D, E und  B. Beim täglichen Verzehr sollte man allerdings einen Blick auf die Inhaltsangaben werfen. Manche Produkte sind wahre Zuckerbomben, daher sollte man lieber auf fettarme Milchprodukte zurückzugreifen.

Frühstückspizza
Frühstückspizza mit Beeren und Joghurt – ein leckeres und gesundes Rezept für einen perfekten Start in den Tag. © Joshua Resnick / Fotolia

Read more

Wer soll das bezahlen? Bessere Prävention und frühere Diagnosestellung gefordert

In Deutschland leiden mittlerweile 6,7 Millionen Menschen an Diabetes, darunter zwei Millionen, ohne es zu wissen. Die steigende Zahl von Betroffenen und die hohe Dunkelziffer verursachen hohe Behandlungskosten. Die direkten Kosten, die durch die Diabetes-Erkrankung und die Folgekrankheiten entstehen, betragen 48 Milliarden Euro pro Jahr (2009). Inflationsbereinigt sind die Kosten seit 2000 um 24 Prozent gestiegen.

Diabetes Präventionskosten
Wer soll das bezahlen? Die direkten Kosten, die durch die Diabetes-Erkrankung und die Folgekrankheiten entstehen, betragen 48 Milliarden Euro pro Jahr (2009). © eyetronic/Fotolia

Read more