Kategorie: Essen & Trinken

Diabetiker.Infos Weihnachtsmenü: Drei Gänge ganz im Zeichen der orangefarbenen Weihnachtsbotin

Lebkuchenherzen, Christstollen, Spekulatius, Vanillekipferl, traditioneller Gänsebraten… In der Adventszeit und besonders an den Weihnachtsfeiertagen sind alle kleinen und großen Diabetiker sowohl den süßen als auch den herzhaften Versuchungen besonders ausgesetzt. Dabei gilt: kleine Sünden dürfen durchaus begangen werden. Hauptsache: es schmeckt.

Wir bescheren Euch dieses Jahr mit unserem Weihnachtsmenü „orangefarbene“ Weihnachten, indem wir der Winterfrucht schlechthin huldigen: der Apfelsine. Orangen riechen nicht nur herrlich, sondern überzeugen auch mit ihrem saftig-süßen Geschmack und entpuppen sich als gesunde Vitamin-C-Quellen. Appetit bekommen? Das Team von Diabetiker.Info wünscht allen „Zuckersüßen“ eine genussvolle und besinnliche Weihnachtszeit!

Vorspeise: Rucolasalat mit Orangenvinaigrette

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

  • 200 ml frisch gepresster Orangensaft
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • 5 EL Olivenöl
  • 30 g Pinienkerne
  • 8 Kirschtomaten
  • 150 g Rucola
  • 40 g Parmesan

ZUBEREITUNG:

Für die Vinaigrette den Orangensaft in einen kleinen Topf geben und unter Rühren um die Hälfte einkochen. Saft in einer großen Schüssel mit Salz, Pfeffer und Olivenöl vermengen. Für den Salat die Pinienkerne in einer Pfanne ohne die Zugabe von Fett goldbraun rösten. Kirschtomaten waschen und halbieren. Rucola putzen, waschen und trocknen. Parmesan grob hobeln.

Den Rucola in einer Schüssel mit ¾ der Vinaigrette vermischen, dann mittig auf Tellern anrichten. Die Tomaten darauf verteilen. Parmesan und Pinienkerne darüber streuen. Die restliche Vinaigrette um den Salat herum träufeln.

(Nährwerte pro Portion: 24 g E, 75 g F, 32 g KH, 230 kcal)

Hauptgang: Orangenlachs an Blattspinat

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

  • 600 g Lachsfilet ohne Haut
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Olivenöl
  • 8 Orangenscheiben
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Öl
  • 300 g Blattspinat
  • Salz, Pfeffer
  • geriebene Muskatnuss
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Öl
  • 200 ml Orangensaft
  • 200 ml Wermut
  • 200 ml Fischfond
  • 200 g Sahne
  • 1 TL Speisestärke
  • Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG:

Den Backofen auf 120 Grad vorheizen. Lachs salzen und pfeffern. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Lachsfilets von jeder Seite kurz anbraten. Eine flache Auflaufform mit vier Orangenscheiben auslegen. Die Lachsstücke darauf platzieren und mit je einer Orangenscheibe bedecken. Für den Spinat Zwiebelwürfel in heißem Öl andünsten. Spinat und 50 ml Wasser zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Die Auflaufform mit dem Lachs für etwa zehn Minuten in den Backofen stellen. In der Zwischenzeit für die Soße die Zwiebel schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Den Orangensaft zufügen und auf die Hälfte einkochen lassen. Wermut und Fischfond zugießen und alles wiederum auf die Hälfte einkochen lassen. Sahne beifügen und kurz aufkochen lassen. Die Stärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und die Soße damit binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lachs mit Spinat und Soße anrichten. Dazu passen Bandnudeln oder Baguette.

(Nährwerte pro Portion: 20 g E, 10 g F, 6 g KH, 450 kcal; Achtung: Baguette oder Nudeln müssen extra berechnet werden!)

Weihnachtsmenü
Das Team von Diabetiker.Info wünscht allen „Zuckersüßen“ eine besinnliche Weihnachtszeit sowie genussvolle Festtage. © PhotoSG / Fotolia

Read more

Last Minute Plätzchen: Selbstgemachte Raffaellos

Wie heißt es so schön: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Und wenn das 5. Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt. Damit es euch nicht so geht wie in diesem Kinderreim und ihr am Heiligabend ohne Plätzchen unterm Christbaum steht, haben wir für euch heute nochmal ein Einfaches und sehr schnelles Last Minute Plätzchen Rezept zum Nachbacken. Raffaellos zählen zwar nicht zu den klassischen Plätzchen, dennoch

Selbstgemachte Raffaellos
Lecker, leicht und so schnell zubereitet: Selbstgemachte Raffaellos © patrisyu / Fotolia

ZUTATEN FÜR ca. 20 Selbstgemachte RAFFAELLOS:

  • 40 g weißes Mandelmus (gibt es z.B. bei Rossmann)
  • 30 g Süßungsmittel wie z.B. Xucker / Kokosblütenzucker
  • 120 g Mascarpone
  • 80 g Kokosraspeln

ZUBEREITUNG:

Mandelmus Süßungsmittel und Mascarpone vermischen und am besten über Nacht kalt stellen. Danach aus der Maße Kugeln formen und diese in den Kokosraspeln wälzen.
Und fertig sind die selbstgemachten Raffaellos.

