Kategorie: Essen & Trinken

Rhabarberkuchen ohne Zucker

Zungenbrecher-Kuchen: Rhabarberkuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Heute haben wir ein Rezept für einen Rhabarberkuchen ohne Zucker und Getreidemehl. Es ist wieder Rhabarber-Saison und genau den haben wir uns frisch besorgt, um daraus einen Rhabarberkuchen zu backen, ganz ohne Zucker und Getreidemehl. Da das Rezept von meiner Freundin Barbara stammt, nenne ich diesen Kuchen „Zungenbrecher-Kuchen“, denn mit folgenden Zungenbrecher, haben wir sie immer ein bisschen aufgezogen:

In einem kleine Dorfe, da wohnte ein Mädchen mit dem Namen Barbara. Barbara war in der ganzen Gegend für ihren ausgezeichneten Rhabarberkuchen bekannt. Da jeder so gerne von Barbaras Rhabarberkuchen aß, war sie überall eher unter dem Namen RhabarberBarbara bekannt.

RhabarberBarbara bemerkte bald, dass sie mit ihrem Rhabarberkuchen viel Geld verdienen könnte. Daher eröffnete sie eine Bar: die RhabarberBarbaraBar. Natürlich gab es in der RhabarberBarbaraBar auch einige Stammkunden. Der Bekannteste unter ihnen, ein Barbar, der kam so oft in die RhabarberBarbaraBar, um RhabarberBarbaras herrlichen Rhabarberkuchen zu verspeisen, dass man ihn fürderhin nur noch den RhabarberBarbaraBarBarbaren nannte…

Na ja und so weiter… Ihr sollt euch jetzt nicht die Zunge verrenken, sondern den RhabarberBarbaras RhabarberKuchen 😉 genießen… Wirklich ein Genuss! Viel Spaß beim Nachbacken und naschen.

Rezept: Rhabarber-Kuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Zutaten:

  • 2-3 Stangen Rhabarber, etwa 300 Gramm
  • 250 Gramm gemahlene Mandeln (wir mahlen selbst, man kann es aber auch fertig gemahlen kaufen)
  • 5 Eier
  • 2 Gramm Agar-Agar
  • 100 Gramm Quark oder Frischkäse
  • 150 Gramm Xucker light oder Xucker:
84389_Xucker-light
84431_Xucker-Premium

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Rhabarber putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Eier und Frischkäse/Quark schaumig mixen.
  5. Trockene Zutaten unterheben und den Teig in einer eingefetteten Springform (ca. 26 cm) oder angefeuchteten Silikonform verteilen.
  6. Rhabarber auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu braun wird.

GUTEN HUNGER! Lasst es euch schmecken.

Zuckerfreie Muffins

Zucker- und Getreidemehl-freie „Yin Yang“-Frischkäse Muffins

Ich liebe diese zuckerfreien Muffins und blutzuckerfreundlich sind sie auch noch. Sie sind einfach zubereitet und können sich auf der Kaffeetafel durchaus sehen lassen. Aber auch ohne die Frischkäse-Überraschung sind sie mega lecker. Statt Weizenmehl verwende ich zum Backen vorzugsweise Mandelmehl, statt Zucker Xucker (light). Auf Grundlage von herkömmlichen Rezepten, rechne ich um und tausche die mir nicht bekömmlichen Zutaten aus. Das funktioniert natürlich nicht einfach 1:1, so musste ich viel experimentieren. Hier im Blog findet ihr viele meiner Küchenexperimente… Aber ich will hier nicht länger um den heißen Brei herumreden und bin gespannt, ob euch die Muffins auch munden.

Rezept für Zucker- und Getreidemehl-freie „Yin Yang“-Frischkäse Muffins

Der Teig für das folgende Rezept reicht für 6 Muffins.

