Kategorie: Essen & Trinken

Studie: 60 Prozent von 463 getesteten Erfrischungsgetränken sind überzuckert

Die Verbraucherschutzorganisation foodwatch hat Ergebnisse einer Marktstudie veröffentlicht, wonach 60 Prozent von 463 getesteten Erfrischungsgetränken überzuckert sind. Demnach enthalten zuckergesüßte Limonaden, Schorlen und Co. im Schnitt mehr als sechs Stück Würfelzucker pro 250 Milliliter. „Diese Ergebnisse sind erschreckend“, unterstreicht Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Sie demonstrieren wieder einmal auf deutliche Weise, dass die Mehrheit der Hersteller am Übergewicht verdient und Krankheitsfolgen, wie Diabetes, Herzkreislauf- und Krebserkrankungen, in Kauf nimmt.“ Die Fachgesellschaft fordert daher die Bundesregierung auf, dem Beispiel anderer Länder zu folgen und eine Steuer oder Herstellerabgabe auf stark zuckerhaltige Getränke einzuführen.

überzuckerte Erfrischungsgetränke
Überzuckerte Erfrischungsgetränke: im Schnitt enthalten zuckergesüßte Limonaden, Schorlen und Co. mehr als sechs Stück Würfelzucker pro 250 Milliliter. © stockphoto-graf/Fotolia

Read more

Low-Carb, ja, nein, vielleicht oder doch nicht?

Low-Carb ist ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Aber wie sinnvoll ist diese Ernährungsform wirklich? Sicherlich kommt es immer darauf an, welche Ziele man verfolgt: etwa Gewichtsreduktion, Aufbau von Muskelmasse oder als Diabetiker die Vermeidung starker Blutzuckerschwankungen oder aber auch die Senkung von Cholesterin-Werten und Blutdruck.

Low-Carb
Low-Carb, ja, nein, vielleicht oder doch nicht?

Read more

Strenge Diätvorschriften und Diabetiker-Lebensmittel waren mal: Hauptsache ausgewogen und vielseitig

Eines vorneweg: Diabetiker dürfen grundsätzlich alles essen. Strenge Diätvorschriften mit strikten Verboten oder spezielle Diabetiker-Lebensmittel gelten mittlerweile als überholt. Die Ernährung spielt dennoch eine große Rolle im Therapiekonzept – ausgewogen und vielseitig sollte sie sein. Insbesondere übergewichtige Typ-2-Diabetiker sollten ihre Ernährung umstellen, um abzunehmen. Damit dies gelingt, ist aktuelles Wissen rund um Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und Zubereitung Voraussetzung.

Diabetiker-Lebensmittel
Herzlich willkommen im „Ernährungs- und Einkaufsdschungel“. © stockphoto-graf/Fotolia

Read more

Duftender Apfel-Quarkauflauf mit Mandelkruste

Ihr seid auch noch auf der Suche nach einem leckeren Frühstück, einem leichten Dessert oder einfach einer süßen Kleinigkeit für Zwischendurch? Dann versucht es mal mit einem Apfel-Quarkauflauf mit Mandelkruste. Der Auflauf ist schön saftig, ist kinderleicht zubereitet und schmeckt sowohl kalt als auch warm.
Für die Zubereitung gibt es viele verschiedene Varianten. Vor allem was das Obst angeht, ist man hier sehr flexibel. Wer also lieber Beeren mag, kann diese anstelle der Äpfel verwenden. Auch Birnen, Pfirsiche, Aprikosen oder Bananen eigenen sich wunderbar.

Welcher Quarkauflauf schmeckt euch am besten?

Apfel-Quarkauflauf
Manchmal sind die einfachsten Dinge, am leckersten: Apfel-Quarkauflauf mit Mandelkruste. © HLPhoto/Fotolia

 

Read more

Macht Insulin dick? Wissenswertes zur Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2

In Deutschland haben von 6,7 Millionen Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, 95 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Während Diabetes Typ 1 immer mit Insulin behandelt werden muss, sind die Therapiemöglichkeiten beim Typ-2-Diabetes breiter gefächert. Zum Einsatz kommen neben einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung häufig auch Tabletten, Insulin oder eine Kombination aus beidem. Viele Betroffene fürchten, dass sie durch eine Insulintherapie zunehmen. Dabei macht Insulin als Hormon an sich nicht dick, weiß Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und niedergelassener Diabetologe aus Hamburg-Bergedorf.

Macht Insulin dick
Macht Insulin dick: Viele Typ-2-Diabetiker fürchten, dass sie durch eine Insulintherapie zunehmen.

Read more