Kategorie: Alltag

Erkläre mir mal… Diabetes Typ 1

„Erkläre mir mal… Diabetes Typ 1“ Okay, dann lass‘ uns erst mal setzen. Soll ich einen Kaffee kochen? Diabetes Typ 1 jemandem auf die Schnelle zu erklären, funktioniert einfach nicht. Dennoch kommt es im Alltag oft vor, dass ich es zumindest versuche. Daraus entstehen dann allerdings auch die wildesten Gerüchte, die mir nicht immer schmecken. Kürzlich meinte jemand zu mir: „Ich habe verstanden, du hast den Diabetes-Typ, von dem man erst hinterher zunimmt, wenn man ihn schon hat. Also den mit Insulinpumpe… Meine Freundin hat den Typ 1 nämlich auch“ OH NO!!!

Tja, da haben ihre Freundin und ich mich wohl nicht verständlich ausgedrückt oder sie hat es falsch verstanden.Diabetesmanagement wie Fahrradfahen

Diabetes Typ 1
Bei Diabetes Typ 1 produziert die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nicht genügend bzw. gar kein eigenes Insulin, das als Hormon für den Stoffwechsel von enormer Bedeutung ist. Fehlt dieses Hormon, muss Insulin von außen zugeführt werden.

Read more

Wie aussagekräftig ist der HbA1c-Wert?

Jedes Quartal wird der HbA1c-Wert (der „Langzeitblutzuckerwert“) von Diabetikern beim Arzt gemessen und jedes Mal frage ich mich: warum eigentlich? Okay, er verrät mir wie hoch der Blutzucker im Schnitt in den vergangenen acht bis zwölf Wochen war, mehr aber auch nicht. Wir hatten den HbA1c-Wert bereits hier und hier thematisiert. Aber ist er wirklich so aussagekräftig?

HbA1c-Wert
Jedes Quartal wird der HbA1c-Wert (der „Langzeitblutzuckerwert“) von Diabetikern beim Arzt gemessen und jedes Mal frage ich mich: warum eigentlich?

Read more

Blutzuckerwertechaos: Nur so bekommst du es in den Griff!

Stress, Erkältung, Wetter, Sport, Essen, Alkohol, Sauna, Party, Kaffee, … All das und noch viel mehr erhöht oder senkt deinen Blutzucker. Nun könnte man meinen, dass man im Laufe der Zeit doch wissen müsste, wie viel und welchen Einfluss die unterschiedlichen Parameter nehmen und wie man ein Blutzuckerwertechaos vermeiden kann, oder? NEIN! Deren genauer Einfluss ist leider nicht kalkulierbar. Wie kann man es dann aber schaffen, immer perfekte Werte vorzuweisen? Geht das überhaupt?

Blutzuckerwertechaos
Um das Blutzuckerwertechaos also in den Griff zu bekommen, sind CGMS-Und FGM-Systeme für viele Typ-1-Diabetiker sehr hilfreich.

Read more

Beruhigend zu hören: Gesunder Lebensstil halbiert genetisches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wer sich gesund ernährt, nicht raucht, körperlich aktiv ist und Übergewicht vermeidet, hat ein um etwa fünfzig Prozent geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieses reduzierte Risiko besteht immer, also auch unabhängig davon, ob eine hohe oder niedrige genetische Disposition vorliegt. Dies ist das Ergebnis einer großen Untersuchung mit mehr als 55.000 Teilnehmern, die im New England Journal of Medicine veröffentlich wurde. Aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) unterstreicht die Studie die Notwendigkeit nach einer Verhältnisprävention für chronische Erkrankungen: Die Politik müsse Lebensbedingungen so gestalten, dass gesundes Verhalten gefördert werde – etwa durch eine Umstrukturierung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel oder einer täglichen Stunde Sport in Kita und Schule.

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wer sich gesund ernährt, nicht raucht, körperlich aktiv ist und Übergewicht vermeidet, hat ein um etwa fünfzig Prozent geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. © Kurhan/Fotolia

Read more

SERIE (27): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Reise in die Vergangenheit – Auf den Spuren eines verschwundenen Stadions

Bei Recherchen für eines meiner bevorstehenden Projekte helfen mir zwei Gegenstände besonders gut: mein Handy und meine Kamera. Das Handy benötige ich, um mögliche Quellen anzurufen und mit Leuten in Verbindung zu treten, die mir tiefe Einblicke in die unterschiedlichsten Aspekte eines Themas verschaffen können. Die Kamera unterstütz mich beim „visual storytelling“, also dem Erzählen einer Geschichte oder eines Artikels per visuellem Medium, egal ob Foto oder Video.

Candlestick Park
Candlestick Park: Eines der wenigen Überbleibsel von einem Stadion, dass nur 55 Jahre bestand und in weniger als acht Monaten dem Erdboden gleichgemacht wurde.

Read more