Kategorie: Alltag

Erkältung einschulung diabeteskids

Bunte Waffelhörnchen mit Puddingfüllung (nicht nur) für Diabeteskids

Heute haben wir ein Rezept für Diabeteskids vorbereitet, das ganz ohne Zucker und Gluten auskommt. Wer nicht auf Zucker und Gluten verzichten möchte bzw. muss, kann es sich auch einfacher machen und die Waffelhörnchen samt Vanillepudding und Eis im Supermarkt kaufen. Aber ich verspreche euch, selbstgemacht schmecken sie viiiiel besser. Wer mag, kann die Waffelhörnchen mit Lebensmittelfarbe auch bunt einfärben. Eine tolle Idee zur Einschulung für die Diabeteskids, weil sie ein wenig an Schultüten erinnern. 

Ihr könnt die Waffelhörnchen beispielsweise mit Vanille-Pudding oder Eis füllen und mit Esspapier, „Zuckeraugen“ garnieren. Lasst eurer Kreativität da freien Lauf. Es folgen zwei Basisrezepte für Füllung und Waffelhörnchen, auf deren Grundlage ihr euch nach Belieben ausleben könnt.

Rezept für die Füllung: Zuckerfreier Vanillepudding

Für die Füllung könnt ihr auch Eis verwenden oder fertigen Vanillepudding aus dem Supermarkt. Ich mache diesen vorzugsweise selbst. So geht’s…

Zutaten: 

  • 400 ml Vollmilch
  • 50 ml Schlagsahne
  • 50 ml Wasser
  • 60 Gramm Xucker
  • Mark von einer halben Vanilleschote 
  • etwas Vanillearoma 
  • 1 Ei 
  • 6 Gramm Johannisbrotkernmehl (Alternativ: Xanthan, dann etwas weniger verwenden)
  • 2-3 Teelöffel Gelatinepulver 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten gut verrühren (am besten mit dem Mixer) und dann in einen Kochtopf geben.
  2. Aufkochen lassen, dann Temperatur reduzieren und etwas weiter köcheln lassen, dabei mit dem Schneebesen die ganze Zeit rühren, bis der Pudding schön cremig ist. 
  3. Den Pudding in eine Schüssel geben und erkalten lassen. 

Rezept: Waffelhörnchen (frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl)

Für das Rezept benötigt ihr ein Waffelhörnchen-Eisen. Selbstverständlich kann man auch fertige Waffelhörnchen kaufen. Aber wer sie einmal selbstgemacht hat, wird keine mehr kaufen. Zudem bekommt man sie im Laden nur selten zucker- und glutenfrei.

Zutaten:

  • 140 Gramm entöltes Mandelmehl
  • 160 Gramm Xucker light (selbst puderfein mahlen) oder direkt Puderxucker.
  • 65 Gramm Kokosöl 
  • 240 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
  • Vanille oder Vanillearoma
  • Optional: Lebensmittelfarbe (auch zuckerfrei erhältlich)

Zubereitung:

  1. Eishörnchen TeigDie trockenen Zutaten Mandelmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenpulver miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und der Vanille verrühren und zu den trockenen Zutaten geben bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Eine kleine Soßenkelle des Waffelteiges in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher sind manchmal ein bis zwei Versuche nötig, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel vorsichtig schließen und bis zur gewünschten bräune Backen. Wenn etwas Teig an den Rändern des Eisens rausläuft, beim nächsten Mal etwas weniger Teig nehmen.
  6. Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und direkt um einen Waffeltütendreher legen. So bald das Waffelhörnchen erkaltet ist, wird es knusprig.

Eishörnchen zuckerfrei, glutenfrei und ohne Getreidemehl

Die Eiswaffel-Schokospitze

Es erfordert etwas Geschick, die Eishörnchen so aufzurollen, dass die Spitze perfekt schließt. Wenn Löcher bleiben, kannst du sie mit geschmolzener Schokolade schließen.

