Kategorie: Allgemein

Frühzeitigen Impfschutz nicht vergessen: Bei exotischen Reisen auf Nummer sicher gehen

Türkisfarbenes Meer, warmer Sand und eine Hängematte unter Palmen – auch dieses Jahr zieht es wieder so manchen Fernwehgeplagten weit weg. Doch bei Reisen in exotische Gefilde sind die Gesundheitsrisiken besonders hoch. Daher fängt ein entspannter Urlaub mit der richtigen Vorbereitung an. So früh wie möglich sollten dabei notwendige Impfungen bedacht werden, denn viele Krankheiten sind auf anderen Kontinenten deutlich stärker verbreitet als bei uns.

Frühzeitiger Impfschutz
Türkisfarbenes Meer, warmer Sand, relaxen unter Palmen – das verspricht Urlaubsfeeling pur. Vergesst daher nicht den frühzeitigen Impfschutz gegen Diphtherie, Tetanus und Polio. © Patryk Kosmider/Fotolia

Read more

Schlaganfall und Diabetes: Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ gestartet

Schlaganfall und Diabetes: Zwei tödliche Gefahren, über deren Risikofaktoren viele kaum etwas wissen. Dabei erleiden hierzulande rund 270.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Zwischen 50 bis 70 Prozent aller Schlaganfall-Erkrankungen ließen sich durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und die Förderung einer gesunden Lebensweise verhindern. Besonders verheerend ist die Tatsache, dass Diabetes einen klassischen Risikofaktor für den Schlaganfall verkörpert: etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker.

Schlaganfall und Diabetes
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. © i-picture/Fotolia

Read more

Warum nicht mal Spargel aus dem Ofen? Spargelgratin mit Putenfilet

Gerade im Frühling können wir Spargel einfach nicht widerstehen. Nach einer deftigen Winterküche ist er jetzt genau das Richtige. Egal ob grün oder weiß, er ist nicht nur leicht, sondern schmeckt auch noch sehr frisch. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel?
Weißer Spargel wächst unter der Erde und wird gestochen, sobald sein “Kopf” das Licht erblickt. Dagegen wächst grüner Spargel über der Erde und bildet durch viel Sonne den Blattfarbstoff Chlorophyll, der ihm nicht nur seine grüne Farbe, sondern auch den unvergleichlichen Geschmack verleiht. Außerdem wächst der grüne Spargel schneller und bildet nur eine leichte, ganz dünne Haut.
Während weißer Spargel, auch Bleichspargel genannt, immer geschält wird, braucht man manche Sorten des Grünspargels nicht zu schälen. Vom Geschmack her ist die grüne Variante aromatischer und schmeckt intensiver nach Gemüse. Weil er mehr Inhaltsstoffe und wertvolle Vitamine enthält, ist er zudem auch noch gesünder als Bleichspargel.
Nichts desto trotz ist weißer Spargel hierzulande die wohl beliebtere Sorte, da er besonders zart und sehr mild im Geschmack ist. Und keine Sorge, auch der Bleichspargel ist sehr gesund und kann ohne Bedenken verzehrt werden.
Heute haben wir uns jedoch für grünen Spargel entschieden und verraten Euch unser köstliches Rezept für Spargelgratin mit Putenfilet.

Spargelgratin mit Putenfilet
Köstliches Spargelgratin mit Putenfilet ist nicht nur etwas für das Auge, sondern erfreut die Gaumen der Spargelfans. © Bernd Jürgens /Fotolia

Read more

Ehre, wem Ehre gebührt: Von Mering Goldmedaille geht an Professor Hans-Ulrich Häring

Der Tübinger Diabetesforscher und DZD-Sprecher, Professor Hans-Ulrich Häring, erhält als erster Preisträger die von Mering Medaille aus Gold des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ). Der Arzt, klinische Forscher und Lehrer diente lange Jahre zuerst als Mitglied und später als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Diabetes-Zentrums. Während dieser Zeit gestaltete er den Wandel von einer Klinik zu einem Forschungsinstitut maßgeblich mit und setzte sich für das neue Konzept stark ein.

Professor Hans-Ulrich Häring
Bekam die von Mering Medaille aus Gold verliehen: Professor Hans-Ulrich Häring. Foto: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD).

Read more

Gut zu wissen: Wenig Fleisch und Weißbrot verbessern Stoffwechseleinstellung im frühen Diabetes-Verlauf

Bessere Stoffwechseleinstellung
Finger weg von Weißmehlprodukten: Vollkornreiche Backwaren sind viel gesünder… © akf/Fotolia

Ernährungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention des Diabetes mellitus. Während vollkornreiche und ballaststoffhaltige Lebensmittel, Kaffee, fettarme Milchprodukte und grünes Blattgemüse vor Diabetes schützen, erhöht eine unausgewogene Ernährung das Krankheitsrisiko. Dies belegen entsprechende Studien, die sich dem Typ-2-Diabetes widmen. Darüber hinaus führt ein häufiger Verzehr von Fleisch, Fleischprodukten und Weißmehlprodukten zu einer schlechteren Stoffwechseleinstellung im frühen Diabetes-Verlauf.
Read more