Kategorie: Allgemein

Zahngesundheit Diabetes

Warum Zahngesundheit bei Diabetes so wichtig ist

Achtet ihr auf eure tägliche Mundhygiene und geht ihr regelmä­ßig zum Zahnarzt oder zur Zahnärztin? Ein Blick auf die Zusammen­hänge zwischen Diabetes und Zahngesundheit zeigt, warum das so wichtig ist: Parodontitis ist eine mögliche Folgeerkrankung des Diabetes.

Täglich die Zähne zu putzen ist wichtig, das lernt man heute schon im Kindergarten. Aber warum gilt es gerade für Menschen mit Diabetes, Bakterien im Mund Tag für Tag den Kampf anzusagen? „Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Parodontitis ist seit vielen Jahren bekannt und auch durch diverse Studien belegt. Das Risiko, an einer schweren Parodontitis zu erkranken, ist mit Diabetes 3,5-fach höher“ erklärt Dr. Peggy Weishaupt. Die Zahnärztin aus München hat das Thema bei einer Online-Veranstaltung auf diashop.digital im Februar 2023 beleuchtet. Das Risiko für Parodontitis haben vor allem Menschen mit Diabetes, bei denen die Blutglukosewerte eher dauerhaft höher sind. Wer Werte im Normbereich hat, muss sich dagegen eher weniger Sorgen machen, so Peggy Weishaupt.

Was ist Parodontitis?

Bei einer Parodontitis (im Volksmund auch „Parodontose“ genannt) handelt es sich um eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats, die in jeder Altersstufe auftreten kann. Verantwortlich können erbliche Faktoren, Risikofaktoren wie Diabetes und Rauchen, aber vor allem Bakterien sein.

Bei einer Parodontitis sind alle Strukturen des Zahnhalteapparats entzündet, also neben Zahnfleisch insbesondere auch der Knochen, der sich zurückbilden kann. Die Folgen: Zähne lockern sich und „Taschen“ können entstehen. Diese nicht offensichtlichen Wundflächen stellen für das Immunsystem eine Belastung dar. Wird dies nicht rechtzeitig und konsequent behandelt, droht sogar ein Zahnverlust. Laut Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS) ist mehr als die Hälfte der Menschen ab 35 Jahren von Parodontitis betroffen, ab 65 Jahren sind es sogar fast zwei von drei Menschen. Wie Diabetes stellt Parodontitis also ebenfalls eine Volkskrankheit dar.

Wechselwirkung der Erkrankungen

Diabetes und Parodontitis beeinflussen sich gegenseitig negativ. Bakterien, die bei einer Parodontitis in der Mundhöhle entstehen, gelangen ins Blut und in den gesamten Körper. Gleichzeitig erhöhen sie die „Advanced glycation endproducts“ (AGE). Das sind Moleküle, die bei erhöhtem Blutzucker entstehen.

Mögliche Folgen: Parodontitis erhöht die Insulinresistenz und erschwert die Einstellung des Blutzuckers. Außerdem kann es zu weiteren Entzündungen im ganzen Körper, einem Ungleichgewicht der Darmflora und einem hohen Blutzuckerspiegel kommen. Und: Schwangere mit einer bestehenden Parodontitis haben ein doppelt so hohes Risiko, einen Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln.

Andererseits sorgen die diabetesbedingten AGE-Moleküle für eine schlechtere Durchblutung des Gewebes und hohe Blut- glukosewerte verstärken die schädliche Wirkung der Bakterien. Das heißt: Schlechte Blutzuckerwerte verstärken eine Parodontitis und lassen sie schneller voranschreiten.

Zahnhygiene ist alles

Die ersten Anzeichen einer Parodontitis erkennt man oft nicht. Wichtig ist es daher, neben regelmäßigen Terminen beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin, selbst vorzusorgen. Zur Vorsorge zählen für Menschen mit Diabetes aufgrund des engen Zusammenhangs zwischen Diabetes und Paro- dontitis zum einen gute Blutzuckerwerte und zum anderen eine gute Mundhygiene sowie eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung, um die Bakterien in der Mundhöhle zu reduzieren.

