All articles written by: Stefanie Blockus

Low Carb Windbeutel

Schneebälle: Rezept für Low Carb Windbeutel

Heute stellen wir euch ein Rezept für Low Carb Windbeutel-Teig vor. Der Teig ist ziemlich flexibel: ihr könnt ihn süß oder auch deftig zubereiten. Dementsprechend könnt ihr auch mit der Füllung variieren. Ob ihr eure Windbeutel mit Tofu, Hack, Gemüse füllt oder lieber mit Sahne, Marmelade, Schoki oder auch Zimt, bleibt euch überlassen. Wir haben uns heute für den „süßen“ Windbeutel-Klassiker entschieden. Ihr könnt die Zutaten für die Füllung nach euren Vorzügen austauschen. Beim Teig könnt ihr für deftige Windbeutel die Zuckeralternative einfach weglassen oder mit euren Lieblingsgewürzen austauschen.

Für das folgenden Rezept, den klassischen Low Carb Windbeutel,  verwenden wir Zuckeralternativen von DIASHOP. Die entsprechenden Zutaten sind verlinkt.

Rezept: Low Carb Windbeutel

Zutaten für den „Teig“:

Zutaten für die Creme:

Hier seid ihr flexibel. Für den Klassiker haben wir folgende Zutaten verwendet:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Mozarella in möglichst kleine Stücke schneiden.
  3. Dann alle weiteren Zutaten für den Teig hinzugeben und gut vermischen.
  4. Nun den Teig in eine Silikon-Muffinform oder in eine gebutterte Muffinform geben.
  5. Etwa 30 Minuten backen, bist der Teig leicht braun ist und die typische Konsistenz von Windbeutelteig hat.
  6. Abkühlen lassen.
  7. Währenddessen die Zutaten für die Füllung in den Mixer geben, gut durchmischen und in einen Spritzbeutel geben.
  8. Wenn der Teig abgekühlt ist könnt ihr diesen mit dem Spritzbeutel befüllen.
  9. Nun können die Winbeutel noch mit „Zuckerschnee“/Puderxucker bestreut werden.

Guten Hunger!

 

 

 

Insulinpumpe

Mehr Freiheit, Flexibilität und stabilere Werte: Leichter leben mit Insulinpumpe

Viele Menschen mit Diabetes berichten, dass sich mit dem Umstieg auf eine Therapie mit Insulinpumpe ihr Leben verändert hat: Die kontinuierliche Versorgung mit Insulin verschafft ihnen mehr Freiheit im Alltag – sie können wieder essen, wann sie möchten, ihren Feierabend flexibel gestalten, spontan Sport machen oder am Wochenende einfach mal ausschlafen.

HINWEIS vorweg: Dieser Beitrag enthält Werbung!

Interview mit Diabetesberaterin Celia Hegeler

Celia Hegeler ist Diabetesberaterin in einer diabetischen Schwerpunktpraxis in Oldenburg und kennt die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes. Im Experteninterview erklärt sie die Vorteile einer Therapie mit Insulinpumpe, wer dafür in Frage kommt und wie sie funktioniert.

Für wen eignet sich eigentlich eine Insulinpumpe?

Ich habe immer wieder Patienten, die zwar ihre konventionelle intensivierte Insulintherapie gewissenhaft umsetzen, aber trotzdem unter starken Blutzuckerschwankungen leiden, einen erhöhten Insulinbedarf in den frühen Morgenstunden haben oder nachts zu schweren Unterzuckerungen neigen. Aus medizinischer Sicht kommt für sie eine Insulinpumpentherapie grundsätzlich in Frage. Ein weiterer Faktor ist der Lebensstil: Menschen mit Diabetes, die beispielsweise aufgrund von Schichtarbeit oder Geschäftsreisen einen unregelmäßigen Lebensrhythmus haben, profitieren besonders von einer Insulinpumpe. Sie ermöglicht ihnen mehr Flexibilität und Freiheit in ihrem Alltag, indem sie beispielsweise spontan essen oder Sport machen können, wenn es gerade zeitlich passt.

Man muss sich also um nichts mehr kümmern und die Insulinpumpe übernimmt den Rest?

Das stimmt so natürlich nicht. Wer eine Insulinpumpe nutzen möchte, muss das kleine Diabetes-Einmaleins beherrschen und mit der intensivierten konventionellen Insulintherapie vertraut sein. Konkret heißt das: Sie oder er sollte in der Lage sein, mindestens viermal täglich den Blutzucker zu messen und die Insulindosis bei Bedarf selbständig anzupassen. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass Patienten motiviert sind, sich mit ihrem Diabetes auseinanderzusetzen und bereit sind, an einem Schulungsprogramm teilzunehmen. Ich sage meinen Patienten immer wieder, dass die Insulinpumpe ihnen nicht das Denken abnimmt, sondern aktiv gesteuert werden muss.

Wie genau funktioniert eine Insulinpumpe?

