Wie finde ich die Insulinpumpe bzw. das CGM-System, das zu mir passt? Hier haben wir aktuelle Übersichten von DIASHOP zum Download eingestellt, die bei der Entscheidung helfen. Read more
Wie finde ich die Insulinpumpe bzw. das CGM-System, das zu mir passt? Hier haben wir aktuelle Übersichten von DIASHOP zum Download eingestellt, die bei der Entscheidung helfen. Read more
Wir danken euch herzlich für die rege Teilnahme an unserer Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung bei Kathetern und Patch-Pumpen. Insgesamt haben 134 Diabetiker daran teilgenommen. An dieser Stelle präsentieren wir euch die Ergebnisse dieser Umfrage :).
71,7 Prozent der 134 Umfrage-Teilnehmern tragen die Insulinpumpe MiniMed 640 G, 11 Prozent den OmniPod. Keiner trägt die Patch-Pumpe Medtrum A6 TouchCare, die noch relativ neu am Markt ist.
Bei 33,6 Prozent sind schon einmal Hautprobleme mit dem Infusionsset bzw. Pod/Patch-Behälter aufgetreten.
81,5 Prozent der Umfrage-Teilnehmer nutzen keine Produkte, die sie unter das Pflaster sprühen oder kleben. Wenn sie eines nutzen, dann kommt am häufigsten Cavilon Spray zum Einsatz.
20,9 Prozent mussten schon mal den Katheter/Patch-Behälter aufgrund von Hautproblemen vorzeitig wechseln.
Nur 15,3 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass das Pflaster bei ihnen gut hält. Als häufigster Grund für das Lösen des Pflasters wurden genannt: Schwitzen beim Sport, dicht gefolgt vom Hängenbleiben am Türrahmen und Schwimmen.
Wie viele Diabetiker fixieren nun aber den Katheter bzw. den Pod/Patch-Behälter, damit er besser hält? 80,9 Prozent der Umfrage-Teilnehmer fixieren nicht. Die meisten nutzen, wenn sie fixieren, ein Tape dafür. Fast alle, die ein Tape zur Fixierung nutzen, haben den OmniPod im Einsatz.
Wir wollten weiterhin von euch wissen, ob ihr ein Produkt zum Lösen des Pflasters verwendet und falls ja, welches. Die meisten nutzen keines. Am häufigsten wird von denjenigen, die eines nutzen, Dermasol Spray und Babyöl verwendet.
Laut Umfrage haben 6,7 Prozent von euch aufgrund starker Hautreaktionen schon einmal die Insulinpumpe wechseln müssen.
Anfang 2018 hatten wir hier darüber berichtet, dass der Hersteller Johnson & Johnson die Produktion der Insulinpumpe Animas Vibe einstellen wird. Nun hat uns Johnson & Johnson darüber informiert, dass ab Ende September 2019 die Vertriebstätigkeiten endgültig eingestellt werden. Das Zubehör für die Insulinpumpe (Reservoir, Infusionssets und Tragesysteme) wird dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch wird es keine Garantie-, Leih- oder Urlaubspumpen mehr geben.
Dies bedeutet, dass Animas-Vibe-Insulinpumpen-User nun (vorzeitig) auf eine andere Insulinpumpe wechseln müssen. Beim Wechsel unterstützt euch DIASHOP als Fach- und Versandhändler gerne und versorgt euch auch mit eurer neuen Insulinpumpe, wenn ihr euch für ein Modell entschieden habt. Siehe technische Übersicht der Insulinpumpenmodelle.
Das DIASHOP-Insulinpumpen- und CGM-Team berät euch gerne. Füllt dazu einfach das Kontaktformular unter www.diashop.de/animas aus (DIASHOP ruft zurück), oder wählt die gebührenfreie Servicenummer 0800 / 62 26 22 5.
