Gestationsdiabetes („Schwangerschaftsdiabetes“) ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft. Obwohl die Symptome nach der Entbindung in der Regel verschwinden, haben Gestationsdiabetikerinnen ein erhöhtes Risiko, in den folgenden Jahren einen sogenannten postpartum Diabetes zu entwickeln. Forscher des Helmholtz Zentrums München haben nun eine Methode entfaltet, die es erlaubt, die Wahrscheinlichkeit dieser fortdauernden Diabeteserkrankung nach der Schwangerschaft präzise vorherzusagen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in „Acta Diabetologica“ publiziert. Read more
Die Blätter fallen, draußen wird es langsam kühler und die Tage werden wieder kürzer. Es ist Herbst! Um den Herbst zu genießen und nicht gleich in eine Depression zu verfallen, sollte man sich am besten auf diese Jahreszeit einstimmen und es sich zu Hause richtig gemütlich machen. Was gibt es da also Schöneres, als den herrlichen Duft von frisch gebackenen Apfel-Zimt Muffins.
Der Apfel ist der Deutschen liebstes Obst. Kein Wunder, denn er schmeckt nicht nur lecker fruchtig sondern ist auch reich an gesunden Inhaltsstoffen. Zwar besteht die Frucht zu 85% aus Wasser, die restlichen 15% haben es aber in sich. Vor allem in Sachen Vitamin C ist der Apfel ganz vorn mit dabei, außerdem enthält er Vitamin E, Eisen, Zink und Ballaststoffe wie Pektin. Weltweit gibt es ca. 30.000 Apfelsorten, davon allein 2.000 in Deutschland. Zu den Herbstsorten zählen unter anderem Braeburn, Boskoop und Cox Orange.
Doch egal welche Sorte, am besten harmonisieren Äpfel mit Zimt. Zimt ist ein äußerst effektives Naturheilmittel. Das Gewürz enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die in der Lage sind, den Blutzuckerspiegel zu senken und dadurch die Fettverbrennung zu steigern.
Wie ihr aus dieser Wunderkombination ein gesundes und kohlenhydratarmes Gebäck zaubern könnt, verraten wir euch in unserem Rezept für Apfel-Zimt Muffins.
ZUTATEN FÜR 10 MUFFINS
150g Apfel
2 Eier
30g Mehl
100g gemahlene Haselnüsse
125g Magerquark
ca. 40g Agavensüße
ca. 30 ml Milch
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
Zubereitung:
Das Backrohr auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Eier, Mehl, Nüsse, Quark, Backpulver, Zimt und Agavensüße in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einem Teig vermischen. Wenn der Teig zu fest wird, etwas Milch hinzugeben.
Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Alternativ können die Äpfel auch mit der Reibe in feine Streifen gehobelt werden. Dann die Apfelstücke in den Teig untermischen.
Die Masse in Muffin Förmchen aufteilen und im Backrohr für 25-30 Minuten backen. Die Apfel-Zimt Muffins sind fertig, wenn bei der Stichprobe mit dem Messer kein Teig mehr kleben bleibt.
Kicken für die Diabetes-Prävention: Mit einem Fußballspiel wollen Politiker, Mediziner, Prominente und Betroffene gemeinsam mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe die mediale Aufmerksamkeit auf die Stoffwechselerkrankung lenken. Die gemeinnützige und unabhängige Organisation geht seit nunmehr knapp sieben Jahren mit Aufklärungsaktionen und Events an die Öffentlichkeit, die aufrütteln und informieren sollen.
Fußball verbindet: Vor dem Hintergrund des diesjährigen Fachkongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) tritt der FC Landtag NRW am Freitagabend, 6. November, gegen den FC Diabetologie an, dabei handelt es sich um eine Auswahl von Ärzten, Diabetesberatern und Betroffenen. Anpfiff ist um 19 Uhr in der Sporthalle Niederheid in Düsseldorf. Gespielt werden zweimal 30 Minuten. Der Eintritt ist frei. Der FC Diabetologie wird gecoacht von Star-Trainer Christoph Daum; unterstützt wird die Mannschaft von den ehemaligen Schalke-Profis Ingo Anderbrügge und Martin Max. Um die Diabetesaufklärung geht es auch am Spielfeldrand: Hier wird nonstop Blutzucker gemessen und es werden Informationen rund um den Diabetes bereitgehalten. Read more
Unter dem Motto „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde“ steht die neunte Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Täglich erkranken hierzulande mehr als 700 Menschen an Typ-2-Diabetes. Und jährlich gibt es 2.100 bis 2.300 neue Fälle von Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 14 Jahren, die von Diabetes mellitus Typ 1 heimgesucht werden. Für jeden der Betroffenen bedeutet die Diagnose einen großen Lebenseinschnitt. Wie Menschen mit der chronischen Erkrankung umgehen, steht im Mittelpunkt der nunmehr neunten Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die unter dem Motto „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde“ vom 6. bis 7. November im CCD Congress Centrum Düsseldorf stattfindet. Read more
Fast ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund. Laut Schätzungen sind etwa 600.000 von ihnen an Diabetes mellitus erkrankt. Parallel mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung steigt die Anzahl der Diabetiker mit Migrationshintergrund weiter. Am 1. November soll das Asyl-Beschleunigungsgesetz in Kraft treten, das unter anderem die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge vorsieht. Wie und unter welchen gesetzlichen Voraussetzungen Ärzte, Diabetesberater und -assistenten Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund beraten und schulen können, diskutieren Experten unter anderem im Rahmen des Symposiums „Diabetes und Migranten – Besonderheiten in Therapie und Behandlung“, das im Verlauf der neunten Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 6. bis 7. November im Congress Center Düsseldorf (CCD) stattfindet. Read more