Im Prinzip ahmt eine Insulinpumpe die natürliche Funktion der Bauchspeicheldrüse nach. Zunächst lege ich zusammen mit dem Patienten den Grundbedarf an Insulin fest. Das ist seine inidividuelle Basalrate, die ich in die Insulinpumpe einprogrammiere. So wird der Körper rund um die Uhr in kleinen Dosen mit schnell wirkendem Insulin versorgt – die beste Basis für eine stabile Blutzuckereinstellung. Wenn der Patient zusätzliches Insulin benötigt, zum Beispiel zu den Mahlzeiten, kann er es kurzfristig als Bolus diskret per Knopfdruck über die Pumpe abgeben. Bei modernen Insulinpumpen wie Accu-Chek Insight kann man unter mehreren Bolusvarianten wählen. Die Pizzafans unter meinen Patienten lieben zum Beispiel den sogenannten Multiwave-Bolus, der einen Teil des Insulins sofort und einen anderen Teil über eine vordefinierte Zeit nach und nach abgibt. Damit können sie auf den verzögerten Anstieg des Blutzuckerspiegels reagieren, den die Kombination aus Fett und Kohlenhydraten verursacht.

Worauf sollten Patienten achten, wenn sie sich für eine Insulinpumpe entscheiden?

Generell zeigt mir meine Erfahrung, dass eine einfache und intuitive Handhabung eine große Rolle spielt. Mir persönlich liegt auch die Zuverlässigkeit der Insulinpumpe besonders am Herzen: So darf der Schlauch nicht abknicken, damit die Insulinversorgung nicht unterbrochen wird. Aber auch vorgefüllte Ampullen sind nicht nur praktisch, sondern sorgen auch für weniger Luftblasen und damit mehr Sicherheit. Für mich auch ein wichtiger Faktor: Lässt sich die Insulinzufuhr an die persönlichen Aktivitäten anpassen? Viele meiner Patienten sind anfangs überrascht, dass man zum Beispiel für eine spontane Laufrunde die Basalrate temporär absenken oder für wiederkehrende Tätigkeiten wie Gartenarbeit die Insulindosis namentlich einprogrammieren kann. Eine Pumpe, die diese Kriterien erfüllt und mit der meine Patienten gut klarkommen, ist die Accu-Chek Insight Insulinpumpe. Bei ihr schätzen viele Nutzer auch, dass sie nur so klein wie eine Visitenkarte ist und abgerundete Ecken hat – ideal, um sie bequem und unauffällig zu tragen.

Inwiefern verhilft eine Insulinpumpe zu mehr Lebensqualität?

Ich stelle bei meinen Patienten mit Insulinpumpe fest, dass die meisten von ihnen tatsächlich eine stabilere Blutzuckereinstellung mit besseren Werten und weniger Schwankungen erreichen. Das Risiko von nächtlichen Unter- und frühmorgendlichen Überzuckerungen wird deutlich reduziert. Das sorgt auch dafür, dass sie besser schlafen und sich generell fitter fühlen. Besonders am Wochenende lieben es viele meiner Patienten, einfach mal auszuschlafen – ein Luxus, der ohne Insulinpumpe nicht möglich war. Einfach gesagt: Sie können ihr Leben so spontan und flexibel gestalten, wie sie es möchten – ohne ständig vorauszuplanen und sich mehrmals täglich Insulin zu spritzen. Oft beobachte ich, dass meine Patienten ihre Insulinpumpe mit der Zeit als Teil ihres Körpers begreifen und sich gar nicht mehr vorstellen können, ohne sie zu leben.



Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen Low Carb

Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Was wäre Weihnachten ohne Lebkuchen? Weihnachten? Ja, es ist tatsächlich schon fast wieder so weit. Wie die Zeit rennt! Zugegeben bin ich gar nicht son Lebkuchen-Fan, ich bevorzuge Marzipan. Aber für die Family, für Freunde ist Weihnachten ohne Lebkuchen nahezu unvorstellbar. Also gut, was tut man nicht alles, um andere Menschen happy zu machen ;)… Doch in der Regel backe ich doch nur Dinge, die mir auch selbst sehr gut schmecken, schließlich möchte ich ja nicht leer ausgehen. So (fast schon) egoistisch 😉 ist also dieses Rezept entstanden.

Ja diese blutzuckerfreundliche Low-Carb-Lebkuchen schmecken mir auch sehr gut. Bin schon gespannt, was ihr dazu meint :). Das Lebkuchenaroma stammt übrigens von INSTICK (Getränkepilver ohne Zucker). Mit INSTICK lässt es sich wirklich wunderbar backen. Probiert das unbedingt mal aus!

