Kategorie: Allgemein

Prof. Dr. Thomas Danne als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes-Hilfe zurückgetreten

Berlin, 22.06.2016 – In der gestrigen Vorstandssitzung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Danne (57) aus persönlichen Gründen sein Amt niedergelegt und ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der bestehende Vorstand hat angekündigt, den Vorsitz in einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 06.07.2016 zeitnah neu zu wählen. Thomas Danne hatte seit der Gründung von diabetesDE im Herbst 2008 den Vorsitz fast acht Jahre lang inne.

Prof. Dr. Thomas Danne
Prof. Dr. Thomas Danne ist als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes-Hilfe aus persönlichen Gründen zurückgetreten. © diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

„Die Entscheidung ist mir alles andere als leicht gefallen und ich habe das Schiff diabetesDE unglaublich gerne die letzten acht Jahre auf Kurs gehalten. Aber aus persönlichen Gründen ist für mich nun der richtige Zeitpunkt gekommen, von Bord zu gehen und den Weg für einen neuen Kapitän oder eine neue Kapitänin freizumachen”, begründet Danne sein überraschendes Ausscheiden. „Ich danke allen für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche meinen Vorstandskollegen und den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle alles erdenklich Gute für die Zukunft. Sie werden das Schiff auch künftig in die richtige Richtung steuern.”

Read more

Aktuelle Diabetes-Studie: Infektionen können Risiko für Typ-1-Diabetes bei Kindern erhöhen

Virale Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten sind mit einem erhöhten Risiko für Typ-1-Diabetes assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommt ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München in einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe des renommierten US-Magazins ‚JAMA‘ näher beleuchtet wird. Für ihre Studie nahmen die Experten um Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München, anonymisierte Daten von fast 300.000 Kindern unter die Lupe, die zwischen 2005 und 2007 in Bayern geboren worden waren. Das sind etwa 85 Prozent aller bayerischen Neugeborenen aus diesem Zeitraum. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hatte das Datenmaterial für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Diabetes-Studie
Aktuelle Diabetes-Studie: Virale Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten sind mit einem erhöhten Risiko für Typ-1-Diabetes verknüpft. © Alex Ishchenko/Fotolia

Read more

„Ein Meilenstein“: Diabetes-Organisationen begrüßen Kostenübernahme von CGM-Systemen

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe und Deutsche Diabetes Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) begrüßen den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), wonach für bestimmte Diabetespatienten künftig die Kosten für Systeme für ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) von den Krankenkassen übernommen werden (Diabetiker.Info berichtete bereits hier). „Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Therapie des Diabetes mellitus und ein Segen für die Patienten“, bekräftigt Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. „Die Entscheidung erleichtert insulinpflichtigen Patienten die Teilhabe an Bildung und Arbeit und bringt ihnen ein großes Stück Lebensqualität, was vor allem für betroffene Kinder erfreulich ist“, ergänzt Professor Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Kostenübernahme von CGM-Systemen
Ein wichtiger Meilenstein in der Diabetes-Therapie und ein Segen für die Patienten: Diabetes-Organisationen begrüßen Kostenübernahme von CGM-Systemen.

Read more

Dem süßen Gold der Kokosnuss auf der Spur: Gula Kelapa ist derzeit in aller Munde

Lasst Euch vom Schatz des „Baums des Lebens“ küssen! Kokosblütenzucker entpuppt sich als gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßungsmitteln. Gula Kelapa, wie die Indonesier ihren Palmblütenzucker nennen, verleiht Reisgerichten, Desserts, Kuchen, Keksen, Cocktails und heißen Getränken den letzten Pfiff. Von seiner Konsistenz und Optik her erinnert er etwas an geröstetes Paniermehl, wobei er sofort auf der Zunge zergeht. Geschmacklich trifft die Bezeichnung „karamellartig“ am ehesten auf ihn zu. Süß ist er auf jeden Fall, aber wiederum nicht so süß wie beispielsweise Rohrzucker.

Gula Kelapa: das süße Gold der Kokosnuss
Kokosblütenzucker oder auch „Gula Kelapa“, wie die Indonsier sagen, küsst Naturjoghurt und Obstsalat. Erhältlich bei DiaShop.

Read more

Raffiniert, einfach und frisch aus dem Ofen: knuspriger Brokkoli-Strudel in Blätterteig

Brokkoli-Strudel
Raffiniert, einfach und frisch aus dem Ofen: knuspriger Brokkoli-Strudel in Blätterteig. © victoria p. / Fotolia

Dass Obst und Gemüse ausgesprochen wichtig sind und unbedingt auf den täglichen Speiseplan gehören, dürfte mittlerweile jedem klar sein.
Wie gut dass es Brokkoli gibt. Brokkoli, auch Spargelkohl genannt, ist eine der beliebtesten Gemüsesorten und ist zu unserer Freude das ganze Jahr über erhältlich.
Brokkoli hat mit Recht den Ruf, fast unverschämt gesund zu sein. Er ist eine Quelle wertvoller Ballaststoffe, Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien. Durch Mineralstoffe wie Kalium (entwässert und senkt den Blutdruck), Kalzium (stärkt die Knochen), Eisen (Blutbildung) und Zink (für eine schöne Haut) sowie die B-Vitamine B1, B2 und B6, wird unser Immunsystem gestärkt. Das grüne Gemüse enthält zudem das indirekte Antioxidans Sulforaphan, welches bei regelmäßigem Verzehr eine Senkung des Krebsrisikos bewirken soll und die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützt.
100 Gramm gekochter Brokkoli enthalten nur 22 Kalorien und versorgen den Körper mit genügend Vitamin C für den ganzen Tag. Doch damit nicht genug, Brokkoli hat auch noch alles andere zu bieten, was das Herz von gesundheitsbewussten Genießern begehrt. Er ist reich an Eiweiß und Kohlenhydraten, aber arm an Fett.

Read more