Tag: zuckerfrei

Erdbeerkuchen Kokos Vanille ohne Getreidemehl und Zucker

Erdbeerkuchen „Kokos-Vanille“ ohne Getreidemehl und Zucker

Wir befinden uns mitten in der Erdbeerzeit, ein zuckerfreies Rezept für Erdbeerkuchen muss also dringend her. Nichts leichter als das. Das Rezept kommt ohne Getreidemehl aus, ist glutenfrei und sehr blutzuckerfreundlich. Wir backen viel und gerne mit blutzuckerfreundlichen Mehlen wie Mandel- und Kokosmehl. Natürlich könnt ihr diese Mehle auch mit euren bevorzugten Mehlen austauschen, allerdings funktioniert das in der Regel nicht 1:1. Hier findet ihr eine Erklärung und Austauschtabelle dazu: Mehle austauschen

Für unser folgendes Erdbeerkuchen-Rezept verwenden wir Xucker light. Nicht jeder mag den „kalten“ Geschmack. Welche Zuckeralternativen es noch gibt, welche Auswirkungen sie auf den Blutzucker haben, haben wir hier für euch übersichtlich dargestellt: Alternativen zu Haushaltszucker, die nicht berechnet werden müssen

Wie so oft machen wir auch für diesen Kuchen keine Kohlenhydrat- oder BE-Angaben, da wir keine festen Produkte für das Rezept vorgeben bzw. verlinken, die ihr zwingend verwenden müsst, damit es gelingt. Unsere Rezepte sind flexibel gestaltet, so dass ihr viel variieren könnt. Die Produkte, die ihr verwenden könnt, unterscheiden sich je nach Hersteller teilweise erheblich in ihren Nährwertangaben, schaut deshalb auf die Verpackungen. Aus diesem Grund sind Kalorien- und Kohlenhydrat-Angaben für flexibel gestaltete Rezepte nicht zielführend. 

Rezept: Erdbeerkuchen mit Kokos-Vanille-Geschmack

Zutaten für den Teig:

  • 5 Eier
  • 370 ml Kokosmilch (flüssig)
  • 180 Gramm Xucker light
  • 80 Gramm Mandelmehl
  • 40 Gramm Bambusfasern
  • 40 Gramm Flohsamenschalenmehl
  • 15 Gramm Backpulver

Zutaten für die Erdbeerschicht: 

  • 400 Gramm Erdbeeren + 3 Erdbeeren für’s Topping
  • 500 Gramm Quark
  • 30 Gramm Vanille-Proteinpulver 
  • 1 Ei oder 1-2 Esslöffel Flohsamenschalenmehl
  • etwas flüssige Zuckeralternative nach Belieben
  • Kokosraspel

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Zuerst für den Teig alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Dann die nassen Zutaten, sprich die Eier und die Kokosmilch, miteinander verquirlen. Anschließend mit den trockenen zu einem Teig verarbeiten. Danach die Hälfte des Teigs in eine eckige Silikon-Brot-Backform füllen oder in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Brot-Backform. Die andere Hälfte des Teigs zur Seite stellen.

Nun mit der Zubereitung der Erdbeerschicht fortfahren. Das Vanille-Proteinpulver mit dem Flosamenschalenmehl gut miteinander vermischen. Die 400 Gramm Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in kleine Stücke oder Scheiben schneiden. Diese dann mit dem Quark und Süßstoff mixen. Nun die trockenen Zutaten dazu geben und gut miteinander verrühren. Die Erdbeerschicht nun über den Teig in die Brotbackform geben. Nun den restlichen Teig darauf schichten. 

Nun die Erdbeeren fürs Topping in Scheiben schneiden oder in Sternen- oder Herzform ausstechen und den Kuchen damit dekorieren. Dann die Kokosraspel über den Kuchen streuen. 

Den Kuchen nun im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen. Danach aus dem Ofen holen und erkalten lassen. Dann in den Kühlschrank stellen. Besonders lecker schmeckt er mit selbstgemachter Sahne :).   

 

Topinambur Rolls

Schnelles Rezept: Würstchen im Topinambur-Rock

Wer von euch mag Topinambur auch so gerne?! Falls ihr Topinambur noch nicht kennt, haben wir, noch ein paar Infos für euch, bevor es ans eigentliche Rezept geht. Immer besser, wenn man weiß, was auf dem Teller landet ;).

Topinambur reiht sich in die Gattung des Wurzelgemüses ein und galt Mitte des 18. Jahrhunderts als Grundnahrungsmittel. Mittlerweile sind die kleinen Wurzelknollen, welche der Kartoffel sehr ähnlich sind, fast schon in Vergessenheit geraten. Sie zeichnen sich durch einen fein-nussigen Geschmack aus. Topinambur enthält neben den Vitaminen A, B, C und D auch viel Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Natrium. Die Knollen werden manchmal auch als „Diabetiker-Kartoffel“ bezeichnet, weil sie einen seines hohen Anteil an Inulin aufweisen, etwa 16 %. Nicht zu verwechseln mit InSulin ;). Der für den menschlichen Organismus nicht verdauliche Ballaststoff Inulin hat gegenüber der Kartoffelstärke den Vorteil, nach dem Verzehr nur zu einem geringen Blutzuckeranstieg zu führen.

Inulin aus Topinambur trägt zum Aufbau der Darmflora bei, stärkt damit die Abwehrkräfte, fördert eine gesunde Verdauung und sättigt nachhaltig. Topinambur ist zudem äußerst kalorienarm. 100g enthalten 31 kcal, 2,4g Eiweiß, 0,4g Fett, 4g Kohlenhydrate und 12,5g Ballaststoffe.

So und jetzt haben wir noch mehr Hunger auf Topinambur und ein tolles Rezept für euch:

Rezept: Topinambur Rolls oder auch Würstchen im Topinambur-Rock

Zutaten:

  • 500 Gramm Topinambur
  • 100 Gramm Parmesan
  • 1 Ei
  • Gewürze nach Belieben: Ich habe Oregano, Paprika, Pfeffer, Kräuter und Knoblauch verwendet. Auch mit Curry sehr zu empfehlen.
  • 2 Teelöffel Xucker
  • 3 Wiener Würstchen, auch vegetarische/vegane Würstchen können verwendet werden.

Zubereitung:

  1. Topinambur, schälen, mit etwas Salz im Kochtopf al dente garen. Wasser gut abgießen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Enden der Würstchen abschneiden und aufnaschen ;). Würstchen in kleine Stücke schneiden. Entscheidet selbst, wie groß diese sein sollen. Wir haben insgesamt 12 Stückchen verarbeitet.
  3. Wenn die Topinambur-Knollen abgekühlt sind, fein raspeln und
  4. mit dem Parmesan, dem Ei, dem Xucker und den Gewürzen vermengen. Sollte die Masse zu flüssig sein, könnt ihr noch etwas mehr Käse, Ei oder auch  etwas Guarkernmehl hinzugeben.
  5. Nun die Würstchenstückchen mit der Topinambur-Masse umhüllen. Am besten geht das in der Hand oder mit einem Esslöffel.
  6. Nun bei 180 Grad Umluft für etwa 30 Minuten backen. Je nach Backofenmodell kann die Backzeit variieren, deswegen regelmäßig schauen, dass eure Topinambur Rolls nicht zu dunkel werden.

Dazu können wir diesen Ketchup von Xucker sehr empfehlen. Habt ihr den schon probiert?

84388_1_Xucker-Ketchup

Xucker Xylit-Ketchup – Tomatenketchup / 500 ml Flasche

Guten Hunger!

Zitronensorbet ohne Zucker

Erfrischung gefällig? Zitronensorbet ohne Zucker!

Bei den warmen Temperaturen isst man gerne etwas frisches, kühles oder am besten den ganzen Tag nur Eis ;). Dieses Zitronensorbet ohne Zucker erfrischt definitiv. Man kann es mit Xucker oder Xucker light zubereiten. Wer mag, kann es auch in Eisförmchen füllen und als Eis am Stil verzehren. Statt Zitrone kann man auch andere Früchte verwenden. Etwas Geduld braucht es bei der Zubereitung, da es erst noch gefrieren muss. Aber es lohnt sich, probiert es gern mal aus…

Hinweis vorab: Solltet ihr andere Früchte/anderes Obst für das Rezept verwenden, dann müsst ihr dieses vorab köcheln lassen. Anschließend den Saft abfangen und abkühlen lassen.

Zutaten für das Zitronensorbet ohne Zucker

  • 500 Gramm Zitronen
  • 300 Gramm Xucker light  + 2 Esslöffel extra oder einen kleinen Spritzer Süßstoff. Hier findet ihr eine Übersicht der Zuckeralternativen, die nicht berechnet werden müssen: Zuckeralternativen im Überblick
  • 250 Gramm Wasser
  • 2-3 Eiweiß
  • Eine Prise Salz

Zubereitung Zitronensorbet ohne Zucker

  1. Wasser mit 300 Gramm Xucker light erhitzen und 5-7 Minuten köcheln lassen.
  2. Schalen von 2-3 Zitronen raspeln.
  3. Alle Zitronen auspressen.
  4. Das Wasser/Xucker-Gemisch auskühlen lassen und dann mit dem Zitronensaft und den geraspelten Zitronenschalen vermischen.
  5. Nun das Gemisch etwa 15-20 Minuten in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen, so dass es gut ausgekühlt ist.
  6. Dann die verbliebene Flüssigkeit vorsichtig abgießen.
  7. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und zwei Esslöffeln Xucker light oder 1-2 Spritzern Süßstoff steif schlagen.
  8.  Das Eiweiß unter die Zitronen-/Xucker-Mische heben.
  9. Nun die Masse in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen. Alle 30 Minuten rühren.
  10. Wenn das Eis eine weiche, aber dennoch feste Konsistenz hat, herausholen und genießen.

Hinweis: Wer das Zitronensorbet nicht sofort verzehren möchte, kann es auch an einem anderen Tag 30 Minuten vor Verzehr herausnehmen, so dass es die Sorbet-typische Konsistenz hat.

Viel Spaß mit dem Rezept, gutes Gelingen und lasst euch erfrischen.

Low Carb Quarktaler

Süße Low Carb Quarktaler mit Mandelmehl und Mandelmilch

Sie schmecken zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Nachtisch, pur, mit Vanillesoße, Marmelade, Schokolade, Obst, Zimt und Xucker: Low Carb Quarktaler! Sie sind Blutzucker-freundlich, proteinreich und einfach zubereitet.

Ein bisschen Geduld muss man für den etwas klebrigen Teig aufbringen, aber mit ein paar Tricks und Kniffen, kann auch sehr „anhänglicher“ Teig einfach verarbeitet werden. Diese verrate ich euch jetzt direkt im Rezept.

Rezept: Low Carb Quarktaler

Zutaten

  • 100 g Magerquark
  • 300 ml Mandelmilch
  • 200 g Mandelmehl, entölt
  • 4 Eier
  • 30 g Flohsamenschalen
  • 4 Teelöffel Guarkernmehl
  • 4 Teelöffel Backpulver
  • 180 Gramm Xucker oder Xucker light
  • 20 Gramm Puderzucker light zum Bestreuen
  • 20 Gramm Eiweißpulver Vanille
  • Vanille gemahlen, zum Bestreuen
  • Etwas Kokosöl

Zubereitung

  1. Mandelmehl, Flohsamenschalenpulver, 180 Gramm Erythrit und Backpulver miteinander vermischen.
  2. Magerquark, Mandelmilch, Eier verquirlen und unter die Mehlmischung geben.
  3. Guarkernmehl einrieseln lassen und gut vermischen. Es sollten sich keine Klumpen bilden.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mehrere Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen.
  5. Bevor ihr den Teig dann weiter verarbeitet, solltet ihr diesen noch mal mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen, damit er nicht zu sehr klebt.
  6. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  7. Der Teig ist klebrig, deswegen zwischen Frischhaltefolie ausrollen. Ich habe den Teig direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gegeben und Frischhaltefolie darübergelegt und die Masse auf dem Backblech glattgestrichen und glattgerollt.
  8. Die Frischhaltefolie noch auf dem Teig liegen lassen und mit einem Glas oder einer runden Ausstechform enge an eng Kreise andeuten/ausstechen.
  9. Nun die Frischhaltefolie vorsichtig abziehen.
  10. Nun kann man optional den Teig mit geschmolzenem Kokosöl einpinseln.
  11. Den Teig mit den restlichen 20 Gramm Erythrit und dem Vanille-Proteinpulver bestreuen.
  12. Quarkplätzchen für ca. 20 Minuten bei 180 Grad Umluft im vorgeheizten Ofen backen.
  13. Die Quarkplätzchen abkühlen lassen.
  14. An der Perforation die Plätzchen abtrennen, der restliche Teig kann so vernascht werden.

Guten Hunger! Hinterlasst gerne einen Kommentar, wie euch die Low Carb Quarkplätzchen geschmeckt haben.

proteinreiche Apfel-Vanille-Fluffis

Schnelles Rezept: Lockerleichte, proteinreiche Apfel-Vanille-Fluffis

Lecker, locker, leicht, ganz ohne Mehl und wahre Proteinbomben sind diese Apfel-Vanille-Fluffis. Sie sind schnell zubereitet und schmecken gekühlt besonders gut. Wer Äpfel nicht mag oder verträgt, kann auch anderes Obst verwenden.

Für dieses Rezpet verwenden wir Fiber Sirup, da er nahezu keine Auswirkungen auf den Blutzucker hat und nicht berechnet werden muss. Alternativ könnt ihr natürlich auch Honig oder Ahornsirup verwenden. Wenn euch die 2 Esslöffel Fiber Sirup nicht ausreichen, könnt ihr auch etwas mehr davon nehmen oder mit anderen Zuckeralternativen nachsüßen.

Wir sind gespannt, ob euch das Rezept gefällt und freuen uns wie immer über euer Feedback in den Kommentaren. Viel Spaß beim Nachbacken, Snacken und Genießen…

Rezept: Lockerleichte, proteinreiche Apfel-Vanille-Fluffis

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 160 Grad vorheizen.
  2. Die Eier trennen.
  3. Eiweiß steif schlagen.
  4. Quark, Eigelb, Fiber-Sirup und Buttervanilleraroma verquirlen.
  5. Äpfel in mundgerechte Stücke schneiden.
  6. Apfelstücke unter die Quark-Mischung rühren.
  7. Eiweiß unterheben.
  8. Die Masse in eine Silikon- oder eingefettete Auflaufform geben.
  9. Mit den Mandelblättchen oder Kokosraspel bestreuen.
  10. 40 Minuten bei 160 Grad backen, ggf. zwischenzeitlich mit Backpapier oder Alufolie abdecken. damit sie nicht zu braun werden.

Schon sind sie fertig, jetzt nur noch abkühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern. Genießt sie am besten kalt. Yum!