Kategorie: Alltag

Diabetes mellitus Typ 1 und Sport: Peter bleibt immer am Ball

Bei einer guten Einstellung können Typ-1-Diabetiker beim Sport auf allen Leistungsebenen mit Nicht-Diabetikern mithalten, allerdings müssen sie bei körperlicher Anstrengung ihren Blutzucker im Auge behalten. © Dieter Schütz / pixelio.de
Bei einer guten Einstellung können Typ-1-Diabetiker beim Sport auf allen Leistungsebenen mit Nicht-Diabetikern mithalten, allerdings müssen sie bei körperlicher Anstrengung ihren Blutzucker im Auge behalten. ©Dieter Schütz / PIXELIO

Links- oder Rechtsaußen sind seine Positionen: Wenn Peter zum Tempogegenstoß ansetzt, haben seine Gegner gegen den sprintstarken und sprungkräftigen Spieler keine Chance. Geschickt kontert er seine Kontrahenten aus. Der Wurf sitzt. Tor! Auf den Handball ist der 15-Jährige vor einem guten Jahr gekommen. Davor hielt es sich mit einer anderen Mannschaftssportart fit – dem Fußball.

Und der Diabetes mellitus Typ 1, der bei Peter im Frühjahr 2011 manifestiert wurde? Kein Problem. Weder in der Schule, in der Freizeit noch beim Sport. „Zuerst hatte ich Bedenken, ob beim Sport alles klappt“, erzählt der Nachwuchshandballer, der in der Jugendmannschaft eines heimischen Vereins spielt. „Ich habe es dann einfach – damals kickte ich noch in einem Fußballteam – ausprobiert.
Read more

Zu Besuch bei der DiabetikExpress GmbH: Kleine Diabetiker schnuppern Versandhandels-Luft

Einen kindgerechten Einblick in die Welt der DiabetikExpress GmbH bekamen die kleinen Patienten des Kinderkrankenhauses St. Marien Landshut.
Einen kindgerechten Einblick in die Welt der DiabetikExpress GmbH bekamen die kleinen Patienten des Kinderkrankenhauses St. Marien Landshut.

Welche Arbeitsschritte sind eigentlich notwendig, damit das mit Pennadeln, Blutzuckerteststreifen, Reservoirs oder Kathetern gefüllte Päckchen so schnell vom Postboten zu Hause abgeliefert wird? Einen kindgerechten Einblick in die Welt der DiabetikExpress GmbH bekamen vergangene Woche die kleinen Patienten des Kinderkrankenhauses St. Marien Landshut, die gemeinsam mit ihren Eltern und dem Klinikpersonal dem in Gauting-Unterbrunn ansässigen Unternehmen einen Besuch abstatteten. Dabei konnten die sieben Kinder mitsamt ihren Betreuern echte Versandhandels-Luft schnuppern, um eine Vorstellung von den täglichen Abläufen des Diabetikerbedarf-Fachbetriebes zu erlangen.
Read more

Die Odyssee einer Familie: Wer bedient die Insulinpumpe im Kindergarten?

Das Team vom Kindergarten ‚Lindenzwerge‘ in Dorndorf kümmert sich liebevoll um den kleinen Alex, bei dem vor etwa vier Monaten Diabetes mellitus Typ 1 diagnostiziert worden ist.
Das Team vom Kindergarten ‚Lindenzwerge‘ in Dorndorf kümmert sich liebevoll um den kleinen Alex, bei dem vor etwa vier Monaten Diabetes mellitus Typ 1 diagnostiziert worden ist.

Eigentlich war es ein ganz normaler Tag für Alex und seine Familie – davon abgesehen, dass beim fünfeinhalbjährigen Jungen die obligatorische U9-Vorsorgeuntersuchung anstand. Problemlos meisterte er den U-Check: Allerdings sorgten die leicht erhöhten Blutzuckerwerte sowohl beim Arzt als auch seiner Mutter für Besorgnis. „Das hat mir keine Ruhe gelassen“, erklärt Alexanders Mutter Viktoria. „Als Altenpflegerin kenne ich mich ganz gut mit Diabetes aus, und habe, um auf Nummer sicher zu gehen, ein paar Tage später noch einmal den Blutzucker meines Sohnes kontrolliert.“ Das Ergebnis des Nüchternwertes? 190.
Read more

Das geht gar nicht: Diabetes mellitus und Magnesium-Mangel

Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten viel Magnesium. © Andreas Morlok / pixelio.de
Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten viel Magnesium. ©Andreas Morlok / PIXELIO

Alle „Zuckersüßen“ sollten unbedingt berücksichtigen, ihren Körper optimal mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu „füttern“. Dazu rät unter anderem die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. (GfB). „Durch die Stoffwechselstörung ist der Bedarf an bestimmten Vitalstoffen teils deutlich erhöht“, heißt es in einer Pressemeldung der GfB. „Wird dieser Mehrbedarf nicht gedeckt, kann das den Diabetes verschlimmern, die Blutzuckereinstellung erschweren und Folgeerkrankungen, wie Nervenstörungen (Neuropathien) oder Herz-Kreislauferkrankungen, fördern.“
Read more

Zahnpflege und Diabetes: Bitte sorgsam mit den „Beißerchen“ umgehen

Diabetiker sollten akribisch auf eine umfassende Zahnpflege achten. © birgitH / pixelio.de
Diabetiker sollten akribisch auf eine umfassende Zahnpflege achten. ©birgitH / PIXELIO

Diabetiker sollten größten Wert auf die Pflege ihrer Zähne legen: Schließlich haben es Bakterien sehr viel leichter, sich im Mund- und Rachenraum auszubreiten, wenn der Blutzucker regelmäßig in die Höhe rauscht. Hohe Blutzuckerwerte haben gerade bei schlecht eingestellten Diabetikern einen negativen Einfluss auf die Durchblutung, was wiederum der Förderung von Entzündungen dienlich ist.
Read more