Welche Zahnbürsten und Hilfsmittel dafür individuell am geeignetsten sind, können Sie mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin besprechen. Auch die regelmäßige Zungenreinigung ist ein Muss.

Wichtig: Die Zahnzwischenräume machen 25 Prozent der Zahnflächen aus – deren tägliche Reinigung mit Zahnseide sowie Zahnzwischenraumbürsten ist also ebenfalls nötig. Blutet das Zahnfleisch bei der täglichen Reinigung, kann das ein erstes Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein – ein Thema für den nächsten Besuch in der Praxis.

Behandlungsmöglichkeiten

Besteht bereits eine Parodontitis, behandelt der Zahnarzt oder die Zahnärztin diese mit einer Parodontaltherapie. Dabei werden die „Taschen“ gereinigt, um die Bakterien zu verringern. Im Anschluss muss regelmäßig eine Prophylaxe durch den Profi erfolgen, und das ein Leben lang. Denn Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die kontinuierlich kontrolliert werden muss. Die Bakterien kommen im Lauf der Zeit zurück, es drohen also auch nach erfolgreicher Behandlung zu einem späteren Zeitpunkt erneut Entzündungen.

zweimal ist einmal zu viel pen-nadeln

Pen-Nadeln – Zweimal ist einmal zu viel

Wenn ihr Insulin spritzt, habt ihr einen Anspruch auf eine frische Pen-Nadel für jede Injektion. Pen-Nadeln sind steril und nur zur Einmalverwendung vorgesehen.
Dies berücksichtigen auch die Krankenkassen und übernehmen die entsprechenden Kosten. Denn durch die Mehrfachverwendung von Pen-Nadeln kommt es immer wieder zu Komplikationen in der Diabetestherapie und zu Gesundheitsrisiken. Die Nadel wird stumpf und kann verstopfen, dadurch steigt die Infektionsgefahr an der Einstichstelle.

Pen-Nadeln nur einmal verwenden

Eine hygienische Injektion ist nur mit einer sterilen Pen-Nadel möglich. Die Mehrfachverwendung von Pen-Nadeln erhöht das Risiko für eine Kontaminierung der Nadel, zeigen Untersuchungen mit Patienten, die eine Nadel über mehrere Tage verwendet haben.

Durch Mehrfachverwendung wird die Nadel zudem stumpf und kann zu Lipohypertrophien („Beulen“) führen. Dies verändert die Insulinaufnahme und macht die Blutzuckerkontrolle schwierig. Patienten, die Nadeln mehrfach verwenden, berichten auch über mehr Schmerzen bei der Injektion.
Weitere Informationen, auch zu Studienergebnissen, unter: www.diashop.de/pennadeln­-einmal-­verwenden

Die BD Ultra-FineTM PRO 4 mm Pen-Nadel hat eine optimierte flache Nadelbasis. Die Nadel liegt gut der Haut auf und ermöglicht ein stabileres Halten des Pens. Griffige Schutzkappen erleichtern das Abschrauben der Nadel.

Viele Menschen mit Diabetes haben ein Rezept für zu wenige Pen-Nadeln, um bei jeder Injektion eine frische benutzen zu können. 

rhabarberkuchen ohne zucker

Schneller Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, gibt es Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker… Wer mich kennt, weiß, dass ich jeden Tag Kuchen esse. Wenn ich das jemandem erzähle, heißt es oft: „Das macht doch dick.“ Na ja es kommt ja immer drauf an. Erstens backe ich selbst und kenne die Zutaten, zweitens sind meine Kuchen zuckerfrei, enthalten selten Sahne oder viel Butter und sind somit relativ kalorienarm und drittens „lass das mal meine Sorge sein“ ;). Oft verwende ich Magerquark, Zucker- und Mehlalternativen. Und ja, die Kuchen schmecken ;). Man muss sie eben nur selbst backen. Aber auch das geht relativ schnell. Sonntag ist bei mir meistens Backtag. Ich backe dann auf Vorrat für die ganze Woche oder noch mehr und friere ein. Geht doch nichts über einen noch leicht angefrorenen Blaubeer-Vanille-Cheesecake oder eben saisonbedingt aktuell Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker. 