Schmelze die Schokolade, tauche die Spitze der Eiswaffel mit dem Loch in die geschmolzene Schokolade und lass mit einem Löffel etwas Schokolade von innen in die Eiswaffel bis in die Spitze laufen. Dann lass das Ganze im Kühlschrank fest werden. Ggf. den Vorgang noch ein paar Mal wiederholen und/oder streue zusätzlich noch Waffelkrümel in die Spitze.

Eiswaffel-Schalen

Für Waffel-Schalen legst du den Teig auf ein umgedrehtes Glas und drückst ihn mit einem zweiten Glas runter und faltest die Waffel dabei. Dann wieder auskühlen lassen.

Pimp your Eiswaffel: Ob mit Lebensmittelfarben, Schokolade, Nüssen, oder Zuckerperlen – lass deiner Kreativität freien Lauf. 

Aufbewahrung: Am besten in einer Blechdose und an einem kühlen Ort, so behalten sie ihre Knusprigkeit.

Nährwertangaben

Hinweis: Die Nährwertangaben variieren, je nachdem, ob ihr Xucker light oder Xucker, Vollfett- oder Halbfett-Milch verwendetet… Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle auf die Angaben. Schaut auf die Lebensmittelverpackungen, dort findet ihr alle, die für euch wichtig sind und könnt euch die selbst ganz einfach ausrechnen.

Weitere Rezeptidee für die Diabeteskids: DIA-Eisbär

#kidskon

#KidsKon am 23. September 2023: Jetzt kostenfrei anmelden

Der #KidsKon geht in die 4. Runde. Der Kinder- und Jugendkongress findet am 23. September 2023 von 10.00 – 17.00 Uhr (Einlass ab 9:00 Uhr) in Frankfurt am Main (Kap Europa) statt. Auf die Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes sowie deren Familien und Freunde warten spannende Vorträge und Diskussionen, Beratung, interaktive, abwechslungsreiche Sessions, Promis, Talkrunden und Aktionen. 

Es wird selbstverständlich eine Industrie-Ausstellung geben. Auch wir (DIASHOP) sind vor Ort wieder mit einem Stand vertreten. Ein Tag, an dem für Groß und Klein wichtige Themen mit viel Spaß und Freude verbunden sind, lassen wir uns nicht entgehen. Sich persönlich kennenzulernen, sich zu treffen und auszutauschen, sich gegenseitig Mut zu machen, sich auszuhelfen, gleichzeitig dazu zu lernen… all das macht solche Veranstaltungen so besonders. Also nichts wie hin da! Bring dich ein, setz (d)ein Zeichen, damit sich in der Szene weiterhin viel bewegt.

Das vielfältige Programm beruht auf folgenden Themen-Schwerpunkten:

  • Diabetes und Schule
  • Forschung und Technik
  • Beratung und Information
  • psychologische Aspekte
  • finanzielle Absicherung
  • Industrie-Ausstellung

Hier entlang zum Programm und zur Anmeldung:   #KidsKon 2023

Veranstalter sind die  Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF) und der  Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. (BdKJ).

Die Abwicklung der Anmeldungen erfolgt durch Diabetes-Kids.de

Veranstaltungsort: Frankfurt/M., Kap Europa (Nähe Skyline Plaza)

 

 

Wer richtig spritzt, kann Spritzbeulen vermeiden

Verhärtungen in der Haut (umgangssprachlich als Spritzbeulen bezeichnet) können auf Dauer beim Spritzen von Insulin entstehen. Sie sind zwar gutartig, machen aber viele Probleme und wirken sich auch auf die Blutzuckereinstellung aus. Medizinisch werden sie „Lipohypertrophien“ genannt.