Hier haben wir für euch die Schritte aufgeführt, die nötig sind, um eine neue Insulinpumpe zu beantragen. Wir empfehlen euch, möglichst schnell eine neue Insulinpumpe zu beantragen, da es erfahrungsgemäß zu Verzögerungen durch die Krankenkasse kommen kann.
Ein wichtiges und heiß diskutiertes Thema ist unter Diabetikern immer wieder: „Hautschutz und Fixierung“, denn Klebestellen von den Pflastern von Infusionssets der Insulinpumpen und Patch-Pumpen können Hautprobleme verursachen. Wer eine Insulinpumpe und/oder ein CGM-System/FreeStyle Libre trägt, kennt vielleicht das Problem, dass die Pflasterbestandteile die Haut reizen oder sogar Allergien auslösen können. Daher sind Hautschutz und Hautpflege bei Diabetes mehr als Kosmetik. Sie sind wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Auch über die Fixierung von Kathetern der Insulinpumpen und Patch-Pumpen müssen sich viele Diabetiker Gedanken machen, da sich die Pflaster von Kathetern oder Patch-Pumpen, etwa beim Sport ablösen können. Doch auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. Genau zu diesen beiden Themen „Hautschutz und Fixierung“, mit dem Fokus auf Katheter und Patch-Pumpen, haben wir eine kleine Umfrage vorbereitet und sind gespannt auf eure Antworten.
Wir hatten bereits zum Thema Hautschutz und Fixierung von Sensoren eine Umfrage veröffentlicht und im Zuge dessen ein paar Tipps für euch bereitgestellt. Vielleicht habt ihr auch Interesse daran teilzunehmen (falls noch nicht geschehen):
Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (FGM- und CGM-Systeme)
[qsm quiz=4]
Wichtiges Thema unter Diabetikern: „Hautschutz und Fixierung“! Klebestellen von Pflastern von Sensoren können Hautprobleme verursachen. Bei einer Tragedauer von 6-10 Tagen bei Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), bzw. bei FreeStyle Libre (14 Tage) ist es verständlich, dass die Haut hier Probleme bereiten kann. Zu unterscheiden sind Hautirritation und Kontaktallergien:
Hautirritationen durch Katheterpflaster erkennt man an Rötungen und leichtem Juckreiz, der nach Entfernen des Pflasters verschwindet. Hier kann ein Schutzspray (wie Cavillon oder Askina Barrier helfen. Es wird vor dem Aufkleben des Pflasters auf die Haut gesprüht. Gut trocknen lassen!
Kontaktallergien kommen seltener vor, sind aber schwerwiegender. Sie zeigen sich durch lokale Rötungen mit Papeln und gelblichen Bläschen sowie unerträglichen Juckreiz. Sie treten oft erst Monate oder sogar Jahre nach dem ersten Kontakt mit dem Pflaster (Allergen) auf, bleiben dafür aber lebenslang bestehen. Die Diagnose „Kontaktallergie“ stellt der Hautarzt.
Bei einer Kontaktallergie kann es hilfreich sein, acrylatfreie Schutzpflaster aus dem Bereich der Wundheilung (wie Biatain oder Cutimed) unter das eigentliche Katheterpflaster zu kleben. Dies in Absprache mit dem Arzt. Wenn solche Schutzpflaster verwendet werden, dürfen sie nie „durchgeschossen“ werden, da sonst Kleber in die Einführungsstelle gelangt. Vor dem Aufkleben sollte der Anwender ein kleines Loch für die Kanüle anbringen. Produkte zum Hautschutz vor dem Aufkleben von Pflastern in Verbindung mit Infusionssets und Sensoren gibt es bei DIASHOP.
Hier findet ihr die zweite Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung, mit dem Fokus auf Katheter von Insulinpumpen bzw. auf Patch-Pumpen: Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (Katheter/Patch-Pumpen) Vielen Dank im Voraus für eure Teilnahme, das ermöglicht uns euch noch besser beraten zu können.
[qsm quiz=2]