Rezept für blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Zutaten:

Zum Garnieren:

100 Gramm Frankonia Schokolade ohne Zuckerzusatz

Optional:

Tipp: Ich habe in die Lebkuchen noch Pflaumenstücke und Zimt „eingearbeitet“, damit werden sie noch etwas „saftiger“.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten (außer der Schokolade) miteinander vermischen, erst die trockenen und danach die feuchten einrühren.
  3. Eine Lebkuchenform einfetten und Teig in die Form streichen/drücken. Alternativ kann man den Teig auch löffelweise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Glatt sreichen, so dass eine klassische, runde Cookie-Form entsteht.
  4. Nun die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.
  5. Die Lebkuchen abkühlen lassen.
  6. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Tipp: Die Lebkuchen schmecken besonders lecker mit weißer Frankonia Schokolade.
  7. Die Schokolade fest werden lassen.

Fertig! In diesem Sinne: Fröhliche Weihnach… Äh, Weihnachten kann kommen ;).

DIY-Loop im Sport Deutsche Diabetes Gesellschaft

Herbsttagung der DDG: (Video-)Vortrag über DIY-Loop im Sport

Das war ein spannendes Herbsttagungswochenende mit vielen neuen Einblicken und Erkenntnissen. Zum ersten Mal fand die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft digital statt, dennoch wie gewohnt interessant, informativ und praxisnah.  Das Motto der diesjährigen 14. Herbsttagung lautete: „Diabetes – besser unkompliziert“. Genau nach meinem Geschmack ;). Wir Menschen mit Diabetes sind doch über jede Erleichterung und Zeitersparnis im Alltag verdammt dankbar. Das Programm war wie immer sehr vielfältig, die Themenschwerpunkte waren folgende:

  • Digitalisierung 2020+
  • Psychosoziale Versorgung
  • DFS – interdisziplinär
  • Adipositas – metabolisches Syndrom
  • mikrovaskuläre Komplikationen
  • Typ-1-Diabetes: Therapien der Zukunft
  • Diabetes: Schulung – learning – deep learning
  • Diabetes-Technologie
  • Diabetes in der Praxis

Der Austausch im Bereich der Diabetologie kam auch in diesem Jahr, wenn auch digital, nicht zur kurz.

Mein Vortrag: Zieleinlauf mit DIY-Loop: Die besonderen Anforderungen und Herausforderungen beim Sport

Ich wurde im Vorfeld gefragt, ob ich in diesem Jahr selbst im „Praxisdialog Loopen“ über Sport in Verbindung mit DIY-Loop referieren möchte. So kam es, dass ich über das Thema: „Zieleinlauf mit DIY-Loop: Die besonderen Anforderungen und Herausforderungen beim Sport“ referiert habe. Es freute mich sehr zu hören, dass über 1000 Zuschauer und Zuhörer an den Bildschirmen den Praxisdialog Loopen lauschten.

Wie ihr vielleicht schon wisst, nutze ich die DIY-Loop-Variante iOS LOOP mit der Patch-Pumpe OmniPod (bei DIASHOP erhältlich), dem CGM-System Dexcom G6 und RileyLink. Im Vortrag erzähle ich über meine Erfahrungen, die ich im Freizeit- und Leistungssport gesammelt habe. Dabei gehe ich auf die Vor- und Nachteile ein, beschreibe mein konkretes Vorgehen mit DIY-Loop, vor, während und nach dem Sport. Weiterhin: Was gibt es zu beachten? Man sagt ja, Loop und Sport passen eigentlich grundsätzlich erstmal gar nicht so gut zusammen oder ist dem vielleicht doch nicht so? Was ist möglich mit DIY-Loop im Sport? Aber schaut es euch gern selbst an:

Kontaktmöglichkeiten DIASHOP Diabetesbedarf bestellen

Diabetesbedarf einfach, schnell und kontaktfrei via WhatsApp/Signal nach Hause bestellen

DIASHOP hat viele Optionen parat, die es ermöglichen den Diabetesbedarf kontaktlos zu bestellen und diesen schnell und zuverlässig nach Hause liefern zu lassen. Insbesondere jetzt in der Coronazeit ist das ziemlich praktisch. Wenn beispielsweise euer Arzt ein Rezept per Post schickt, könnt ihr es direkt an DIASHOP weiterleiten und erhaltet umgehend eure Hilfsmittel. Hier haben wir eine Übersicht aller Möglichkeiten der kontaktfreien Versorgung von DIASHOP:

Kontaktfrei Diabetesbedarf über DIASHOP nach Hause liefern

Diabetesbedarf per WhatsApp/Signal bestellen

Am schnellsten geht es, wenn ihr vorab ein Rezeptfoto schickt – über die DIASHOP App, per WhatsApp oder Signal an 09471/60 11 99 26. Ihr erhaltet dann umgehend euer Diabetes-Hilfsmittel per Postpaket nach Hause. Eine gesonderte Bestellung per Telefon oder Online-Shop müsst ihr nicht mehr aufgeben. Ihr müsst lediglich das Original-Rezept im Freiumschlag hinterherschicken.

Im Video zeigen wir euch die neue Bestellmöglichkeit via WhatsApp. Schneller geht’s nimmer: