All articles written by: admin

„Hoş geldiniz!“: Contour® Next Blutzuckermesssystem jetzt auch mit türkischer Menüsprache

Von den rund drei Millionen türkischstämmigen Menschen in Deutschland leben etwa acht bis zehn Prozent mit der Diagnose Diabetes mellitus. Um ihnen eine sichere und leichte Blutzuckerkontrolle zu ermöglichen, hat Ascensia Diabetes Care Türkisch als fünfzehnte Menüsprache im Contour® Next Blutzuckermesssystem eingeführt (verfügbar ab der Seriennummer 7000001 (mg/dl) und 7020001 (mmol/l)). Dies ergänzt das breite Portfolio des Systems, das bereits in vielen weiteren europäischen Sprachen, wie Spanisch, Italienisch, Kroatisch oder Portugiesisch, bedienbar ist.

Contour Next auf Türkisch
Contour Next auf Türkisch: Das Contour® Next Blutzuckermesssystem führt Anwender ab sofort auch auf Türkisch durch die Blutzuckermessung. Foto: Ascensia Diabetes Care (Contour® Next Systeme)

Read more

Aktuelles aus der Forschung: Nächster Schritt zu einer verbesserten Prävention von Typ-1-Diabetes

Ein Team aus Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München konnte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) im präklinischen Modell zeigen, dass bestimmte Varianten von Insulin-Bausteinen zu einer Immuntoleranz führen. Die in „Nature Communications“ veröffentlichten Ergebnisse sind möglicherweise der Schritt zu einer verbesserten Prävention von Typ-1-Diabetes.

Prävention von Typ-1-Diabetes
Die Nachwuchsgruppe „Immunological Tolerance in Type 1 Diabetes“ forscht nach neuen maßnahmen zur Prävention von Typ-1-Diabetes. © DOC RABE Media/Fotolia

Read more

Übergangsfrist endet im Mai 2016: Was es mit der ISO-Norm 15197:2013 auf sich hat!

Jeder Diabetiker, der regelmäßig zu seinem Blutzuckermessgerät greift, ist sicherlich schon einmal mit dem Begriff „ISO-Norm“ konfrontiert worden. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Bezeichnung? Diabetiker.Info ist in die Welt der technischen Standards, denen Blutzuckermesssysteme Genüge leisten müssen, eingetaucht, und liefert Euch heute Antworten.

Bereits im Mai 2013 wurde die überarbeitete und verschärfte Version der ISO-Norm 15197:2003 zur Qualitätssicherung von Blutzuckermessgeräten und Teststreifen veröffentlicht: die ISO-Norm 15197:2013 (DIN EN ISO 15197:2013). Die ISO-Norm – ISO steht für International Organization for Standardization (Internationale Organisation für Normung) – bestimmt unter anderem die Kriterien zur Messgenauigkeit von Blutzuckermesssystemen.

ISO-Norm 15197:2013
Übergangsfrist endet im Mai 2016: Was es mit der ISO-Norm 15197:2013 auf sich hat und welche Messsysteme den aktuellen Vorgaben entsprechen erfahrt Ihr bei Diashop.de.

Read more

Spargelcremesuppe – Der beliebte Klassiker ist immer ein Genuss!

Während sich Wochenmärkte und Supermarktregale so langsam wieder mit Spargelvorräten aufrüsten, haben die meisten wahrscheinlich schon ihr liebstes Spargelrezept aus dem Schrank hervorgekramt. Bei dem ein oder anderen steht bestimmt der Klassiker ganz ob auf der Liste: Spargelcremesuppe. Einfach zubereitet, vielfältig und sehr lecker, so zeichnet sich eine der beliebtesten Vorspeisen der Deutschen aus.
Doch Spargel hat noch so viel mehr zu bieten. Vor allem ist er gut für unsere schlanke Linie – das Gemüse besteht zu 95 Prozent aus Wasser und 100g enthalten lediglich 13 kcal. Er enthält viele Ballaststoffe und fördert dadurch die Verdauung. Zudem ist Spargel reich an den wichtigen Vitaminen B1, B2, C und E und enthält die Mineralstoffe Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen.
Und das Beste kommt zum Schluss: Spargel ist auch noch blutzuckerfreundlich. Sein glykämischer Index ist äußerst niedrig und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum.

Spargelcremesuppe
Der Klassiker „Spargelcremesuppe“ – sie zählt nicht nur zu den bliebstesten Vorspeisen der Deutschen sondern ist auch immer ein Genuss! © Corinna Gissemann / Fotolia

Read more

Deutsche Diabetes Gesellschaft mit 51. Diabetes Kongress in Berlin: „Diabetologie interdisziplinär“

„Diabetologie interdisziplinär“ lautet das Motto des 51. Diabetes Kongresses, der vom 4. bis zum 7. Mai im CityCube Berlin stattfindet. Um der Vielschichtigkeit der Stoffwechselerkrankung gerecht zu werden, arbeitet die Diabetologie in Klinik und Forschung intensiv mit anderen Fachdisziplinen zusammen. Dieser fächerübergreifende Austausch steht im Fokus der führenden Jahresveranstaltung zu Diabetes im deutschsprachigen Raum. Sie zieht jedes Jahr mehr als 6.000 Ärzte, nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams und Wissenschaftler an. Thematische Schwerpunkte bilden Typ-1-Diabetes in verschiedenen Lebensphasen, Diabetes und Schwangerschaft, aktuelle Strategien der Lebensstilintervention sowie neue Technologien für Therapie und Stoffwechselkontrolle. Nicht zu vergessen: die Fortbildungsveranstaltung „Diabetes Kompakt für den Hausarzt“.

Diabetes Kongress
„Diabetologie interdisziplinär“ lautet das Motto des 51. Diabetes Kongresses. © ibreakstock/Fotolia

Read more