Ursachen von Lipohypertrophien/Spritzbeulen

Wie entstehen diese Lipohypertrophien? Es gibt mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Gewohnheitsmäßig spritzen viele Menschen mit Diabetes Insulin oft in die gleiche Stelle. Hinzu kommt, dass Pen-Nadeln viel zu selten gewechselt werden. Die Nadeln werden stumpf und „fransen“ aus, was man mit bloßem Auge nicht erkennt. Beim Spritzen verursachen diese mehrfach verwendeten Nadeln kleinste Verletzungen in der Haut. Weil Insulin wachstumsfördernd ist, regt es die verletzte Haut zum Wachsen an. Mit der Zeit bilden sich Fettansammlungen an der betroffenen Stelle, in denen keine Nerven verlaufen. Die Injektion ist hier wenig zu spüren, also ist die Versuchung groß, wieder und wieder in diese „Beulen“ zu spritzen. Ein Teufelskreis, der zu unerklärlichen Blutzuckerschwankungen führen kann, denn in Lipohypertrophien wirkt das Insulin nicht so wie vorgesehen. Auch das Risiko für Unterzuckerungen steigt.

Gewohnheiten ablegen

Ein Blick auf die Spritzstellen gehört alle drei Monate beim Arztbesuch zur Routine. Dazwischen sollte man sich zu Hause selbst vor dem Spiegel durch Abtasten der Haut auf verdickte Stellen untersuchen. Vermeiden lassen sich die unschönen Spritzbeulen nur durch eine konsequente Änderung der Gewohnheiten.

Regel Nr. 1: Spritzstellen regelmäßig wechseln, sie sollten rotierend immer mindestens drei Zentimeter (zwei Fingerbreit) auseinanderliegen. Der gesamte Bauch- und Beinbereich kann genutzt werden.

Regel Nr. 2: Pen-Nadeln konsequent wechseln, am besten nach jeder Injektion. Eine neue Pen-Nadel gleitet deutlich schmerzfreier unter die Haut als eine Nadel, die schon mehrfach verwendet wurde. Den Unterschied spürt man sofort. Sind bereits Lipohypertrophien vorhanden, sollte die Einstellung auf eine korrekte Injektionstechnik nur unter Anleitung in einer Diabetesberatung erfolgen. Wegen des reduzierten Insulinbedarfs besteht das Risiko einer Unterzuckerung.

Wenn in betroffene Stellen kein Insulin mehr gespritzt wird, können sie sich langsam zurückbilden. Ganz verschwinden werden sie aber meist nicht mehr.

Unser Produkt-Tipp: BD Ultra­FineTM PRO Pen­Nadel

  • Die flache Nadelbasis ermöglicht ein stabileres Halten des Pens während der Injektion im Vergleich zu anderen untersuchten Pen-Nadeln *1
  • Sie verringert das Risiko einer Injektion in den Muskel im Vergleich zu anderen 4-mm-Pen-Nadeln**2

Die BD Ultra-FineTM PRO Pen-Nadel ist bei DIASHOP erhältlich. Weitere Infos unter: www.diashop.de/ markenshop/bd-ultra-fine/

* Ergebnisse einer klinischen Studie zur Bewertung von Patientenpräferenzen und Feedback.
** Basierend auf mathematischen Berechnungen und nicht auf klinischen Studiendaten im Vergleich zu anderen 4-mm-Pen-Nadeln.
1 WHOOLEY S et al. Diabetes Ther. 10 (2), 2019 2 RINI CR et al. J Diabetes Sci Technol. 2019

Versicherungen mit Diabetes

Versicherungen mit Diabetes: Was ist wichtig?

Welche Versicherung sollte man mit Diabetes abschließen? Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, denn viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Das eigene Risiko vernünftig abzusichern, ist für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes jedenfalls meist schwierig. Prämienzuschläge, Leistungsausschlüsse, Begrenzung der Leistungsdauer auf ein vorher festgelegtes Alter der Person, die sich versichern will: Für Menschen mit Diabetes birgt der Abschluss einer Versicherung häufig einige Fallstricke. Die Stolperfalle schlechthin ist die Gesundheitsprüfung, die Versicherungen oft verlangen, etwa beim Abschluss einer Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung. Ob und unter welchen Bedingungen ein Diabetespatient sich dann versichern lassen kann, hängt von vielen Faktoren ab: vom Diabetes-Typ, der Diabetesdauer, aber auch vom Alter, Körpergewicht, eventuell vorliegenden Folgekomplikationen sowie der aktuellen Diabeteseinstellung (HbA1c-Wert) u. v. m.