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm Schoko-Nougat-Proteinpulver (das ist mein persönlicher Favorit, aber auch jedes andere Proteinpulver oder auch Backkakao eignet sich für dieses Rezept.)
  • 50 Gramm Xucker light
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 1 Ei
  • 50 Gramm Magerquark
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)

Füllung:

  • 100 Gramm Frischkäse
  • 30 Gramm Erythrit (Xucker light)
  • Halbes Fläschchen Vanille-Butter-Aroma

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren
  5. Für die Füllung alle Zutaten miteinander vermischen.
  6. Gut die Hälfte des Schoko-Teigs in eine Silikon-Muffinform geben und die Frischkäse-Füllung auf die Muffins setzen. Die andere Hälfte des Schoko-Teigs darüber verteilen.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!

PS: Nährwertangaben mache ich hier bewusst nicht, da ich nicht weiß, welche Produkte ihr vorzugsweise verwendet. Kakao oder Proteinpulver, aber auch Magerquark und Mandelmehl unterscheiden sich nach Hersteller/Marke/Produkt in ihren Nährwerten.

Traubenzucker

Geht Traubenzucker schneller ins Blut als gewöhnlicher Zucker?

Um eine Hypo zu bekämpfen, greifen Diabetiker oft als erstes gerne zu Traubenzucker. Logisch, der geht auch am schnellsten ins Blut, schließlich ist Traubenzucker ein Einfachzucker (Glucose), der Haushaltszucker (Saccharose) hingegen ein Zweifachzucker aus Glucose und Fructose. So muss der Haushaltszucker vom Körper erst noch gespalten werden, bevor er ins Blut gelangt.

Doch habt ihr euch schon Mal gefragt, wie lange die Aufspaltung vom Zweifachzucker eigentlich dauert? Tatsächlich nimmt diese kaum Zeit in Anspruch, der Zucker gelangt quasi genauso schnell in die Blutbahn wie Traubenzucker. Read more

Low Carb Germknödel

Schneller Low-Carb-Germknödel aus der Mikrowelle

Germknödel, mehr braucht es nicht! Germknödel sind in manchen Regionen auch als „süße Klöße“ bekannt. Sie sind eine Dampfnudel-Art, die vor allem in der österreichischen und bayrischen Küche sehr verbreitet ist. Nach dem Garen und kurz vor dem Servieren werden Germknödel in der klassischen Wiener Zubereitungsart mit zerlassener Butter übergossen und mit einer Mohn-Zucker-Mischung bestreut. Alternativ gerne auch mit Butter und Vanillesauce serviert. Sie schmecken auch mit Heidelbeeren gefüllt und am besten warm nach einer Ski-Tour :).

Blutzuckerfreundliche Germknödel klingt erstmal paradox, denn normalerweise werden sie aus Hefeteig hergestellt. Tatsächlich kann man sie auch blutzuckerfreundlich zubereiten und sie sind trotzdem sehr lecker! Außerdem schnell zubereitet. Gerne rücken wir auch das Rezept raus ;).

Rezept Low-Carb-Germknödel

Wir haben unsere Low-Carb-Germknödel mit Heidelbeeren gefüllt und uns nach dem Garen und kurz vor dem Servieren entscheiden sie mit zerlassener Butter zu übergießen und sie mit einer Mohn-Xucker-Mischung zu betreuen. Hier sind eurer Krativität aber keine Grenzen gesetzt.

Zutaten:

  • 40 Gramm Quark
  • 1 Ei
  • 30 Gramm Mandelmehl
  • Ein Teelöffel Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl
  • 70 Milliliter Milch
  • Zuckeralternative nach Belieben (ich habe 2 Esslöffel Erythrit untergemischt)
  • Prise Salz
  • Prise Vanille

Topping:

Über die Zutaten für die Füllung und das Topping entscheidest du. Uns sind ein paar Heidelbeeren „reingefallen“ und getoppt haben wir sie mit Mohnxucker und etwas Butter. Lecker schmecken sie auch mit Zimt und Xucker oder Schokolade.

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander mischen.
  2. Die Hälfte der Masse in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben.
  3. Nun die Füllung darauf platzieren. Ob nun Heidelbeeren oder what ever entscheidest du.
  4. Mit der anderen Hälfte der Masse die Füllung abdecken.
  5. Fünf Minuten in der Mikrowelle auf höchster Stufe erhitzen.
  6. Zeit für das Topping: Ob Mohnzucker und Butter (Klassiker), Zimt und Xucker, Schokolade oder oder… entscheidest du.