Das Backen geht bei mir mittlerweile sehr schnell von der Hand, es sei denn, ich bin wieder zu wagemutig und experimentierfreudig ;). Aber mittlerweile passiert mir selten noch ein Unglück in der Low-Carb-Bäckerei. Da ich Gluten nicht vertrage und viele Vorteile in alternativen Mehlen sehe, backe ich auch ohne Getreidemehl, deswegen sind auch nahezu alle Kuchen „Low-Carb“ bzw. blutzuckerfreundlich. So auch das folgende Rezept, das Rhabarberfans lieben werden. 

Rezept: Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Zutaten:

  • 2-3 Stangen Rhabarber, etwa 300 Gramm
  • 150 Gramm Mandelmehl 
  • 100 Gramm Proteinpulver Vanille 
  • 4 Eier
  • 4 Gramm Agar-Agar
  • 200 Gramm (Vanille-)Quark oder Frischkäse
  • 150 Gramm Xucker (auch als Puder erhältlich
  • Etwas Vanillearoma (oder echte Vanille, Geschmackstropfen oder Geschmackspulver/Vanille-Flavour)
  • 1-2 Esslöffel Backpulver 

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Rhabarber putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Eier und Frischkäse/Quark schaumig mixen.
  5. Trockene Zutaten unterheben und den Teig in einer leicht angefeuchteten Silikonform verteilen.
  6. Rhabarber in den Teig drücken/unterheben. 
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu braun wird.

GUTEN HUNGER! Lasst es euch schmecken.

Buchtipp: Honigsüßer Typ No. 1

Wir haben für euch das Buch „Honigsüßer Typ No.1 Eine spannende Reise durch ein erfülltes Leben mit Diabetes“ gelesen. Ein inspirierendes, mutmachendes Buch von Andrea Mühlen mit Fachinformationen des Diabetologen Dr. Hansjörg Mühlen und lustigen Cartoons von Sonja Kling. 

honigsüßer typ 1 infokastenDer Klappentext hat mich neugierig gemacht: 

„Honigsüßer Typ No. 1“ – so nennt Andrea Mühlen ihren Diabetes. Abgeleitet von der medizinischen Fachbezeichnung „Diabetes mellitus“, die so viel wie „honigsüßer Ausfluss“ bedeutet. 1982 wird bei ihr die Stoffwechselerkrankung Typ-1-Diabetes festgestellt. Da war sie 13 Jahre alt. Welche Herausforderungen diese lebensverändernde Diagnose mit sich bringt und wie es sich anfühlt, plötzlich rund um die Uhr mit einem unerwünschten Begleiter leben zu müssen, beschreibt sie authentisch und unterhaltsam in ihrer Autobiografie. Ihre Geschichte schildert den Umgang mit der chronischen Erkrankung in verschiedenen Lebenssituationen sowie die dazugehörigen Höhen und Tiefen. Vor allem macht sie aber Mut und zeigt, wie glücklich und erfüllt das Leben mit Diabetes sein kann. 

Honigsüßer Typ No.1: Meine Meinung zum Buch

Ich habe mich in der Geschichte von Andrea Mühlen wiedergefunden und das Buch hat mich sofort gefesselt. Mein Diabetes wurde auch in (bzw. kurz vor) der Pubertät diagnostiziert, somit kann ich vieles sehr gut nachempfinden. Die Autorin zeigt im Buch ihren „Diätplan“ mit 14 BE. Meiner war sehr ähnlich. Genau wie meine Reaktion, als man mir die Einwegspritze in die Hand drückte, die da lautete:  „Ich will nicht spritzen“. Das Ende der Kindheit und dann plötzlich Diabetes, was bedeutet: von heute auf morgen ganz viel Verantwortung zu übernehmen. Und dass das Spritzen das geringste Übel werden würde, hat wohl jeder von uns Typ1ern spätestens mit der ersten Unterzuckerung erfahren müssen.  

