Kategorie: Alltag

Insulinverbrauch bei Hausarbeit

Insulinverbrauch bei Hausarbeit, Gartenarbeit und Shopping im Vergleich zum Ausdauersport

Heutiges Thema: Insulinverbrauch bei Hausarbeit, der Gartenarbeit und beim Shopping. Diese Tätigkeiten sind in Bezug auf das Diabetes-Management nicht zu unterschätzen. Teils senke ich meine Basalrate dabei mehr ab, als beim Sport.

Es kommt natürlich immer darauf an, wie intensiv und wie lange man die Haus- oder Gartenarbeit  betreibt und welche Art von Tätigkeit man dabei genau ausführt. Beansprucht man die großen Muskelgruppen (etwa die der Beine), wie etwa beim Staubsaugen (nicht mit einem Roboter, versteht sich), beim Schrubben von Schränken und Böden oder beim Unkraut jäten, dann sinkt der Blutzuckerwert tiefer als beim Abwaschen oder Zaun streichen.

Read more

Der Diabetes spricht: „Gut, dass du mich has(s)t“ – Heute mal 11 positive Aspekte für Diabetes

11 positive Aspekte für Diabetes? Nein, ich hasse ihn, den Diabetes, etwa die Blutzucker-Achterbahnfahrten, unerklärlich hohe oder niedrige Blutzuckerwerte, Blutzucker-Launen, „Spritzstellen“, kaputte Finger/Haut, nicht zu vergessen die Angst vor Folgeschäden und akuten Komplikationen wie etwa eine Hypo mit Bewusstlosigkeit, Verschätzen beim Essen oder beim Sport, blöde Kommentare und Vorurteile im Alltag… Ständig planen, rechnen und das Gefühl haben, dass es doch nichts bringt. Man hat nie Urlaub und die Gedanken kreisen stetig um den Diabetes, er raubt wertvolle Zeit, nervt, erschwert den Alltag.

ABER, ja, es gibt auch Momente, in denen ich mir denke: „Hui, danke Diabetes, gut, dass ich dich habe ;).“ Sie sind selten, aber es gibt sie. Ich rufe sie mir ab und zu mal wieder ins Gedächtnis, gerne dann, wenn ich meinen Diabetes am liebsten mal wieder in die Tonne kloppen würde.

Soll sich der Diabetes doch mal selbst dazu äußern ;)…

Positive Aspekte für Diabetes
Der Diabetes spricht: Gut, dass du mich has(s)t: 11 positive Aspekte für Diabetes!

Read more

Leistungs-Skilangläufer Arne über sein „zuckersüßes“ Leben (9): Wie reagiert mein Blutzucker auf Alkohol?

Zwar hatte ich in meinem letzten Blog geschrieben, ich lasse euch von der Handhabung mit meinem neuen kontinuierlichen Glukosemessgerät wissen, jedoch habe ich es, zugegeben, noch nicht geschafft, mich damit tiefer zu beschäftigen, da ich gerade im Sommerurlaub in der Toskana verweile. Bei schönsten 31 °C im Schatten befasse ich mich so nicht mit dem neuen Produkt, dafür mit einer interessanten Auswertung meiner letzten großen Feier.

Diese war der Abiturientenball eines guten Freundes aus Oberwiesenthal. Und um genauer darauf einzugehen, der Alkohol spielte eine nicht unwesentliche Rolle an diesem Abend. Es passiert nicht oft, dass ich etwas über den Durst trinke, auch weil dies sich mit dem Sport nicht so toll vereinbaren lässt, aber an einem Sommerabend mit seinen besten Freunden bei so einer Veranstaltung wie Abiball…, da darf man schon mal 😊. Außerdem sieht man danach auch mal, wie der Blutzucker so auf den Alkohol reagiert.

Wie reagiert mein Blutzucker auf Alkohol
Wie reagiert mein Blutzucker auf Alkohol – getestet während des Abiballs meiner besten Freunde.

Read more

Die temporäre Basalrate… ein Segen!

Das mitunter wichtigste Feature der Insulinpumpe ist für mich die temporäre Basalrate. Mit der temporären Basalrate kann ich meinen Alltag viel flexibler gestalten als ich das vorher mit Pens, der Basis-Bolus-Therapie konnte. Ich liebe diese Flexibilität. Für Stoffwechselgesunde mag es normal sein, dass man aus dem Moment heraus Sport macht, wenn man gerade Lust drauf hat, oder dann etwas isst, wenn man gerade Hunger hat. Für uns Typ-1-Diabetiker ist es das allerdings nicht. Wir müssen uns nach unseren Blutzuckerwerten richten.

temporäre Basalrate
Das mitunter wichtigste Feature der Insulinpumpe ist für mich die temporäre Basalrate. Mit ihr kann ich meinen Alltag viel flexibler gestalten.

Read more

SERIE (35): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Unterzuckerung in der Nacht – Ein Albtraum

Das Problem:

In letzter Zeit häufen sich bei mir die Unterzuckerungen in der Nacht. Dabei wurden mir die negativen Begleiterscheinungen von Unterzuckerungen bildhaft vor Augen geführt. Aufgrund meiner ständigen Übermüdung bin ich froh, wenn ich mal ein paar Stunden am Stück schlafen kann. Aber leider bedeutet das dann eben auch, dass ich die Vibrationen und Signaltöne meines CGM-Empfängers nicht sofort wahrnehme. Wenn ich am nächsten Morgen aufwache und mich fühle, als hätte ich in der Nacht kein Auge zugedrückt, ist mir bereits klar, dass ich erneut eine nächtliche Unterzuckerung im wahrsten Sinne des Wortes „verschlafen“ habe.

Unterzuckerung in der Nacht
Unterzuckerung in der Nacht: manchmal nehme ich die Signaltöne meines CGM-Empfängers nicht sofort wahr, sodass ich meine nächtliche Unterzuckerung im wahrsten Sinne des Wortes verschlafe.

 

Read more