Weitere Plätzchenrezepte findet ihr hier:
Spitzbuben
Zimsterne ohne Mehl und Nussecken
Low Carb Vanillekipferl

 


In der Weihnachtsbäckerei Teil III: Zimsterne ohne Mehl und Nussecken

Und auch diese Woche geht es weiter mit dem Diabetiker.Info Backspecial zu Weihnachten. Bei unserem heutigen Plätzchen Rezept dreht sich alles um Nüsse. Lange Zeit wurden Nüsse als die reinsten Kalorienbomben verschrien und galten daher als besonders ungesund. Doch wer sich mal genauer mit den kleinen Kernen beschäftigt wird merken, dass Nüsse in geringen Mengen alles andere als ungesund sind. Ja, sie enthalten viele Kalorien, sind darüber hinaus aber reich an guten Fetten, gesunden Mineralien, Vitaminen und Eiweiß. Die größtenteils „gesunden“ ungesättigten Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf Blutdruck und Cholesterinspiegel.

Zimtsterne ohne Mehl
Ob zum Kaffee oder zwischendurch, Plätzchen kann keiner widerstehen. Diabetiker.Info’s Rezept für Zimtsterne ohne Mehl ist einfach und gelingt auch Back-Anfängern im Handumdrehen. © Oliver Peters / Fotolia

Die in unseren Zimtsternen ohne Mehl und Nussecken enthaltenen Haselnüsse gehören zu den ältesten Nussarten Europas. Der hohe Vitamin E- und Zinkgehalt macht sie zu wahren Energiepaketen. Neben wichtigen Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor und Eisen sind in Haselnüssen zudem jede Menge Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, die unsere Verdauung anregen und vor Darmkrebs schützen. Gerade in der kalten Jahreszeit haben Nüsse Hochkonjunktur und sind in Supermärkten allgegenwärtig. Daher packt bei eurem nächsten Einkauf einfach mal ein paar Haselnüsse und Mandeln in euren Einkaufskorb und testet unser Rezept Zimtsterne ohne Mehl und Nussecken.

Read more

In Zeiten des Überflusses: Ungesunde Ernährung ist weltweit größtes Krankheitsrisiko

Ernährungs-Risikofaktoren
Eine ungesunde Ernährung birgt das weltweit größte Krankheitsrisiko in sich. © cb / pixelio.de

Nicht Hunger und Mangelernährung, sondern eine ungesunde Ernährung und Übergewicht gehören weltweit zu den häufigsten vermeidbaren Ursachen für Krankheit und vorzeitigen Tod. Eine aktuelle Analyse der Global Burden of Disease Study nennt neben einer Gruppe von vierzehn Ernährungsfehlern auch einen zu hohen Body-Mass-Index (BMI). Zu den Folgen zählt ein weltweiter Anstieg der Diabeteserkrankungen, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Gesundheitspolitik sollte daher gesunden Lebensstil viel stärker fördern.

Die Situation der Welternährung hat sich seit 1990 stark gewandelt. „Zwar gibt es immer noch Krisenregionen vor allem in Afrika, wo es zu wenig zu essen gibt und Kinder an Unterernährung sterben“, sagt Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft. „In den meisten Ländern ist der Mangel jedoch einem Überfluss an ungesunden und kalorienreichen Nahrungsmitteln gewichen.“ Die Ernährungsgewohnheiten der Weltbevölkerung hätten sich dramatisch verändert, betont Garlichs. „Auch in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen ist die Ernährung heute durch einen Mangel an gesundem Obst und Gemüse und dem zunehmenden Verzehr von dickmachendem Fastfood und Süßgetränken gekennzeichnet“, ergänzt Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG.
Read more

Oh, du schöne Adventszeit: Überall locken die Weihnachtsmärkte mit süßen Verführungen

Diabetes & Weihnachtsmärkte
In der Adventszeit locken die Weihnachtsmärkte mit allerlei süßen und herzhaften Verführungen. © Kzenon / Fotolia

Es ist dieser unnachahmliche Duft von gebrannten Mandeln, heißen Maroni, Gühwein und gegrillten Bratwürsten, der derzeit wieder durch die festlich erleuchteten Straßen und Gassen strömt. In der Adventszeit locken die Weihnachtsmärkte mit allerlei Verführungen – sowohl für unsere Nase als auch für unseren Gaumen. Solch wohlschmeckenden Versuchungen können selbstverständlich auch alle „Zuckersüßen“ nur schwerlich widerstehen. Vor diesem Hintergrund stellen sich etliche Diabetiker während eines Weihnachtsmarkt-Besuchs die Frage, in welchem Maß sie sich den Köstlichkeiten hingeben dürfen.
Read more