Spannend auch über die Jugend zu lesen, Schule, Hobbys, Familie, Freunde und der erste Alkohol…  Ein Auszug aus dem „Blutzuckertagebuch“ der Autorin ähnelt auch meinem von für über 26 Jahren. Fast schon erschreckend, wie viele Parallelen man mit vielen Typ1ern in den verschiedenen Lebensphasen findet. Bei Andrea Mühlen war auch wie bei mir das Studium, die „Experimentierphase“, getreu dem Motto: „Wie weit kann ich es treiben? Vielleicht geht der Diabetes einfach weg, wenn ich diesen ignoriere.“ So testet man sich aus, um letztendlich festzustellen, dass man sich wohl doch mit der Krankheit abfinden und sich mit ihr arrangieren muss. Wie ihr das gelingt, beschreibt sie ganz wunderbar. Sie sagt auch, dass der Diabetes auch mal eine Nebenrolle spielen darf, man diesen aber keinesfalls vergessen oder gar ignorieren darf. 

Klar und auch in der Partnerschaft und mit den Kindern sind Absprachen wichtig. Wie war das „Alles was ich während einer Hypo gesagt habe, das habe ich nicht gesagt.“ ;). Weiterhin kommen auch Themen wie Reisen (Zusatzgepäck, Zeitverschiebung), Schwangerschaft mit Diabetes, Folge- und Begleiterkrankungen, Operation mit Diabetes und Schwerbehinderung (Antrag, die Frage „Bin ich schwerbehindert“) nicht zu kurz. Hilfreiche Tipps garantiert. 

Das macht das Buch für mich besonders 

Besonders spannend fand ich, über die psychische Energie zu lesen, wie der Diabetes einen auslaugen und müde machen kann. Fühle das zu 100 Prozent und bin dankbar, wenn auch andere Typ1er davon berichten. Es ist für Außenstehende meist schwer verständlich. Die Autorin beschreibt selbst offen und ehrlich über ihren Zusammenbruch und wie wichtig Absprachen und Entlastungen im Berufsleben sind. Dafür bin ich sehr dankbar. 

Auch das sensible Thema „Mein Gewicht, meine Ernährung“ kommt auf den Tisch. O-Ton: “ Ich habe nie gelernt, normal mit Essen und Hungergefühlen umzugehen.“ Das fühle ich, aber lest selbst. Auch wer Antwort auf die Frage sucht: Gibt es ein Patentrezept zur Gewichtsabhnahme (bei Diabetes  und Insulin), wird im Buch „Honigsüßer Typ No. 1“ fündig. 

Mein Fazit? Absoluter Buchtipp! Hätte fast die Geschichte meiner Reise mit Diabetes Typ 1 sein können ;). Bin gespannt auf eure Meinung zum Buch.

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Honigsüßer Typ No. 1 jetzt bestellen 

Diabetestechnik live erleben Online-Event

Online-Event: Diabetestechnik live erleben – 23. Mai 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die beliebte herstellerneutrale Veranstaltungsreihe zu Insulinpumpen, AID- und CGM-Systemen „Diabetestechnik live erleben“ findet in Kürze wieder statt. Der Termin am Dienstag, 23. Mai steht und ihr könnt euch noch anmelden für das kostenfreie Online-Event auf Diashop.digital!

Diabetesberaterin, Simone Winter, stellt euch die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress mit. Bei diesem Online-Event werdet ihr nicht nur aus sicherer Quelle informiert, welche Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme überhaupt zur Wahl stehen, sondern ihr könnt all eure Fragen loswerden.  Das Online-Event richtet sich an Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams und findet im DIASHOP Raum statt: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=19

Bleib up-to-date und sei dabei. Schließlich möchten wir doch alle im Sinne unserer Gesundheit die bestmögliche Therapie und Diabetestechnik für uns finden und sicherstellen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das große Live-Event startet online am 23.Mai 2023 um 18:00 Uhr. Hier könnt ihr euch dafür registrieren, um euch einen Platz zu sichern: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen

Die Teilnahme ist auch via Smartphone möglich. DIASHOP freut sich euch herzlich in der virtuellen Welt begrüßen zu können. Das dürft ihr nicht verpassen! 

Diabetestechnik live erleben – Online-Event am Dienstag 23. Mai 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

  • Herstellerneutrale Präsentation der Systeme durch DIASHOP
  • Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress
  • Eine Diabetesberaterin ist für eure Fragen da
  • Erfahrungsaustausch

Dazu könnt ihr euch hier anmelden: Jetzt zu Diabetestechnik live erleben anmelden

Wir sehen und hören uns dann am 23. Mai?!