Guten Hunger!

PS: Auf Nährwertangaben verzichten wir an dieser Stelle, da wir nicht wissen welche Quarksorte, Milch, etc. pp. ihr mit welchem Fettanteil bevorzugt. Schaut am besten selbst auf die Nährwertangaben der Lebensmittel.

Zuckerfreie Amerikaner

Rezept: Zuckerfreie Amerikaner (wie vom Bäckerwagen)

Heute haben wir ein ganz besonderes Rezept für euch: „Zuckerfreie Amerikaner“. Schnell und einfach zubereitet und auch ganz ohne Weizenmehl! Amerikaner erinnern mich an meine Kindheit. Euch auch? Meine Oma hat mir jedenfalls damals immer einen Amerikaner mit Zuckerguss beim Bäckerwagen gekauft. Jeden Samstagmorgen kam der Bäckerwagen in unser kleines 250-Einwohner-Dorf gefahren, weil es dort weder einen Supermarkt noch einen Bäcker gab. Ich habe mich gefreut wie ein Honigkuchenpferd, weil für mich jedes Mal vom Bäckerwagen ein Amerikaner „abgesprungen“ ist ;). Das war damals schon so’n kleines Highlight.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Diabetes, den bekam ich „erst“ mit 14 Jahren. Sicherlich könnte ich auch heute noch mit Diabetes die Original-Amerikaner beim Bäcker kaufen und essen. Heute wohne ich mitten in der Großstadt und die Amerikaner, gibt es hier „leider“ an jeder Ecke. Nur damit sind sie nichts Besonderes mehr. Viele haben auch an Qualität verloren, sie schmecken mir nicht so wie die Amerikaner von früher. Zudem findet mein Diabetes die ohne Weizenmehl und Zucker auch leckerer ;).

Ich bin aber auch längst ein Freund des Selbermachens und ein Freund von Nahrungsmitteln geworden, die nicht übertrieben viel Weizenmehl und Zucker beinhalten. Außerdem vertrage ich Weizenmehl leider auch seit geraumer Zeit nicht besonders gut. Also habe ich viel experimentiert und damit mein eigenes zucker- und weizenmehlfreies Amerikaner-Rezept entwickelt. Das verrate ich euch heute.

Rezept für zuckerfreie Amerikaner

Ich bin gespannt, wie euch die Amerikaner schmecken. Bei mir gibt es sie jetzt (fast) wieder jeden Samstag und damit erinnere ich mich beim Verzehr gerne an meine unbeschwerte Kindheit und meine Oma zurück.

Zutaten für den Teig:

  • 150 Gramm Mandelmehl (oder Mandeln mahlen)
  • 100 Gramm Erythrit, zu Puder gemahlen
  • 60-80 Gramm Jogurt (ich habe veganen Kokos-Jogurt verwendet)
  • 2 Eier
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Esslöffel Agar Agar oder gemahlene Gelantine

Zutaten für den Zuckerguss

  • Gemahlenes Erythrit
  • Wasser

Eine kleine Schale gemahlenes Erythrit mit etwas Wasser verrühren. Der Guss sollte nicht zu flüssig sein, sondern streichfest. Ich habe mir auch schon einen „Blaubärstreich“ aus Quark, Blaubeeren, Vanillepulver und etwas Süße zubereitet und auf die Amerikaner gegeben. Auch sehr lecker.

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, alle nassen Zutaten miteinander verrühren.
  3. Die trockenen Zutaten mit den nassen vermischen, bis ein leicht fester Teig entsteht. Gegebenenfalls noch etwas Jogurt oder Mandelmehl dazu geben.
  4. Den Teig mit Löffeln oder einem Eisportionierer auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  5. 25 Minuten backen und dann abkühlen lassen.
  6. Wenn die Amerikaner abgekühlt sind, kannst du sie mit deinem Topping bestreichen.

Lasst es euch schmecken! Auf die Nährwertangaben haben wir bewusst verzichtet, weil sich diese je nach verwendetem Mandelmehl und Jogurt etwas unterscheiden.