Wer Diabetes hat und eine Versicherung abschließen möchte, sollte immer zuerst mit einem unabhängigen Experten sprechen bzw. am besten gleich Kontakt zu einem Versicherungsmakler aufnehmen. Kompetente Informationen zum Thema Versicherungen bieten auch verschiedene Organisationen. Sozialrechtliche Unterstützung gibt es außerdem beim Sozialverband Vdk (vdk.de). Aktuell wird das Thema „Versicherungen und Diabetes“ und wie man mit einer Ablehnung des Versicherungsanbieters am besten umgeht, auch in der Diabetes-Online-Community diskutiert, z. B. auf der Website diabetes-anker.de.

Immer bei der Wahrheit bleiben!

Immer wieder gibt es Fälle, die zeigen, dass sich falsche oder auch vergessene Angaben alles andere als auszahlen. Beim Versicherungsabschluss sollte man deshalb immer bei der Wahrheit bleiben. Besonders heikel ist z. B. die Gesundheitsprüfung.

Tritt der Versicherungsfall ein, nimmt das Versicherungsunternehmen alles genau unter die Lupe, um sich die Kostenübernahme zu sparen. Sollte man also bestimmte Angaben vergessen oder bewusst verschwiegen haben, wie etwa eine diabetesbedingte Komplikation, kann das am Ende teuer werden.

Für Menschen mit Diabetes empfiehlt es sich auch, bei Anfragen zum Abschluss einer Versicherung anonym zu bleiben. Die Risikovoranfrage sollte man deshalb, wie eingangs erwähnt, dem Versicherungsmakler überlassen. Wollen Sie doch selbst bei der Versicherung anfragen, etwa mit einem Telefonanruf, lassen Sie sich nicht sofort in die Karten schauen. Denn legen Sie im Gespräch mit der Versicherungsgesellschaft gleich mit Ihren persönlichen Angaben wie Ihrem Namen, Ihrem Diabetestyp und Ihrer Diabetesdauer los, z. B. wenn es um eine Berufsunfähigkeitsversicherung geht, kann das weitreichende Folgen haben.

Es ist dann wahrscheinlich, dass Ihr Name im Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer gespeichert wird, in der sogenannten Wagnisdatei. Wird Ihr Antrag anschließend abgelehnt, kann es für Sie komplizierter werden, bei einem anderen Versicherungsanbieter einen Vertrag zu bekommen. Für Eltern von Kindern mit Diabetes gilt: Schließen Sie grundsätzlich so früh wie möglich einen Versicherungsschutz für Ihren Nachwuchs ab. Dieser kann bereits vor der Diabetes-Diagnose erfolgen, wenn bereits klar ist, dass bei dem Kind ein genetisches Risiko für eine Diabeteserkrankung vorliegt.

Insulinpumpe versichern

Menschen mit Diabetes, die eine Insulinpumpe nutzen und sich z. B. gegen Diebstahl absichern wollen, können in der Regel die Pumpe über die Hausrat- oder die Haftpflichtversicherung versichern lassen – beide Versicherungen kommen dafür in Frage. Dies sollten Sie aber mit Ihrer Versicherung direkt klären. Jede Pumpe wird einem Diabetespatienten übrigens nur für die Dauer der Genehmigung überlassen, das Gerät bleibt somit Eigentum der Krankenkasse.

Wichtig ist auch zu wissen: Sollte die Insulinpumpe gestohlen werden, müssen Sie dies der Polizei melden und die Anzeige bei Ihrer Krankenkasse vorlegen.

Unter folgenden Links findet ihr weitere wichtige Infos zum Thema: